Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Die Arbeitskreise

pharma4u hat die Arbeitsgruppen der einzelnen Studienorte in Deutschland zusammengetragen. Je Stadt sind die Arbeitskreise nach Pharmazeutischen Fächern gruppiert.

Neben einer kurzen Beschreibung des Forschungsgebiets (sofern Informationen erhältlich), gelangst Du hier über einen Hyperlink direkt zum Arbeitskreis.

Für die folgende Auflistung kann die Vollständigkeit sowie Richtigkeit der Texte und weiterführenden Links nicht gewährleistet werden. Die Informationen stellen den öffentlich zugänglichen Kenntnisstand dar und werden regelmäßig überprüft, dennoch ist nicht auszuschließen, dass etwas übersehen oder unpräzise dargestellt wird.

Bitte nutze für ausführliche Informationen den Kontakt über die angegebenen Links bzw. über die Webseiten der jeweiligen Institutionen. Bitte zöger nicht, uns umgehend auf Unvollständigkeiten, nicht mehr gegebene Aktualität oder Fehlinformationen hinzuweisen. Auf diese Weise können Änderungen sofort eingearbeitet werden.

(Letzte Aktualisierung: Mai 2022)

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Matthias F. Melzig Isolation, chemische Charakterisierung und Wirkung von Naturstoffen höherer Pflanzen; Naturstoffen als Enzymhemmer (u.a. Proteasen, Amylasen); Molekulare Wirkungsmechanismen von ausgewählten Triterpenderivaten Mehr
Biologie Priv.-Doz. Dr. Kristina Jenett-Siems Traditionelle Heilpflanzen; Phytochemische Charakterisierung; Untersuchung in verschiedenen Bioassays für den Erhalt von Informationen über die pflanzlichen Sekundärmetabolite Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard Wolber In-silico Vorhersage von Arzneistoffwirkungen durch virtuelles Screening; Modellierung von Struktur-Aktivitätsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Jörg Rademann Entwickung neue Methoden zur Identifizierung und Optimierung von Protein-Liganden durch Fragmentligation und Fragmentligation Assays; Die meisten Protein-Targets der Gruppe sind krankheitsbezogene Enzyme, einschließlich Proteasen und Phosphatasen, zu klinischen Indikationen wie Krebs, Alzheimer, Tuberkulose und SARS Mehr
Chemie Prof. Dr. Maria Kristina Parr Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt Chromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (MS, LC-MS, GC-MS); Untersuchung von zwei Hauptbereichen: Charakterisierung pharmakologisch aktiver Wirkstoffe/ deren Analytik in Präparaten sowie pharmazeutische Bioanalytik Mehr
Chemie Prof. Dr. Daniel Klinger Synthese mit Kombination aus Polymerchemie und Kolloidalchemie mit dem Schwerpunkt der Materialwissenschaften und der Nanopharmazie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. rer. nat. habil. Charlotte Kloft Patientengruppenspezifische Optimierung der Arzneimitteltherapie; Interaktionen zwischen Patienten und Arzneimitteln; Durchführung verschiedener Arten von Studien; Therapeutische Felder, um die es hauptsächlich geht: Onkologie, Alzheimer-Demenz, Intensivmedizin, Pädiatrie Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting Erforschung potentieller neuer sowie bereits etablierter Pharmaka zum therapeutischen Einsatz bei Hauterkrankungen (Ekzeme und Psoriasis vulgaris); Untersuchungen zur Aufnahme und Metabolisierung von Substanzen in der Humanhaut sowie in Hautmodellen; Partikuläre Trägersysteme als hautspezifische Wirkstoffapplikation; Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie als neuartiges Detektionsverfahren Mehr
Technologie Prof. Dr. Roland Bodmeier Neuartige Arzneistoff-Freisetzungs-Systeme mit kontrollierter Freisetzung (Perorale Systeme, Mikroverkapselung etc.) Mehr
Technologie Prof. Dr. Rainer H. Müller Formulierung schwer löslicher Arzneistoffe mittels Lipid-Nanopartikel und Nanokristallen; i.v.-Drug-Targeting mittels differentieller Proteinabsorption Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Gabriele M. König Ermittlung neuartiger Leitstrukturen mit pharmakologischer Wirkung aus der Natur; Identifizierung bakterieller Quellen dieser Bestandteile sowie die Analyse der entsprechenden Biosynthese-Wege, um auf eine mögliche Modifizierung einer Struktur zu schließen Mehr
Biologie Prof. Dr. Evi Kostenis / Gastprofessor Dr. Gomeza G-protein gekoppelte Rezeptoren und Neurotransmitter-Rezeptoren; Ziel: Einblick in die molekulare Funktionsweise der Rezeptoren und Transporter zu bekommen, um somit auf neue therapeutische Ansätze zu schließen. Mehr
Chemie Prof. Dr. Christa E. Müller Entwicklung Subklassen-selektiver Adenosinrezeptor-Liganden; Pyrimidinnucleotid-sensitive P2-Rezeptoren; Extrazelluläre membranständige Enzyme, die am Nucleotid-Metabolismus beteiligt sind Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Gütschow Covid-19-Forschung, Entwicklung von PROTACs, Entwicklung niedermolekularer Hemmstoffe humaner Cystein- und Serinproteasen, Charakterisierung der Schlüsselrolle der Membrangebundenen Typ II Transmembran-serine-protease-matriptase-2 im Eisenstoffwechsel, Mechanismen der Enzyminhibitor Interaktionen, Enzymkinetik, z.B. Analyse der Enzymreaktionen mit künstlichen Substraten Mehr
Chemie PD Dr. Anke Schiedel Orphan-Rezeptoren, also GPCRs deren endogene Liganden bislang unbekannt sind; Ziel ist es, Rezeptoren zu deorphanisieren und neben dem endogenen Liganden weitere Agonisten und Antagonisten zu finden; Molekularbiologie (u.a. PCR, Mutagenese, Klonierung, Real-Time-PCR); pharmakologische Untersuchungen (u.a. Radioligand-Bindungsassays, funktionelle Assays wie cAMP-Akkumulationsassays, Calcium-Ionen-Mobilisationsassays, beta-Arrestin-Assays) Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerd Bendas Untersuchung der molekularen Mechanismen der Zytostatikaresistenz von Tumoren und therapeutische Möglichkeiten zu deren Überwindung; Simulation des Metastasierungsprozesses von Tumoren, die Bedeutung der metastatischen Nische Mehr
Chemie Prof. Dr. Finn Kristian Hansen Epigenetische Wirkstoffforschung sowie klassische organischen Synthese, moderne Synthesemethoden wie Festphasensynthese, Mikrowellensynthese und Mehrkomponentenreaktionen. Screening der Aktivität der synthetisierten Verbindungen in zielbasierten biochemischen Assays. Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ulrich Jaehde Optimierung der Therapie onkologischer Erkrankungen (insbesondere mit Platin-Komplexen); Pharmazeutische Betreuung von onkologischen Patienten; Erkennung und Überwindung von Chemoresistenz; AMTS in Alten- und Pflegeheimen; AMTS bei onkologischen Patienten; Entwicklung pharmazeutischer Dienstleistungen zur Verbesserung der AMTS Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Klaus Mohr Prinzipien der Wirkstoff-Rezeptor-Interaktion auf molekularer Ebene bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren, insbesondere muskarinische Acetylcholinrezeptoren; Allosterisches Wirkprinzip als therapeutischer Ansatz sowie Zugang zum Einblick in die molekularen Grundlagen der Interaktion Mehr
