Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Nexium mups + Magensonde

  1. #1
    Premium-User
    Registriert seit
    30.01.2011
    Beiträge
    309

    Nexium mups + Magensonde

    Guten Abend,

    folgendes Problem: Nexium mups soll einer Patientin mit Magensonde verabreicht werden. Mir ist in Erinnerung, dass das theoretisch möglich ist, solange die Pellets nicht zerstört werden. Nun ist es aber im konkreten Fall so, dass der Schlauch zu schmal ist und die Pellets immer irgendwie hängen bleiben.

    Wie kann man hier Abhilfe schaffen? Bisher werden die Pellets zermörsert - es kann also nur besser werden ;-)

    Vielen Dank im Voraus!
    isoprop

  2. #2
    Premium-User Avatar von Dr. Juliane Kresser
    Registriert seit
    15.12.2010
    Beiträge
    360
    Hallo isoprop, an dem Problem scheint sich so mancher die Zähne auszubeißen....grrrrrr. Anbei zwei Quellen mit Tipps und Auswahlkriterien für den richtigen Sondentyp. Viel Erfolg!!!!! HG Juliane Kresser

    http://www.dgem.de/material/pdfs/ern...lin%202006.pdf

    Seite 8 - 15

    Nexium MUPS 40 mg Tbl. (Multi-Unit-Pellet-System) in 20 ml kohlensäurefreiem Wasser zerfallen lassen, zügig mit einer Blasenspritze aufziehen und in die Sonde geben. Glas nachspülen, Sonde spülen!

    https://www.medizin.uni-tuebingen.de...ungssonden.pdf
    Seite 10


  3. #3
    Premium-User Avatar von dude
    Registriert seit
    09.01.2011
    Beiträge
    123
    hier mal nach omeprazol suchen, dort findet man auch etwas...

    http://www.pharmazeutische-zeitung.d...=nrf_datenbank

  4. #4
    Moderatorin Avatar von Maike Noah
    Registriert seit
    05.01.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.732
    Hallo zusammen,
    mein Personlicher Porsche unter den homepages zum Thema Sondenapplikation ist
    www.pharmatrix.de (DocCheck Passwort benötigt)

    Zu ihrer konkreten Frage:
    Hinweise: Sondenapplikation möglich - jedoch nicht mörsern, da mit Verlust der Wirkung durch Zerstörung der Magensaftresistenz zu rechnen ist!
    Die NEXIUM MUPS Tablette enthält magensaftresistente Mikropellets mit einem Durchmesser von ca. 0,5 mm. Die Austrittsöffnung der Sonde sollte mind. einen Durchmesser von 8 CH oder 1,6 mm haben. Zur Sondenapplikation die Tablette direkt in Spritze (Volumen > 20 ml) geben, in die Spritze dann 20-25 ml Apfelsaft (durch den schwach sauren pHwird ein frühzeitiges Auflösen des Eudragit-Überzugs der Pellets vermieden) aufnehmen und zerfallen lassen (ca. 3 min), milchige Suspension mehrfach schütteln bis eine gleichmäßige Suspension vorliegt, die Spritze auf den Trichteransatz der Sonde ansetzen, Spritze mit Inhalt erneut schwenken und ca. 10 ml der Suspension langsam über die Sonde applizieren. Diesen Vorgang wiederholen bis die Spritze geleert ist. Anschließend nochmals ~ 20 ml Wasser aufnehmen und nachspülen, um vollständige Wirkstoffzufuhr sicherzustellen.
    Zitat Zitat von isoprop Beitrag anzeigen
    Nun ist es aber im konkreten Fall so, dass der Schlauch zu schmal ist und die Pellets immer irgendwie hängen bleiben.
    Die Austrittsöffnung der Sonde sollte mind. einen Durchmesser von 8 CH oder 1,6 mm haben.

    Beste Grüße
    Maike Noah
    Geändert von Maike Noah (15.10.2011 um 15:05 Uhr)
    Maike Noah, Apothekerin

    Rechtlicher Hinweis: Die hier eingestellten Kommentare geben die persönliche Meinung des Beitragstellers wieder und haben keinerlei rechts- empfehlenden oder rechtsbindenen Charakter

  5. #5
    Premium-User
    Registriert seit
    30.01.2011
    Beiträge
    309
    Sie haben mir sehr geholfen, etwas "handfestes" in der Hand zu haben. Vielleicht lässt sich das Problem doch noch lösen, wenn die Tipps beherzigt werden.

    Danke!
    isoprop

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •