Ephedrae herba
Droge: Ephedrae herba / Ephedrakraut
Pflanze: Ephedra sinica, E. distachya / Meerträubel-Arten
Familie: Ephedraceae / Meerträubelgewächse
Gruppe: sonstige Alkaloid-Drogen
Herkunft: Mittelmeergebiet, Orient, USA, Mittel- und Südamerika
- Niedriger, besenartiger Strauch mit fast blattlosen Stengeln, unscheinbaren Blüten und beerenartig roten Scheinfrüchten
- Die Pflanze ist diözisch (= zweihäusig → entweder männliche oder weibliche Fortpflanzungsorgane vorhanden, nicht beides zugleich)
Allgemein: Stängel mit zu Schuppen reduzierten Blättern
Mikroskopie: Mächtiges Mark aus großen Zellen mit rot-braunem Inhalt; sehr lange Sklerenchymfasern in Gruppen in der Rinde
- Bis max. 3,3% Alkaloide mit Leitsubstanz L-Ephedrin und Nebenalkaloiden Pseudoephedrin, Norpseudoephedrin (= Cathin)
Indikation: Anwendung bei Bronchospasmen (Komm. E+)
Wirkmechanismus: Sympathomimetisch: Bronchodilataion durch Agonisierung von β2-Rezeptoren
Nebenwirkungen: Tachykardie und zentralnervöse Störungen
- Pharm. Verwendung der Droge nur wenig gebräuchlich (wegen industrieller Herstellung der Alkaloide)
- Mit Zitronensaft aufgegossenes Kraut von Ephedra nevadiensis: "Mormonentee"
- Seit Änderung des AMG im Jahre 2006 sind sämtliche Pflanzenteile rezeptpflichtig
- Die Droge steht auf der Dopingliste und unterliegt dem Grundstoffüberwachungsgesetz
- Ähnlich wirken Zubereitungen aus Catha edulis: Khat (Abessinischer Tee); Inhalt: Cathinon, L-Ephedrin, Norpseudoephedrin; wirkt etwas stärker stimulierend (wegen Cathinon)
- Norpseudoephedrin ist im Appetitzügler Antiadipositum X 112 T® enthalten (rp!)