Sonstige Prof. Dr. rer. nat. Hans-Georg Sahl Antibiotika und andere antibiotische Naturstoffe; Defensine, Peptide der Infektabwehr; Die funktionelle Organisation der Zellwandbiosynthese in Staphylokokken Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Chemie Prof. Dr. Conrad Kunick Synthese chemischer Strukturen für Entwicklung molekulare Sonden in biologischen Testsystemen (insbesondere Proteinkinasen); Optimierung biologisch aktiver Verbindungen; Untersuchung von molekularen Wirkungsmechanismen sowie Struktur-Wirkungsbeziehungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Ingo Ott Entwicklung neuartiger Wirkstoffe zur Behandlung von Krebserkrankungen; Hauptfokus liegt auf der Entwicklung metallbasierter Pharmakophore und der Beschreibung von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen für Metallwirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Hermann Wätzig Pharmazeutische Analytik mit Schwerpunkt auf Trenntechniken (Kapillarelektrophorese, HPLC, Massensprektrometrie, Protein und Proteomanalytik); Qualitätssicherung biotechnologisch hergestellter Arzneistoffe; Statistik in der Qualitätskontrolle Mehr
Chemie Prof. Dr. Knut Baumann Kodieren chemischer Moleküle, Erstellen und validieren chemoinformatischer Modelle, Auswertung analytischer und bioanalytischer Daten Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Sönke Behrends Diversität der Stickstoffmonoxid (NO)-Rezeptoren; Entwicklung potentieller Medikamente, die an NO-Rezeptor(-Untertypen) angreifen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stephan Scherneck Untersuchung des Zusammenspiels von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen auf die Pathogenese des Gestationsdiabetes; Entwicklung von Modellen für Untersuchung gestörter Stoffwechselvorgänge; Identifizierung neuer Targets, die die Entstehung des Gestationsdiabetes beeinflussen und Identifizierung von Biomarkern, die auf ein erhöhtes Erkrankungsrisiko hinweisen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingo Rustenbeck Biphasische Kinetik der Insulinsekretion Mehr
Technologie Prof. Dr. Christel Müller-Goymann Kolloide Drug-Delivery-Systeme (Nanopartikel, Liposomen, Mizellen); Einfluss dieser Systeme auf Strukturen der menschlichen Haut bzw. Zellkonstrukte Mehr
Technologie Prof. Dr. Heike Bunjes Entwicklung und Charakterisierung von Arzneistoffträgern auf Basis wässriger kolloidaler Lipiddispersionen; Erhöhung der Verfügbarkeit schwer löslicher Arzneistoffe für verschiedene Applikationswege; Physikochemische Eigenschaften unterschiedlicher Nanopartikel sowie ihre pharmazeutische Anwendbarkeit; Detaillierte Untersuchungen der bearbeiteten Trägersysteme (Ultrastruktur, Wirkstofffreisetzung, Testung an Zellkulturmodellen Mehr
Technologie PD Dr. Stephan Reichl In-vitro-Zellkulturmodelle epithelialer Barrieren, im Besonderen von der humanen Cornea und dem Nasenepithel; Biomaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen (Schwerpunkt: humanes Haarkeratin); Neuartige Hilfsstoffe zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen mittels Beeinflussung der Tight junctions Mehr
Geschichte der Pharmazie Prof. Dr. Bettina Wahrig Neben der Lehre werden in der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte aktiv Forschungsprojekte bearbeitet und unterstützt. Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Rainer Kalscheuer Erforschung von Virulenzfaktoren und potentiellen Antibiotikawirkorten in Mycobacterium tuberculosis Mehr
Biologie Prof. Dr. Claus M. Paßreiter Phytochemische Untersuchungen bestimmter Gattungen (Neurolaena, Erythrina, Ligusticum, Meum); Untersuchungen über die biologische Aktivität von Sesquiterpenlactonen sowie weitere Sekundärstoffe aus Pflanzen gegenüber dem Schadorganismus Spodoptera litura; Antitumorale Aktivität bestimmter Flavonoide und Isoflavonoide; Biologische Aktivität ätherischer Öle Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Kassack Biomolekulares Screening an G-Protein gekoppelten Rezeptoren; Erforschung von Mechanismen der Resistenzentwicklung von Tumorzellen gegenüber Platinkomplexe; Untersuchungen an P2Y-Rezeptoren (Nukleotid-Rez.) Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Stark Medizinische Chemie an: Selektiven Dopaminrezeptor-Liganden, Histaminrezeptor-(Radio)-Liganden und NMDA-Modulatoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Thomas Kurz Entwicklung von Wirkstoffen gegen therapieresistente Tumore und Mikroorganismen sowie vernachlässigte Erkrankungen (Schlafkrankheit, Malaria) auf Basis verschiedener molekularer Mechanismen; Pflanzenschutz; Mikrowellenchemie Mehr
Chemie Prof. Dr. Holger Gohlke Bioinformatik; Theoretische Betrachtung von Interaktionen, an denen Makromoleküle beteiligt sind Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. med. Stephanie Läer Klinische Pharmazie in der Pädiatrie u.a. Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Kleinebudde Erforschung innovativer und klassischer Hilfsstoffe; Herstellung und Charakterisierung von durch Feucht- bzw. Schmelzextrusion hergestellter Pellets; Walzenkompaktierung, Prozesssteuerung, Charakterisierung der Produkte, Vergleich zur Tablettierung; Coating-Prozesse, Charakterisierung der Produkte Mehr
Technologie Prof. Dr. Jörg Breitkreutz Arzneizubereitungen speziell für Kinder und Senioren; Individualisierte Arzneimitteltherapie in Bezug auf Arzneiformen; Orphan Drugs; Pharmakokinetik von Hilfsstoffen; Berechnungen zu Moleküleigenschaften; Technologien in der Prozessanalytik; Arzneimitteluntersuchung, analytische Geräte Mehr
Technologie Junior-Professor Dr. Michael Hacker Makromer-basierte bioabbaubare Materialien für die kontrollierte Wirkstofffreigabe und die regenerative Medizin, generative Fertigung von Zellträgern und Implantaten aus Makromer-basierten Materialien, Bioprinting, injizierbare und Stimulus-responsive Hydrogele, bioaktive Zwei-Komponenten-Hydrogele, Nanopartikel und DNA/RNA-Vektoren, hierarchische Drug-Delivery-Systeme Mehr
Technologie Prof. Dr. Anne Seidlitz Entwicklung von Arzneiformen mittels 3-D-Druck; biorelevante Freisetzungstests Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Gregor Fuhrmann Erforschung neuer Biomaterialien zur Behandlung bakterieller Infektionen. Kommunikationsmechanismen zwischen Bakterien und Zellen Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Gmeiner G-Protein gekoppelte Rezeptoren; Forschung über Liganden an Neurorezeptoren; ZNS-aktive Wirkstoffe; Spezifische Radioliganden im Zusammenhang und Kooperation mit der Nuklearmedizin Mehr
Chemie Prof. Dr. Jutta Eichler Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen basierend auf synthetischer Nachahmung von Proteinbindetaschen; HIV-1-Proteinstrukturen, Wechselwirkungen vom Cytokin-Rezeptor gp130 mit viralem Interleukin-6, Inhibitor-Wechselwirkungen mit Acetylcholin-Esterase Mehr
Chemie Prof. Dr. Markus Heinrich Organische Chemie; Radikal-Reaktionen; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des US28 Rezeptors; Entwicklung und Charakterisierung von dualen Liganden am Histamin H1 und H4 Rezeptor Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Susanne Mühlich Charakterisierung neuartiger Wirkstoff-Targets für die Tumortherapie und Aufklärung der zugrundeliegenden molekularen Wirkmechanismen und Optimierung der Pharmakotherapie für bestimmte Patientengruppen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martin Fromm Gründe für interindividuelle Unterschiede in der Wirkung von Arzneimitteln im menschlichen Körper und Optimierung der Wirkung; Drug transporter (OATPs, OCTs, BCRP, P-glycoprotein, MRPs); Intestinal and hepatic drug metabolism; Pharmacogenomics Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jörg König Zellmodelle für die Analyse von proteinvermittelten Transportprozessen durch Zellmembranen; Untersuchung der funktionalen Konsequenzen von genetischen Variationen in Genen, die für Transportproteine kodieren; Untersuchung der Rolle von Transportprozessen bei Arzneimittelinteraktionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Andreas Ludwig Struktur und Funktion von HCN-Kanälen (hyperpolarization-activated cyclic nucleotide-gated cation channel) mit Hilfe molekularbiologischer sowie elektrophysiologischer Methoden und Tierversuchen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. med. Renke Maas Molekulare Charakterisierung von Arzneimittel-Transportproteinen; Expression und Funktion von Aufnahme­transportern im Gastrointestinaltrakt; Pharmakogenomik; Molekulare und klinische Charak­terisierung von Therapiezielen im L-Arginin-NO-Nitrat-Stoffwechsel; Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Mehr
