1. Staatsexamen (Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung)
I. Allgemeine, anorganische und organische Chemie
Grundbegriffe und -gesetze der Chemie;
Atombau und Periodensystem der Elemente;
chemische Bindung, zwischenmolekulare Bindungskräfte, Lösungen und heterogene Systeme;
Thermodynamik chemischer Reaktionen sowie Reaktionskinetik;
chemisches Gleichgewicht;
Säure/Base- und Redox-Systeme;
Stöchiometrie chemischer Reaktionen;
Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften und Reaktivität von Elementen des Periodensystems und ihrer Verbindungen sowie deren Herstellung;
allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe;
Summenformeln und Geometrie wichtiger Verbindungen;
Nomenklatur;
Bindungsarten und ihre theoretischen Grundlagen;
Reaktionsgleichungen und - mechanismen;
Grundlagen der Stereochemie;
Chemie funktioneller Gruppen und Stoffklassen sowie ihre Herstellung und Eigenschaften;
Summen-, Struktur- und Stereoformeln;
Eigenschaften und Reaktivität von Synthetika und Naturstoffen;
chemische Grundlagen von synthetischen Polymeren und Biopolymeren.
II. Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie
Grundlagen der Zytologie und Histologie;
Grundprinzipien und molekulare Grundlagen des Stoffwechsels und der Genetik;
Merkmale, systematische Einteilung und Physiologie von Pflanzen und Mikroorganismen unter besonderer Berücksichtigung pharmazeutisch und medizinisch wichtiger Organismen; Viren;
Grundlagen der Anatomie und Morphologie von Pflanzen;
ökologische Grundbegriffe;
drogenkundliche und mikrobiologische Grundbegriffe und Techniken;
wichtige Arznei- und Giftpflanzen;
Stammpflanzen gebräuchlicher Drogen;
Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau des menschlichen Körpers, seine Organe und Gewebe;
Funktion von Organen und Organsystemen unter Einschluss von Regulationsmechanismen und zellbiologischen Aspekten;
Grundzüge des Immunsystems;
Fortpflanzungsorgane und deren Funktion, Schwangerschaft;
Zusammensetzung und Umfang normaler Ernährung.
III. Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre
Grundbegriffe und Maßsysteme der Physik;
Grundgesetze der Mechanik fester Körper, Flüssigkeiten und Gase;
Aggregatzustände und deren Änderungen;
Phasensysteme;
Grenzflächenerscheinungen;
Grundlagen der Thermodynamik und -kinetik;
Kinetik der Diffusion und Verteilung;
Grundlagen der Elektrizitätslehre einschließlich Elektrochemie;
Grundlagen der Optik, Schwingungs- und Wellenlehre;
Aufbau und Eigenschaften der Atome und Moleküle;
Grundlagen der Radioaktivität und Isotopenanwendung;
physikalische Grundlagen von Messverfahren jeweils unter Berücksichtigung der Belange der Pharmazie;
Allgemeine Anforderungen an die Herstellung von Arzneimitteln;
Grundoperationen;
Rezepturarzneimittel;
homöopathische Zubereitungen.
IV. Grundlagen der pharmazeutischen Analytik
Die in der pharmazeutischen Analytik gebräuchlichen, grundlegenden Methoden;
Grundlage, Arbeitsweisen und Anwendung klassischer qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen (Kationen, Anionen und Neutralstoffen) einschließlich der Arzneibuch-Methoden;
Analytik funktioneller Gruppen organischer Verbindungen;
Instrumentelle pharmazeutische Analysenverfahren einschließlich spurenanalytischer Verfahren: Grundlagen, Arbeitsweisen und Anwendungen elektrochemischer, thermoanalytischer, radiochemischer, chromatographischer, optischer und spektroskopischer Verfahren zur qualitativen (Identifizierung und Strukturaufklärung) und quantitativen Analyse;
Validierung von Analysenverfahren;
Qualitätssicherung.
Quelle: Approbationsordnung für Apotheker (AAppO), Stand 2.12.2007, www.juris.de