Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Angelicae radix

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto**
Pflanze, Foto**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Angelicae radix / Angelikawurzel

Pflanze: Angelica archangelica / Echte Engelwurz

Familie: Apiaceae / Doldenblütler

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Feuchte Standorte Mitteleuropas

  • Sommergrüne, zwei- bis vierjährige, nur einmal blühende Pflanze (hapaxanth) mit Wuchshöhen von 1,2 bis 3 m, selten nur 0,5 m dickes Rhizom 
  • Aufrechte Stängel, schwach gerillt, innen markig-hohl, oben verzweigt und mit würzigem Geschmack; selten rotbraun überlaufen 
  • Grundständige Blätter, lang gestielt und zwei- bis dreifach gefiedert
  • Endständige, halbkugelige Blütenstände (Doppeldolden) mit 20 bis 40 Doldenstrahlen

Allgemein: Auf der Außenseite grau-, rötlich-, oder schwarzbraune, mitunter auch dünne Wurzelstücke mit Längsfurchen; unregelmäßig geformte Bruchstücke des Rhizoms kommen vor

Mikroskopie: Exkretgänge (100 - 200 µm) in der Rinde; gelber, radial gestreifter Holzkörper

Verfälschung: Wurzeln von Levisticum officinale (Liebstöckel) → Holzkörper ist gelb und porös, bei Angelikawurzel eher gräulich

  • Ätherisches Öl bestehend aus Monoterpenen (α-Phellandren, β-Phellandren, α-Pinen, Δ2-Caren, Cymen, Limonen)
  • Bitterstoffe: Sesquiterpene, Sesquiterpenlactone (Bisabolol, β-Caryophyllen)
  • Makrozyklische Lactone (Tri-, Penta- und Heptadecanolid)
  • (Furano-)Cumarine (Angelicin, Archangelicin, Ammoidin, Bergapten, Heraclenol (= Xanthotoxol), Osthenol, Isoimperatorin)

PhellandrenAlpha
PhellandrenAlpha
PhellandrenBeta
PhellandrenBeta
PinenAlpha
PinenAlpha
Bisabolol
Bisabolol
CaryophyllenBeta
CaryophyllenBeta
Isoimperatorin
Isoimperatorin
Angelicin
Angelicin
Archangelicin
Archangelicin
Bergapten
Bergapten

Indikation: Verwendung bei dyspeptischen BeschwerdenGIT-Krämpfe (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Steigerung der Magensaft- und Gallesekretion; Imperatorin wirkt spasmolytisch

Nebenwirkungen: CAVE: Photosensibilisierung durch Furanocumarine (bei volkstümlicher äußerlicher Anwendung)

Kombi-Präparate

  • Gastritol® Liquid
  • Iberogast®
  • Klosterfrau® Melissengeist
  • Schwedenbitter (verschiedene Herteller)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.