Pharmakologie PD Dr. Juliane Stieber Ionenkanäle des Herzens (HCN-Kanäle/If-Strom, L-Typ-Calciumkanäle, Ryanodin-Rezeptoren) mit Methoden des in-vivo EKGs und Blutdruckmessung bei Nagetieren, der Elektrophysiologie sowie der Molekularbiologie Mehr
Technologie Prof. Dr. Dagmar Fischer Entwicklung natürlicher und synthetischer Mikro- und Nanoträger für den Wirkstofftransport im Bereich Infektionen, Entzündungen und entzündungsbedingte Erkrankungen sowie Alterung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf biopharmazeutischen Testsystemen nach dem 3R-Prinzip, um den Lebenszyklus von Drug Delivery Systemen und den Einfluss der physiologischen Umgebung zu untersuchen. Darüber hinaus werden Nanosicherheits- und Safe-by-Design-Konzepte sowie Qualitätssicherungskonzepte bereitgestellt. Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Robert Fürst Charakterisierung neuer entzündungshemmender Naturstoffe und Extrakte sowie Aufkärung ihrer molekularen Wirkmechanismen Mehr
Biologie Prof. Dr. Rolf Marschalek Untersuchungen zu Hochrisiko Akute Lymphatische Leukämien (ALL) bei Kleinkindern, Jugendlichen und Erwachsenen verursacht durch MLL-Translokationen in Hinblick auf therapeutische Maßnahmen, Diagnose und molekulare Pathomechanismen Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Knapp Entwicklung und Charakterisierung von selektiven Inhibitoren; Hauptfokus: Eingriff in die posttranslationale Modifikation und Proteinkinasen Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Medizinische Chemie von PPAR- und FXR-Rezeptoren (Nukleare Rezeptoren); Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin-E-Synthase; Untersuchungen und Charakterisierung von Naturstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Dieter Steinhilber Etablierung neuer Testsysteme und neuer Konzepte zur Entwicklung von Antirheumatika; Physiologie und Pharmakologie der 5-Lipoxygenase Mehr
Chemie Prof. Dr. Eugen Proschak Rationales Design von Multi-Target-Medikamenten; Fragment-basiertes Wirkstoffdesign; Design von Lipid-Signal-Modulatoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jochen Klein Untersuchungen der Acetylcholin-Freisetzung und anderer cholinerger Parameter in Tiermodellen der Alzheimerschen Demenz; weitere Untersuchungen cholinerger Systeme; Experimentelle Schlaganfallforschung; Hypothese zur Erklärung der fötalen Alkoholembryopathie durch die Ethanol-spezifische Hemmung des Phospholipase D-gekoppelten Signalwegs Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Charakterisierung der zellulären und molekularen Mechanismen der Schmerzverarbeitung; Charakterisierung NO- und cGMP abhängiger Mechanismen; Reaktive Sauerstoffspezies als Signalmediatoren neuropathischer Schmerzen; Untersuchung der Lokalisation und funktionellen Bedeutung von Kaliumkanälen im nozizeptiven System Mehr
Technologie Prof. Dr. Maike Windbergs Innovative Technologien für Design und Herstellung von Advanced Drug Carriers; Prädiktive zell- und gewebebasierte In-vitro-Modelle als 3R-Alternativen (replace, Reduce, Refine) zu Tierversuchen, insbesondere zur Behandlung pathophysiologischer Zustände; analytische Bildgebungsverfahren, die es ermöglichen, qualitative und quantitative Daten nicht-invasiv zu erfassen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Andreas Bechthold Suche nach neuen Aktinomyceten in Insekten; ufwecken „stiller Biosynthesegencluster“ unter Einsatz von regulatorischen Genen; Charakterisierung ungewöhnlicher Biosyntheseenzyme; erstellung neuer Arzneistoffe mittels „Kombinatorischer Biosynthese; Herstellung eines Produzenten, der 24-Desmethylrifamycin in großen Mengen herstellen kann" Mehr
Biologie Prof. Dr. Gunhild Layer Isolierung, Strukturaufklärung, Testung, Aufklärung der Wirkmechanismen und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von antiphlogistisch und antitumoral wirkenden Naturstoffen sowie die Suche nach neuen Leitstrukturen; Hemmung der neutrophilen Elastase durch sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe; Untersuchung der Bioverfügbarkeit von Naturstoffen; Untersuchung zu biologischen Effekten von Partikel-Emissionen und Aschen aus der Biomasseverbrennung Mehr
Chemie Prof. Dr. Jennifer Andexer SAM-abhängige Methyltransferasen in der chemischen Synthese Mehr
Chemie Prof. Dr. Manfred Jung Chemische Epigenetik, Wirkstoffforschung und Bioanalytik; Synthese und Untersuchung der Hemmstoffe zinkabhängiger Histon-Desacetylasen (HDACs), NAD+-abhängiger Histon-Desacetylasen (Sirtuine), Histon-Acetyltransferasen (HATs) und Argininmthyltransferasen (PRMTs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Müller Identifikation und Charakterisierung biokatalytischer Systeme, die eine regio- und stereoselektive intermolekulare oxidative Phenolkupplung katalysieren; Untersuchung Thiamindiphosphat-abhängiger Enzyme in Hinblick auf ihr Potential asymetrische C-C-Bindungen zu knüpfen und Erforschung neuer Carboligations-Reaktionen zur Findung neuer Biokatalysatoren für die Synthese; Untersuchung NADPH-abhängiger Oxidoreduktasen Mehr
Chemie PD Dr. Wolfgang Hüttel α-Ketosäureabhängige Enzyme als Katalysatoren für selektive Oxidationen Mehr
Chemie Prof. Dr. Christoph Lönarz Epigenetik Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Gudula Schmidt Pharmakologie, Toxikologie und Zellbiologie bakterieller Toxine; Aufklärung der molekularen Wirkmechanismen, der Struktur-Aktivitätsanalyse der Toxine, Untersuchung der Bindung und des Transports der Toxine in die Zielzelle und die Untersuchung der funktionellen Konsequenzen der Toxinwirkungen auf die spezifischen Eigenschaften der eukaryonten Zielproteine; Signaltransduktion kleiner GTPasen; Struktur- und Funktionsanalyse spannungsabhängiger Calciumkanäle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Sebastian Arnold Transcriptional and epigenetic control of cell lineage specification; Control of embryonic morphogenesis; Molecular functions of Tbx-Transcription factors Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Lutz Hein Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz; Funktion von MECP2 und weiteren epigenetischen Mechanismen im Herzen; Transkriptionelle Kontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz und kardialer Erholung; Zelltyp-spezifische Funktion von Mineralkortikoidrezeptoren Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bela Szabo Cannabinoide und synaptische Übertragung Mehr
Technologie Prof. Dr. Heiko Heerklotz Lipidbasierter Wirkstofftransport; Membranasymmetrie: Modelle, Funktion und Anwendung; Stabilisierung von Biologika in Lösung Mehr
