Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Equiseti herba

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3**
Pflanze, Foto 3**
Droge, Foto 1****
Droge, Foto 1****
Droge, Foto 2***
Droge, Foto 2***

Droge: Equiseti herba / Schachtelhalmkraut

Pflanze: Equisetum arvense / Ackerschachtelhalm (syn.: Zinnkraut)

Familie: Equisetaceae / Schachtelhalmgewächse

Gruppe: Flavonoid-Drogen

Herkunft: Sehr weite Verbreitung auf der Nordhalbkugel, eingeschleppte Vorkommen in Südafrika, Australien und Neuseeland.

  • Ausdauernder Geophyt mit einer üblichen Wuchshöhe von 10-50 cm
  • Reich verzweigte, behaarte Rhizome treiben bis 1,60 Meter tief in den Boden hinein
  • Hohle Stängel mit 6 bis 20 Rippen, die glatt oder mit stumpfen, niedrigen Papillen besetzt sind
  • Zu unterscheiden sind die sporangientragenden (= fertilen) Triebe von den sterilen Laubtrieben

Allgemein: Getrocknete, sterile, grüne Sprossteile von Equisetum arvense; auffällig sind die 2-6 cm langen durch Knoten getrennte Abschnitte (= Internodien). Nahezu geschmacklos, knirscht beim Kauen zwischen den Zähnen

Mikroskopie: Paracytische Spaltöffnungen; zweizellige Epidermishöcker (bes. gut zu sehen nach Zerkleinerung der Droge und kurzem Aufkochen mit Chloralhydrat)

Verfälschung: E. palustre (Sumpfschachtelhalm) → enthält Palustrin, ein Spermidin-Alkaloid (für Weidevieh toxisch durch Vit. B1-abbauende Thiaminase); Unterscheidungsmerkmal: Epidermishöcker bestehen hier nur aus einer und nicht aus zwei Zellen

  • Flavonglykoside: Isoquercitrin, Equisetrin (= Kämpferol-7-diglucosid)
  • 6-9% Kieselsäure (in der Pflanze bis zu 10% in gelöster Form als Hexasäure)
  • Mineralsalze (vor allem Kalium)
  • Polyen- und Dicarbonsäuren: Equisetolsäure (C30)
  • Sitosterin
  • Vitamin C
  • Kaffeesäurederivate

Isoquercitrin
Isoquercitrin
Equisetrin
Equisetrin
Equisetolsaeure
Equisetolsaeure

Indikation: Innerlich: Durchspültherapie bei Harnwegsinfekten und Nierengries
(Komm. E+); äußerlich zur Unterstützung der Wundheilung

Wirkmechanismus: Harntreibend (leicht); Kieselsäure unterstützt zudem die Bildung von Binde- und Abschlussgeweben

  • Die Droge wird auf Grund des hohen Kieselsäure-Gehalts auch zum Putzen von Zinngeschirr verwendet (daher die synonyme Bezeichnung Zinnkraut)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.