Coffeae tostae semen
Droge: Coffeae tostae semen / geröstete Kaffeebohnen
Pflanze: Coffea arabica / Kaffeestrauch
Familie: Rubiaceae / Rötegewächse
Gruppe: Purin-Alkaloid-Drogen
Herkunft: Afrika
- Knapp 8 m hoch wachsender, reich beblätterter Baum
- Auffallend glatte Blattoberfläche
- Aus den weißen Blüten bilden sich die Kaffeekirschen, in reifem Zustand meist rot gefärbte Steinfrüchte
Allgemein: Allgemein: Von der Samenschale befreites, geröstetes Endosperm einschließlich Embryo; dunkelrote Früchte (Kaffekirschen), die im Inneren zwei Samen (Kaffeebohnen) enthalten
Mikroskopie: Die Außenseite des Endosperms ist kleinzellig, im Innern besteht es aus Zellen von unregelmäßiger Größe. Die Wände erscheinen im Querschnitt knotig verdickt, von der Fläche gesehen stark fensterartig getüpfelt (Reservecellulose); der Zellinhalt besteht in der Hauptsache aus Fett und Proteinen. Der im Endosperm eingebettete Embryo ist nur wenig entwickelt.
- 0,5-2% Coffein, sowie Spuren von Theobromin und Theophyllin (Coffein ist im ungerösteten Kaffee an Chlorogensäure gebunden)
- 3-5% Chlorogensäure (Ester von Kaffeesäure und Chinasäure)
- fettes Öl
- Proteine
- Nicotinsäure (1-2 mg pro Tasse Kaffee)
Indikation: Kaffeekohle: bei Durchfall, Blähungen (Komm. E+); ansonsten gilt Kaffee als Lebensmittel!
Wirkmechanismus: Kaffee: Xanthine hemmen verschiedene Phosphodiesterasen und wirken Adonosin-antagonistisch → pos. inotrop, vasodilatierend, bronchodilatierend, diuretisch und kreislaufstimulierend
Nebenwirkungen: Zentrale Erregung, Tachykardie, Hypertonie
- Kaffeekohle ist verkohlter, gemahlener Kaffee (extrem große Oberfläche, dadurch adsorptive Eigenschaften)
- Gerösteter Kaffee enthält flüchtige und nicht flüchtige Röstprodukte (→ Maillard-Reaktion!)
- Kaffee als Genussmittel: eine Tasse (5 g Bohnen) enthält 50-100 mg Coffein und 200 mg Chlorogensäure
- C. canephora (Robuster-Kaffee) häufig in Instant-Kaffe; C. liberica (Liberia-Kaffee) wegen bitterem Geschmack oft als Zusatz in anderen Kaffeesorten