Technologie Prof. Dr. Regine Süss Nanopartikuläre Drug-Delivery-Systeme: Liposomen, Lipoplexe; Genterapie und Tumortargeting; Upscaling Technologien; Herstellung nach AMG im GMP-Labor Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Sebastian Günther Nutzung von biologischen Quellen für die Entwicklung wirksamer Arzneimittel insbesondere im Bereich der Infektionskrankheiten; Nutzung von Pflanzen, Algen und Pilzen; Vielfältige Methoden der Extraktion und Naturstoffisolation, der Mikrobiologie, Zellkultur sowie Naturstoffanalytik; Rückstandsanalytik von Antibiotika und Schwermetallen; neuartige Leitstrukturen biogenen Ursprungs im Kampf gegen multiresistente Keime Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Link Entwicklung neuer effizienter Synthesemethoden von Molekülsammlungen; Polymerunterstützte Parallelsytnhese in Lösung für die Bereitstellung von Testsubstanzen für das Arzneistoffscreening und pharmakologische Experimente; Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Verständnis von Schmerzdämpfung und Krebserkrankungen auf molekularer Ebene Mehr
Chemie Prof. Dr. Patrick J. Bednarski Design, Synthese, Analytik, Biotransformationen und In-Vitro-Testung von neuartigen, selektiv wirkenden Antitumorverbindungen (v.a. die Entwicklung photoaktivierbarer Pt(IV)-Prodrugs für die Therapie von Lungen-, Mund-, Speiserohr-, Harnblasen und Hautkrebs) Mehr
Chemie Prof. Dr. Ulrike Garscha Biosynthese von entzündlichen (z.B. Leukotriene, Prostaglandine) und anti-entzündlichen (z.B. Resolvine, Protectine) LM im pathogeninduzierten Entzündungsgeschehen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Christoph Ritter Bedeutung von Transportproteinen für die Entwicklung einer Therapieresistenz; Bedeutung von Signalnetzwerken für die Entwicklung von Therapieresistenz; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Chemotherapeutika und pflanzlichen Präparaten der Komplementärmedizin; Bewertung von Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Nahrung; Pharmazeutische Betreuung eingeschränkt mobiler Patienten Mehr
Technologie Prof. Dr. Sandra Klein Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen; Entwicklung von Freisetzungsvorhersagemodellen von Arzneiformen für spezielle Patientengruppen (u.a. in der Pädiatrie und der Geriatrie; Verbesserung der Bioverfügbarkeit von schwer löslichen Arzneistoffen mit Hilfe verschiedener Polymere und Cyclodextrine Mehr
Technologie PD Dr. Anne Seidlitz Forschung zu parenteralen Arzneiformen mit einem Fokus auf Produktentwicklung; Biorelevante Freisetzungsuntersuchungen Mehr
Technologie Prof. Dr. Werner Weitschies Untersuchung des Verhaltens verschiedener Arzneiformen im Magen-Darm-Trakt; In-Vivo-Testung von Arzneimittelabgabesystemen; Entwicklung realistischer In-Vitro-Freisetzungsmodelle; Neuartige orale Arzneiformen; Transportsysteme im Magen-Darm-Trakt; Implantate die mit 3D-Printer hergestellt wurden Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Timo Niedermeyer Biogene Arzneistoffe: Isolierung, Strukturaufklärung und biologischen Charakterisierung von Naturstoffen aus Bakterien, Pilzen und Pflanzen unter Betrachtung der Funktion dieser Stoffe für den produzierenden Organismus als auch des potentiellen Einsatz als Leitstrukturen für die Entwicklung von Arzneistoffen Mehr
Biologie Prof. Dr. Jörg Degenhardt Biosynthese von Terpenen in Lippenblütlern; Evolution der Diversität pflanzlicher Naturstoffe; Funktion von Terpenen bei der Verteidigung der Pflanze; Regulation der Terpenbiosynthese Mehr
Biologie Prof. Dr. Björn Junker Analyse des metabolischen Stoffflusses in Pflanzen, Bakterien und Säugetierzellen Mehr
Biologie Prof. Dr. Alain Tissier - Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Glanduläre Trichome und Isoprenoidbiosynthese Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Langner (Abteilung Biochemische Pharmazie) Entwicklung neuer Substanzen für den Lipid-vermittelten Nukleinsäuretransfer (Lipofektion); Synthese und Charakterisierung bipolarer Phospholipide; Entwicklung und Charakterisierung von MDR-Modulatoren und von Modulatoren der Biosynthese von Lipidmediatoren; Untersuchungen zur Biotransformation und Toxizität von Wirkstoffen an Keratinozyten; Synthese von komplexen und modifizierten Ceramiden und Heterozyklen mit potentieller biologischer Aktivität Mehr
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Sippl (Abteilung Medizinische Chemie) Strukturbasiertes Design und virtuelles Screening an Histon-modifizierenden Enzymen; Entwicklung von epigenetischen Hemmstoffen als neuartige anti-parasitäre Arzneistoffe; Virtuelles Screenig auf der Basis von Homologiemodellen; Entwicklung und Vergleich biochemischer Assays zur Bestimmung der Aktivität potentieller Myt1 Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Peter Imming (Abteilung Pharmazeutische Chemie) Arzneistoffsynthese, -analyse und -charakterisierung; Stabile organische Radikale als ESR-Spinsonden; Tuberkulostatika: Benzothiazinone und Pyridomycin-Analoga Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Hilgeroth (Abteilung Wirkstoffentwicklung und - analytik) Photochemische Synthesen (Festkörperchemie, Topochemie); Entwicklung, Charakterisierung, Struktur-Wirkungs-Beziehung und In-vitro Testung neuartiger nicht-peptidischer HIV-1 Proteaseinhibitoren; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung neuartiger Modulatoren der Multidrug-Resistance in Krebszellen; Entwicklung, Charakterisierung und Struktur-Wirkungs-Beziehung selektiver Proteinkinase-Inhibitoren; Bioanalytische Charakterisierung neuartiger Wirkstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Andrea Sinz (Abteilung Pharmazeutische Chemie und Bioanalytik) Chemische Vernetzung/MS-Strategie zur Aufklärung von Protein-3D-Strukturen und zur Kartierung von Protein-Protein-Interaktionen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Ralf Anton Benndorf Rolle G Protein-gekoppelter Rezeptoren im Prozess der Angiogenese; Dynamische Bildgebung zur Darstellung von Angiogenese-Prozessen in vitro; Vaskuläre Thromboxan A2-Rezeptoren in der Pathogenese der endothelialen Dysfunktion und Atherosklerose; Isoprostane als Biomarker und Mediatoren kardiovaskulärer Erkrankungen; Pharmakogenetik von ATP-Binding Cassette (ABC)-Transportern Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Sonja Keßler Charakterisierung von Pathomechanismen bei entzündlichen Erkrankungen und Tumorerkrankungen. Hierbei ist insbesondere ein Zusammenhang zwischen metabolischen und inflammatorischen Prozessen und der entsprechenden Signaltransduktionswege von Interesse. Ein Schwerpunkt liegt in der Rolle von RNA-bindenden Proteinen und nicht-kodierenden RNA Mehr
Technologie Prof. Dr. Markus Pietzsch (AG Aufarbeitung biotechnischer Produkte) Entwicklung von Enzymen für die zielgerichtete Modifikation und Aufarbeitung therapeutischer Proteine und Enzyme; Untersuchung der Proteinkristallisation als Reinigungsverfahren; Entwicklung formaldehydfreier Bindemittel auf Proteinbasis Mehr
Technologie Prof. Dr. Thomas Groth (AG Biomedizinische Materialien) Nanostrukturierung von Biomaterialoberflächen durch Verwendung von Nanosphärenlithographie, Laserinterferenzlithographie und Elektronenstrahllithographie mit dem Ziel nanostrukturierte Oberflächen zu generieren, über die Adhäsion, Wachstum und Differenzierung von Zellen gesteuert werden können; Homogene und strukturierte biomimetische Beschichtungen von Materialien auf den Gebieten der Implantate oder des Tissue Engineering Mehr
Technologie Prof. Dr. Christian Wischke (AG Biopharmazie) Multifunktionale Polymer-basierte Wirkstoffträgersysteme; Adaptierte Systeme für local release und Zellmodulation; Struktur-Funktionsbeziehungen von Freisetzungssystemen Mehr
Technologie Prof. Dr. Karsten Mäder (AG Pharmazeutische Technologie) Design, Herstellung und Charakterisierung von nano- und mikroskaligen Drug Delivery Systemen (Nanopartikel, Mikropartikel, Mikrokapseln, Liposomen); Drug Delivery Systeme für die parenterale kontrollierte Freisetzung (z.B. subkutan, Ohr, Auge); Drug Delivery Syteme für die Verbesserung der oralen Bioverfügbarkeit; Nichtinvasive Charakteriesierungsmethoden für Drug Delivery Systeme Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Chemie Prof. Dr. Wolfgang Maison Modulierung der Interaktion von biologischen Oberflächen mit kleinen Molekülen; Design, Synthese und Erforschung der Bindungsfähigkeit kleiner Molekülliganden Mehr
Chemie Prof. Dr. Nina Schützenmeister Synthese von antibakteriellen und antiviralen Wirkstoffen; Untersuchungen von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Sebastian Wicha In-vitro-Infektionsmodelle; Bioanalyse; Pharmakometrik; Softwareentwicklung Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. med. Elke Oetjen Molekulare Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 und seiner Komplikationen; Kardiovaskuläres System und CRCT1 Mehr
Technologie Prof. Dr. Claudia Leopold Tablettierung von metastabilen Wirkstoffen (Polymorphe, Enzyme); klebende bzw. abrasive Materialien; Minitablettierung; Optimierung von MUPS-Tabletten; Steuerung der Wirkstofffreisetzung aus überzogenen Arzneiformen; Entwicklung und Optimierung von transdermalen Systemen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Stefan Wölfl Untersuchung der molekularen Wirkungsweise von Wirkstoffen für viele Krankheiten u.a. Krebs mit Hilfe von Genomics, Proteomics und anderen biochemischen und bioanalytischen Verfahren; Erforschung des Zellstoffwechsels, z.B. das Zusammenspiel zwischen Genregulation, Signaltransduktion und Stoffwechselveränderungen als Reaktion auf Arzneistoffe, toxische Substanzen and Nährstoffe Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Jäschke Erforschung unbekannter Funktionen von RNA, insbesondere RNA-linked Coenzyme; Entwicklung von Methoden zur Bildgebung und Mikroskopie von RNA in lebenden Zellen; photoschaltbare Biomoleküle Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Klein Virale Proteasen: Entwicklung von Hemmstoffen mit therapeutischem Potential zur Behandlung von Virusinfektionen; Boronsäuren in der Medizinischen Chemie; Kombiniert phänotypisch/target-orientierte Screening Verfahren, sowie deren Anwendung bei der Suche nach neuen Antiinfektiva; Neue Behandlungsansätze für psychiatrische und neurologische Erkrankungen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jan Siemens Molekulare Mechanismen der Temperaturwahrnehmung und der Körpertemperaturregulation Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Lechner Selektive Modifikation der Aktivität genetisch-vordefinierter sensorischer Neuronsubtypen durch Optogenetik; Untersuchung der physiologischen Rolle und der Pathologie dieser Neurone; Untersuchung der sensorischen Weiterleitung der Ionenkanäle bei chronischen Schmerzen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Rohini Kuner Mechanismen der Plastizität in Synapsen zwischen Nozizeptoren und Rückenmarksneuronen während peripheren Entzündungen; Deletion von Genen, die für schmerzrelevante Proteine kodieren; Untersuchung molekularer Schmerzmediatoren, die durch Knochentumore und Tumor-Nerv-Interaktionen sowie viszerale Erkrankungen ausgelöst werden; Untersuchung von Plexin-Semaphorin-Interaktionen in neuraler Entwicklung Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Marc Freichel Untersuchung von Calciumkanälen in Bezug auf zelluläre und systemische Funktion; Die Rolle von TRP- und Calciumkanälen des kardiovaskulären Systems, der Nebenhoden und der Mastzellen sowie deren korrespondierende Körperfunktionen (z.B. Blutdruckregulation, Mastzellaktivierung, Kontraktilität des Herzens) und deren Pathophysiologie I(z.B. Maladaptives Kardiales Remodeling, Diabetes mellitus) Mehr
Technologie Prof. Dr. Fricker Identifikation, Funktion und Expression der Transportsysteme zum Arzneimittelstransport durch die Blut-Hirnschranke auf molekularer Ebene mit besonderem Fokus auf p-Glycoprotein und dem Breast Cancer Resistance Protein; Entwicklung von kolloidalen Trägersystemen (Nanopartikel, Liposomen) mit denen nichtpermeable Wirkstoffe durch Kapilarendothelzellen ins Gehirn eingeschleust werden können; Entwicklung vorhersagekräftiger in vitro-Modelle zur Untersuchung von Transportmechanismen; Verbesserung der Wirkstoffresorption aus dem Gastrointestitaltrakt; Funktionelle Untersuchung der Membrantransportersysteme für organische Anionen und Kationen in Blut-Hirnschranke und im Choroid Plexus auf molekularer Ebene Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thomas Winckler Integrationsverhalten von Retrotransposons aus einem nicht-humanen Modellorganismus als Konzept zur Verbesserung der Sicherheit von Gentransfer-Arzneimitteln; Zellbasierte Testsysteme für die Suche nach neuen Leitstrukturen für Wirkstoffe gegen neurodegenerative Erkrankungen: Biosynthese und Mechanismus des Signalmoleküls Glorin während der multizellulären Entwicklung sozialer Amöben Mehr
Chemie Prof. Dr. Oliver Werz Geschlechtsspezifische Regulation von Entzündungsprozessen und deren pharmakologische Therapie; Molekulare und zelluläre Funktionsweisen von Naturstoffen und Entwicklung als anti-inflammatorische und anti-neoplastische Arzneistoffe; Target-Fishing und Targetidentifizierung von Wirk- und Arzneistoffen: Entwicklung von Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 und 5-Lipoxygenase; Bedeutung der zellulären Lipidzusammensetzung für Krebsentstehung, Tumorwachstum und Immunsystem Mehr
Chemie Prof. Dr. Gerhard K. E. Scriba Etablierung, Erstellung und Validierung der Kapillarelektrophorese zur Qualitätskontrolle von Arzneistoffen sowohl mit achiralen als auch mit chiralen Methoden zur Gehalts- und Reinheitsbestimmung; Einsatz von Cyclodextrinen als chirale Selektoren zur Enantiomerentrennung in der Kapillarelektrophorese; Kapillarelektrophorese-basierte Enzymassays Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Stefan Schulz Somatostatin-Rezeptoren: Neuroendokrine Tumore; Opioid-Rezeptoren: Toleranz und Abhängigkeit; Chemokin-Rezeptoren: Neuronale Migration Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. R. Stumm Untersuchung der monozytären Immunantwort nach experimentellem Schlaganfall; Regulation der Interneuron Migration durch CXCR4 und CXCR7 Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Eva Maria Neuhaus Neurogenese im olfaktorischen System; Detektion und Verarbeitung von chemosensorischen Signalen; Zilien in olfaktorischen Neuronen; Ektopische“ Geruchsrezeptoren" Mehr
Mikrobiologie Prof. Dr. Dirk Hoffmeister Untersuchung des Sekundärmetabolismus von Basidiomyceten; biotechnologische Herstellung von Naturstoffen; ökologische Funktion der Naturstoffe Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Susanne Alban Interdisziplinäre Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Glykane und der Glykobiologie, in der es einerseits um Wirkstoffentwicklung (u.a. ein patentierter Entzündungshemmstoff) und die Identifizierung von deren potenziellen Targets , andererseits um das Erkennen der Zusammenhänge zwischen Inflammation, Tumormetastasierung/-progression und Hämostase geht. Dazu werden auch partialsynthetisch definierte Glykanstrukturen hergestellt. Praxis-orientierte pharmazeutische und medizinische Fragestellungen bearbeitet, Oligo- und Polysaccharide – klassisch pharmazeutisch-biologisch - aus Algen, Arzneipflanzen und –extrakten isoliert, charakterisiert und getestet sowie als Arzneimittel zugelassene Heparine und andere GAG untersucht Mehr
Biologie Prof. Dr. Birgit Classen Isolierung, Struktur und biologische Funktionen in Pflanzen von Arabinogalaktan-Proteinen; Biologische Aktivitäten von Arabinogalaktan-Proteinen im Menschen Mehr
Biologie Prof. Dr. Christian Zidorn Untersuchung bioaktiver pflanzlicher Sekundärmetabolite und mariner Naturstoffe; Chemosystematik der Cichorieae; bioaktive Inhaltsstoffe von Gemüsepflanzen; Höhen- und Sasionabhängigkeit von sekundären Inhaltssoffen sowie Naturstoffen aus Seegräsern, ihre Bioaktivität und ökologischen Funktionen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Edmund Maser Enzymatische Detoxifizierung von reaktiven Carbonylverbindungen in einfachen Modellorganismen und im Menschen; Molekulare Regulation der Verwertung von Steroiden als Kohlenstoffquelle durch Comamonas testosteroni; Das Cortisol-aktivierende Enzym 11ß-HSD1 an der Schnittstelle zwischen metabolischem Syndrom und Entzündung; Pluripotente Carbonylreduktasen/Hydroxysteroid-Dehydrogenasen im reduktiven Metabolismus endogener und xenobiotischer Carbonylverbindungen Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Ingolf Cascorbi Pharmakogenomik und Epigenetik von arzneistoffmetabolisierenden Enzymen und Transportern; Pharmakogenomik der Schmerzen; Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Thomas Herdegen Neuropharmakologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Leonard Kaysser Untersuchung einer Reihe von bakteriellen niedermolekularen Proteaseinhibitoren und deren Biosynthesewegen. Methoden der vergleichenden Genomik, der synthetischen Biologie, klassische Fütterungsstudien Isotopen-markierter Vorstufen sowie biochemische in vitro und proteinkristallographische Verfahren. Massenspektrometrische Techniken zum Studium des bakteriellen Metaboloms und des Proteoms Mehr
Chemie Prof. Dr. Jens Meiler Computergestützte Methoden in den Bereichen: Strukturbestimmung von Membranproteinen, computergestützte Arzneimittelforschung und Design neuer Proteintherapeutika Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Michael Schaefer Struktur, Biophysik und Regulation von Transient Rezeptor Potential Ionenkanälen; Visualisierung von Rezeptorinduzieren Signalprozessen in lebenden Zellen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thilo Bertsche Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit; Schwerpunkte in der Palliativtherapie, bei Kindern- und Jugendlichen sowie älteren Patienten; Multidisziplinäre Verwendung vielfältiger unterschiedlicher Methoden um die klassischen Ziele der Klinischen Pharmazie zu erreichen Mehr
Technologie Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund Biomaterialforschung und die Entwicklung von Controlled Release Systemen von Nukleinsäurewirkstoffen" Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Thomas Efferth Wirkmechanismen von natürlichen und synthetischen Wirkstoffen mit Wirkung bei Krebserkrankungen, Infektionen und neurologischen Erkrankungen Mehr
Chemie Prof. Dr. Mark Helm Untersuchungen zu Molekularbewegungen und RNA-Modifikationen im Zusammenhang mit der Funktion der RNA Mehr
Chemie Prof. Dr. Tanja Schirmeister Entwicklung von Enzyminhibitoren wie z.B. Cystein-Protease-Inhibitoren mit Vinylsulfonstruktur, Cystein-Protease-Inhibitoren mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der HIV-Protease mit Aziridinstruktur, Inhibitoren der Dengue-Virus-Protease und Inhibitoren der Golgi-alpha-Mannosidase; Isolierung von Proteaseinhibitoren aus Schwämmen; Synthese von Peptidomimetika; Screening über Enzymassays Mehr
Chemie Jun.-Prof. Dr. Marie-Luise Winz Erforschung der Mechanismen von Co-translational quality control Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Bernd Epe Bedeutung reaktiver Sauerstoffspezies für die Krebsentstehung; Bildung und Reparatur von oxidativen DNA-Schäden; Photosensibilisatoren und photodynamische Therapie Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Irene Krämer Patientenorientierte Pharmazie; Arzneimittelbezogene Probleme erkennen und bewerten; Fortgang der Arzneimitteltherapie begleiten und ggf. weiter optimieren Mehr
Technologie Prof. Dr. Peter Langguth Arzneiformzersetzung, Auflösung, Absorption und präsystemischer Metabolismus im Gastrointestinaltrakt; Trägersysteme für kontrollierte Freisetzung und Targeting; Die Rolle von Transportproteinen hinsichtlich Bioverfügbarkeit und Verteilung; Qualitätsmanagement und Kontrollen im GMP-Bereich Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Shu-Ming Li Biosynthese von Sekundärstoffen aus Pilzen; Prenyoltransferasen der DMATS Superfamilie; Prenyltransferasen zur Herstellung prenylierter Substanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Maike Petersen Biosynthese, Regulation und Evolution von Rosmarinsäure; Pflanzen-in-vitro-Kulturen; Biosynthese von Lignanen Mehr
Chemie Prof. Dr. Wibke Diederich Design und Synthese von Protease-Inhibitoren; Entwicklung von selektiven PPAR-Beta/PPAR-delta-Inhibitoren auf Basis neuer Grundstrukturen; Optimierung vorhandener Leitstrukturen durch zielgerichtete Synthese kleiner Substanzbibliotheken biologisch aktiver Verbindungen; moderne organisch-präparative Chemie: stereo- und enantioselektive Synthesen, Cycloadditions-Reaktionen, Ring-Schluss-Metathese Mehr
Chemie Prof. Dr. Roland Hartmann Ebolavirus: Mechanismen der Transkription und Replikation; RNA-Helikase eIF4A als antivirales Target / Toxizität von Wirkstoffen; tRNA-Prozessierung, RNase P; Regulation bakterieller RNA-Polymerasen durch 6S RNAs; RNA Targeting, PIM-Kinasen als Tumortarget Mehr
Chemie Prof. Dr. Andreas Heine Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Keusgen Entwicklung von biosensorischen Mess-Systemen; Immobilisierung von Biomolekülen; Biomolekulate Interaktionsanalyse; Lab-on-a-Chip-Systeme; Heilpflanzen in Zentralasien Mehr
Chemie Dr. Peter Kolb Vorhersage der Wechselwirkungen von kleinen Molekülen (Liganden) mit Proteinen durch Computermethoden; Entwicklung von scoring Funktionen; Kinasen; G-Protein gekoppelte Rezeptoren Mehr
Chemie Dr. Marcus Lechner Algorithmische & angewandte Bioinformatik; Orthologie-Vorhersage; RNA-Sequenzierung; Vergleichende Genomik; Phyolgenie & Evolution; Molekulardynamik Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Reuter Biochemie, Molekularbiologie und Strukturbiochemie des tRNA-modifizierenden Enzyms tRNA-Guanin-Transglycosylase; Untersuchung der Wechselwirkung von Chaperonen und Effektorproteinen des Typ III-Sekretionssystems von Shigella durch biochemische und molekularbiologische Methoden. Mehr
Chemie Prof. Dr. Martin Schlitzer Wirkstoffe gegen Schistosoma und andere humanpathogene Helminthen; Entwicklung von Hemmstoffen der elF4A-spezifischen RNA-Helikase als potenzielle Therapeutika gegen RNA-Viren insb. Ebola; Entwicklung von Hemmstoffen der RNase P als potenzielle Therapeutika gegen extrem pathogene Bakterien; Desoxyxylosephosphat-Reduktoisomerase Mehr
Chemie Prof. Dr. Torsten Steinmetzer Design, Synthese und analytische Charakterisierung neuer Hemmstoffe; enzymkinetische Messungen; Strukturuntersuchungen der Inhibitor/Protease-Komplexe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Moritz Bünemann Räumlich-Zeitliche Organisation von G-Protein-vermittelten Signalwegen; Imaging von G-Protein-vermittelten Signalwegen in intaktem Gewebe Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Kockskämper Cytoplasmatische Calciumsignalwege und Arrhythmien; Nukleoplasmatische Calciumsignalwege; Untersuchung kardioaktiver Peptide wie Angiotensin II, Endothelin-1 und Urocortin II Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Cornelius Krasel Zellbiologie von G-Protein gekoppelten Rezeptoren Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Carsten Culmsee Untersuchung der Mechanismen neuronaler Apoptose und neurodegenerativer Erkrankungen; Untersuchung neuroprotektiver Mechanismen Mehr
Technologie Prof. Dr. Udo Bakowsky Kontrolliert freisetzende Arzneistoffträger auf Nanotechnologie-Basis; Gezielte Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Implantatmaterialien Mehr
Technologie Prof. Dr. Cornelia Keck Nanotechnologie zur Verbesserung der Haltbarkeit von chemisch labilen Arzneistoffen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Löslichkeit von schwer löslichen Substanzen; Nanotechnologie zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen Mehr
Geschichte der Pharmazie Prof. Dr. Tanja Pommerening Apothekengeschichte und Kulturgeschichte der Pharmazie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Angelika Vollmar Untersuchung pflanzlicher Stoffe hinsichtlich derer Effekte und Wirkungen auf Tumormetabolismus, -wachstum, -metastasierungen und -angiogenese Mehr
Biologie Prof. Dr. Ernst Wagner pDNA-, dsRNA- und siRNA-Therapeutika; Nanomedizin; Onkologie Mehr
Biologie Prof. Dr. Stefan Zahler Isolation und Charaktisierung neuartiger Inhibitoren natürlicher Herkunft (z.B. aus Myxobakterien) zur Inhibition der Cytoskelett-Proteine Tubulin und Actin und der Kinase CDK5; Untersuchung grundlegender Konzepte der Angiogenese durch Manipulation des Zellverhaltens mittels Nanoagents Mehr
Chemie Prof. Dr. Franz Bracher Naturstoffsynthese und Untersuchung der biologischen Aktivität von Naturstoffen; Entwicklung und Charakterisierung von Inhibitoren der Ergosterol- und Cholesterolbiosynthese sowie von neuen selektiven Kinaseinhibitoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Ivan Huc Biochemie zur Wirkstoffforschung; Foldamer Design and chemsche Synthese; Biomolekulare Erkennung; Molecular shape engineering; Röntgenkristallographie Mehr
Chemie Prof. Dr. Daniel Merk Ligand-aktivierte Transkriptionsfaktoren (Kernrezeptoren / nukleäre Rezeptoren); Entwicklung und Charakterisierung von Liganden nukleärer Rezeptoren; Chemical probes and tools; Künstliche Intelligenz im molekularen Design Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martin Biel Ionenkanäle im Gehirn und dem kardiovaskulären System; Endolysosomale Ionenkanäle; Gentherapie; präklinische Mausmodelle Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Susanne Koch Netzhautdegeneration; Gentherapie and Reparatur; Retinale Plastizität und Remodelierung; krankhafte Netzhautgefäßfunktion Mehr
Technologie Prof. Dr. Wolfgang Frieß Proteinformulierungen; Drug Delivery; Composite Biomaterials Mehr
Technologie Prof. Dr. Olivia Merkel Synthetische nano Abgabe-Systeme für RNA und CRISPR/Cas Mehr
Technologie Prof. Dr. Gerhard Winter Proteinformulierungen; Kolloidale Arzneistoff-Carrier; Parenterale Prozesstechnologie Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Andreas Hensel Glykobiologie (Charakterisierung, Gewinnung, Analytik und Wirkung von Kohlenhydraten und Glykoproteinen); Stabilität, Analytik und Standardisierung von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen; Neue Aspekte der Pharmakologie von traditionellen Heilpflanzen Mehr
Biologie Prof. Dr. Thomas J. Schmidt Isolation, Strukturaufklärung und Struktur-Wirkungs-Beziehungen von bioaktiven Naturstoffen; Computergestützte Forschung an Naturstoffen als Enzym-Inhibitoren; Immunoligische und zytostatische Aktivität von Naturprodukten Mehr
Chemie Prof. Dr. Bernhard Wünsch Entwicklung und Synthese neuartiger Liganden für Rezeptoren des Zentralnervensystems; NMDA-Rezeptoren; Opoid-/Sigma-Rezeptoren; Neurokinin-Rezeptoren Mehr
Chemie Prof. Dr. Joachim Jose Assayentwicklung und Testung von Inhibitoren; Zell-Biokatalysatoren zur Synthese von Arzneistoffen und Synthesebausteinen; Entwicklung von Biosensoren und diagnostischen Werkzeugen Mehr
Chemie Prof. Dr. Klaus Müller Medizinische Chemie mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Dermopharmazie; Mittel gegen Psoriasis, Antiinflammatorische Substanzen, Immunsuppressiva; Freie Radikale, Reaktive Sauerstoff-Species Mehr
Chemie Prof. Dr. Matthias Lehr Entwicklung neuer Hemmstoffe der cytosolischen Phospholipase A2a; Entwicklung neuer Hemmstoffe der Fettsäureamidhydrolase; Entwicklung neuer Hemmstoffe von Phosphatidylinositol-spezifischen Phospholipasen C Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Martina Düfer Pathophysiologie und Pharmakotherapie des Typ 2 Diabetes mellitus; Charakterisierung neuer Targets zur Beeinflussung der Insulinfreisetzung; Aktivierung von Mechanismen zum Zellschutz gegen oxidativen Stress Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Georg Hempel Bioanalytik von Arzneistoffen (CE, HPLC/MS); Gerariatrie: Pharmazeutische Betreuung; Pädiatrie: Therapieoptimierung in der Onkologie; PK/PD-Modelling und Populationspharmakokinetik Mehr
Technologie Prof. Dr. Klaus Langer Nanopartikel/-technologie, Nanopartikuläre Trägersysteme; Analytik: Chromatographie, Spektroskopie, Bioassay, Mikroskopie, Freigabe-Analytik für Arzneiformen; Verfahren: Gefriertrocknung, Sprühtrocknung; Bioaktivität: in vitro Screening, Zelllinien, Cytotoxizität, Zellproliferation, in vivo (Kooperation mit UKM) Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Jörg Heilmann Auffindung von biologisch aktiven Naturstoffen in Pflanzen und ihre pharmakologische Charakterisierung; Entwicklung von Analysenmethoden (insbesondere basierend auf DC, HPTLC und HPLC Verfahren) auf allen Ebenen der Herstellung und Qualitätssicherung von pflanzlichen Arzneimitteln Mehr
Chemie Prof. Dr. Pierre Koch Kleinmolekül Kinaseinhibitoren zur Behandlung von ZNS Störungen; Teilsynthese von biologisch aktiven Naturstoffen; Entwicklung biologischer test assays Mehr
Chemie Prof. Dr. Sigurd Elz Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren der GPCR der Histamin- und Serotonin-Rezeptorfamilie; Synthese und pharmakologische Charakterisierung von stereoisomeren Wirkstoffen Mehr
Chemie Prof. Dr. Siavosh Mahboobi Signaltransduktion und Krebs; Entwicklung und Charakterisierung von PDGFalpha/beta und FLT3-Inhibitoren sowie Inhibitoren von HDAC und Tubulin-Inhibitoren; Entwicklung und Charakterisierung von Modulatoren des Serotoninrezeptors Mehr
Chemie PD Andrea Straßer Molekulares Modelling von GPCRs: Computersimulationen zu Liganden-Docking, Homologie-Modelling, MD-Simulationen; Molekulares Modelling der Interaktion von biogenen Aminen und der G-alpha-Untereinheit der GPCRs; Entwicklung und pharmakologische Charaktisierung von Histamin H1/H4-Rezeptorliganden durch molekulares Modelling und Synthese Mehr
Pharmakologie Prof. Dr. Jens Schlossmann Signaltransduktion, Physiologie und Pathophysiologie von NO, ANP und cGMP im Herz und Blutsystem, sowie in Thrombozyten und der Niere; Intrazelluläre Calciumregulation; Funktion von zyklischen Pyrimidinnukleotiden; Pharmakokinetische Analysen (z.B. von Antibiotika) Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen Unterstützung der rationalen und rationellen Pharmakotherapie; Dokumentation, Erfassung und Recherche von Kasuistiken zu Arzneimittelrisiken, Verordnungsverhalten Mehr
Technologie Prof. Dr. Achim Göpferich Entwicklung und Anwendung von Biomaterialien; Erforschung von Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen und die Entwicklung von innovativen Trägersystemen für Arzneistoffe Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Alexandra K. Kiemer Charakterisierung zellulärer Signaltransduktionswege mit Schwerpunkt Pathogenese entzündlicher Erkrankungen; Besonderes Interesse der Arbeitsgruppe liegt bei Makrophagenaktivierung, Toll-like-Rezeptoren, Endothelzellaktivierung, Arteriosklerose, Mechanismen in der Entstehung des Hepatozellulären Karzinoms Mehr
Chemie Prof. Dr. Anna K. H. Hirsch Strukturbasierte rationale Designstrategien mit Enzymen, Transportern und Regulatoren aus Bakterien oder Parasiten Mehr
Chemie Prof. Dr. Claus Jacob Entwicklung von Sensor-Effektor-Molekülen; Synthese, elektrochemische und pharmakologische Untersuchung von intelligenten, multifunktionalen Antioxidantien; Synthese von redoxaktiven Flavonen, Flavononen, Flavonoiden, Catechinen und Antocyanidinen natürlichen Ursprungs zum potenziellen Einsatz als grüne" Pestizide in der Landwirtschaft; Studien der neuen Substanzklasse der reaktiven Schwefelspezies" Mehr
Chemie Prof. Dr. Christian Ducho Synthese, Struktur-Wirkungs-Beziehungen und biologische Untersuchungen zu muraymycin-nukleosid-Antibiotika; Biosynthese von Muraymycinen und ähnlichen Nucleosidantibiotika; Entwicklung und Charakterisierung von modifizierten Oligonucleotiden Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Thorsten Lehr Individualisierung der Arzneimitteltherapie durch pharmakometrische und pharmakogenetische Ansätze; Schwerpunkte: Kardiovaskuläre Erkrankungen, Neurodegenerative Erkrankungen, Onkologie Mehr
Technologie Prof. Dr. Marc Schneider Kolloidale Wirkstoffträger (Mikro- und Nanopartikel); Herstellung und Charakterisierung von asphärischen Partikeln; Nanotechnologie in der Pharmazie; Visualisierungstechniken (Rasterkraft-, Fluoreszenz-, Multiphotonenmikroskopie); Pulmonale und transdermale Applikationen kolloidaler Drug Delivery Systeme Mehr
Technologie Prof. Dr. Claus-Michael Lehr Zellkulturen epithelialer Barrieren, insb. Darm, Lunge, Haut, Auge sowie Transportuntersuchungen von Wirkstoffen über biologische Barrieren; Moderne Drug Delivery Systeme, z.B. Nanopartikel für non-viralen Gentransfer; Liposomen zur pulmonalen Applikation; Nanopartikel zum Targeting entzündeter Schleimhautbereiche des Darms; Ersatz von Tierversuchen Mehr
Pharmazeutische Biotechnologie Prof. Dr. Andriy Luzhetskyy Entdeckung von Naturwirkstoffen; Synthetische Biologie; Biosynthetisches Engineering (Actinomycetes) Mehr
Pharmazeutische Biotechnologie Prof. Dr. Rolf Müller Kompetenznetzwerk Genome Research on Bacteria relevant for Agriculture, Environment and Biotechnology", Sorangium Genomprojekt; Heterologe Expression und Modifikation von Naturstoff-Biosynthesewegen aus Myxobakterien; Molekulare und biochemische Grundlagen der Sekundärstoff-Bildung in Myxobakterien; Biotechnologische Herstellung von Bromelain" Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Harald Groß Mikrobielle Wirkstoffe aus Pseudomonas-Stämmen; Genome Mining Mehr
Biologie Prof. Dr. Lutz Heide Gyrase-Inhibitoren; Aminocumarin-Antibiotika; Prenyltransferasen; Pharmazie in Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe; Antiinfektive Arzneimittel im südlichen Afrika. Mehr
Biologie PD Dr. Bertolt Gust Recombineering/DNA-Engineering; Translokase I-Inhibitoren; Biosynthese von Liponucleosid- und Uridylpeptid-Antibiotika Mehr
Chemie Prof. Dr. Stefan Laufer Inhibition des Replikationsproteins Rpa3 als neues Therapiekonzept zur Behandlung solider Tumore; Design und Synthese von Aurora Kinase A Inhibitoren; Neue Klasse von GFR-Inhibitoren; p38 MAPK in Prozessen wie Krebs, Angiogenese und Apoptose Mehr
Chemie Prof. Dr. Frank M. Böckler Krebs- und Tumorforschung mit besonderem Augenmerk auf das p53-Netzwerk durch theoretische und biophysikalische Methoden Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Lämmerhofer Pharmazeutische Analytik und Bioanalytik Mehr
Chemie Jun. Prof. Dr. Matthias Gehringer Entwicklung hochselektiver chemischer Sonden zur Kartierung des ungezielten Kinoms Mehr
Technologie Prof. Dr. Rolf Daniels Tensidfreie Emulsionen; Lipidbasierte orale Arzneiformen; Retard-Dermatika; Schaumcremes; Elektrospinning; Mukoadhäsive Zubereitungen zur Anwendung in der Mundhöhle Mehr
Technologie Prof. Dr. Dominique J. Lunter Dermale Formulierungen mit verzögerter Freisetzung; Analyse der Hautpenetration durch konfokale Raman-Mikroskopie Mehr
Technologie JProf. Dr. Denise Steiner Formulierung schlecht wasserlöslicher Substanzen mit nanopartikel Systemen; Einbettung flüssiger Substanzen in festen Matrices; innovative Arzneiformen wie orodispersible films; Strategien zu Individualisierung von festen Arzneiformen; Alternative Prozesse zur Herstellung von Lipid-Nanodispersionen Mehr

Fach Name Forschungsthemen
Biologie Prof. Dr. Martin J. Müller Lipidsignalwege sowie den Metabolismus von Lipiden und Sekundärstoffen in pflanzlichen Anpassungsreaktionen auf biotischen und abiotischen Stress Mehr
Biologie Prof. Dr. Wolfgang Dröge-Laser Pflanzliche Antworten auf Stress mit den Schwerpunkten Signalübertragung und Transkriptionskontrolle Mehr
Chemie Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe Entwicklung von Antiinfektiva; Entwicklung von selektiven Liganden von Muskarinrezeptoren; Bioanalytik und Analyse von Wirkstoffen mittels Kapillarelektrophorese und NMR-Spektroskopie Mehr
Chemie Prof. Dr. Michael Decker Photopharmakologie; Naturstoffe als neuroprotektive Therapeutika und zur Herstellung von Molekularen Sonden zur Identifizierung neuer Targets in der Alzheimer-Forschung; Hybridmoleküle, die verschiedene pharmakologische Wirkungen kombinieren, um als Wirkstoff synergistische Wirkung zu entfalten; PET-Radiotracer als Diagnostika für Erkrankungen des Herzens und des Zentralnervensystems Mehr
Chemie Prof. Dr. Christoph Sotriffer Computergestütztes Wirkstoffdesign; Docking-Methoden und Scoring-Verfahren; Molekulardynamik-Simulationen Mehr
Klinische Pharmazie Prof. Dr. Petra Högger Biochemische Regulation und pharmakotherapeutische Beeinflussung von Entzündungsprozessen Mehr
Klinische Pharmazie Jun-Prof. Dr. Oliver Scherf-Clavel Bioanalytische Verfahren unter Verwendung von Microsampling zur Therapieoptimierung und -kontrolle; PBPK und PKPD-Modeling zur Anpassung und Optimierung der Therapie mit Antiinfektiva; Pharmazeutische Dienstleistungen in öffentlichen Apotheken als Kernkompetenz des zukünftigen Apothekers Mehr
Technologie Prof. Dr. Lorenz Meinel Molekulare Biopharmazie; therapeutische Gase; Biokonjugate Mehr

Premium-Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.