pDL-Akademie Unterlagen
1. Checkliste pDL Polymedikation

2. Vorträge und Skripte

Skript "Das metabolische Syndrom in der Medikationsanalyse"
(Vortrag von Dr. Katja Renner)
Ein herzliches Dankeschön an Dr. Katja Renner für ihren umfassenden Vortrag zum metabolischen Syndrom.

Skript "Zukunftskonzept: Rezeptabo aus der öffentlichen Apotheke"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein wichtiger Impuls eines innovativen Apothekers. Ein herzliches Dankeschön an Stefan Göbel für die Vorstellung seines zukunftsgerichteten Konzepts.

Skript "Medikationsanalyse und Update Epilepsie"
(Vortrag von Tasso Weinhold)
Ein herzliches Dankeschön an Tasso Weinhold für das Update zu allen wissenswerten Fakten rund um das Thema Epilepsie in der Medikationsanalyse.

Skript "Psychopharmaka in der Medikationsanalyse"
(Vortrag von Sabine Haul)
Hilfreiche Tipps zum Umgang mit riskanten Wechselwirkungen und erfolgreiche Strategien für die Kommunikation in besonders herausfordernden Medikationsanalysen. Und am Ende ein Patientenfall mit Erfolgserlebnis.

Skript "Medikationsanalyse und Update Nierenfunktion"
(Vortrag von Dr. med. Alexander Keil, Nephrologie)
Wir danken Dr. Alexander Keil für den spannenden Vortrag aus Sicht des Nephrologen auf das Thema Nierenfunktionsstörungen und die hilfreichen Tipps zur interprofessionellen Zusammenarbeit.

Skript "Update Medikationsanalyse"
(Vortrag von Sabine Haul)
"Plötzlich haben wir eine Medikationsanalyse nach der anderen"
Inspirierender Start ins neue Jahr mit einem Bericht von erfolgreichen pDL-Projekten, vom Symposium der Förderinitiative „Pharmazeutische Betreuung“ und einem kurzen Einblick in die ePA -Pilotierung

Skript "Planlos trotz Plan"
(Vortrag von Dr. Isabel Waltering)
Wir bedanken uns herzlich bei Charlotte Fleige und Dr. Isabel Waltering für die praxisnahe Fallbesprechung mit wertvollen Tipps zum Thema BMP und Arzt-und Patientenkommunikation.

skript "Medikationsanalyse und Update KHK"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Herzlichen Dank an Stefan Göbel für das praxisnahe Update im dritten Teil der Serie „Rund ums Herz“ mit dem Thema KHK.
Ein scheinbar einfacher Fall - und dann hat Stefan uns ganz schön hereingelegt…

skript "pDL für Jeden?"
(Vortrag von Dr. Doreen Kessner)
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Doreen Kessner für den praxisnahen Vortrag und den spannenden Patientenfall.

skript "Erkrankung und Therapie des Vorhofflimmerns"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an Stefan Göbel, der die Praxis-relevante Herz-Serie fortsetzt und sein Wissen mit allen Kollegen*innen teilt. In diesem Skript finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der Erkrankung und Therapie des Vorhofflimmerns als wertvolles Basiswissen für Ihre pDL Polymedikationsberatung.

Vortrag "Medikationsanalyse und Update Herzinsuffizienz"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an Stefan Göbel, der hier sein Skript zur Verfügung stellt. Er gibt wertvolle Tipps für die Medikationsanalyse von Patient*innen mit Herzinsuffizienz.

Leitlinie zum Einsatz von Psychopharmaka bei Demenz
für Pflegepersonal des Altenheims

Skript "pDL bei oraler Tumortherapie - Einfach machen!"
(Vortrag von Silvia Wicha)
Ein großes Dankeschön an Silvia Wicha, die hier ihr Skript zur Verfügung stellt. Wir zeigen hier, wie ein erfolgreicher Einstieg in die pDL der erweiterten Beratung bei oraler Tumortherapie gelingt.

Skript „Irgendwann ist jetzt! - Crashkurs Pharmazeutische Dienstleistungen“
Geriatrische Pharmazie (Vortrag von Sabine Haul)
Ein großes Dankeschön an Frau Sabine Haul, welche ihr Vortragsskript allen Kollegen*innen zur Verfügung stellt.

Vortrag „Tipps und Tricks für die Inhalatorschulung“
(Vortrag von Dr. Philipp Kircher)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Philipp Kircher, der hier sein Vortragsskript allen Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Dieses Skript beinhaltet viele wertvolle Hinweise und Hintergrundinfos zur Inhalatorschulung - auch für die pDL in Ihrer Apotheke.

Skript „Kurzen Prozess machen“
(Vortrag von Frau Dr. Susann Luderer)
Ein großes Dankeschön an Frau Dr. Susann Luderer, die hier ihr Vortragsskript allen
Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Dieses Skript bietet Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zur effizienten Umsetzung der pDL in der Apotheke.

Das „FIT-Prinzip“
(Auszug aus dem Vortrag von Tatjana Buck)
Ein großes Dankeschön an Tatjana Buck, die uns hier das FIT-Prinzip an die Hand gibt. Diese kompakte Zusammenfassung liefert Ihnen eine einfache Methode für Ihre pDL- Patientenansprache.

Vortrag Ärzteschaft AMTS
(Vorlage von Dr. B. Schittenhelm)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Björn Schittenhelm, der hier seinen Vortrag als Vorlage für alle Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Diese Präsentations-Vorlage soll Ihnen helfen, ärztliche Kolleg*innen zu informieren und für die Zusammenarbeit zu begeistern.

Tipps zum Vortrag Dr. B. Schittenhelm
Kernbotschaften, Tipps und Argumentationshilfen zum Vortrag Ärzteschaft

Skript „pDL in Alten- und Pflegeheimen“
(Vortrag von Franziska Lemmer)
Ein großes Dankeschön an Franziska Lemmer, die uns mit Ihrem Vortragsskript die Besonderheiten der pDL im Alten- und Pflegeheim aufzeigt und wertvolle Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis mitgibt.

Skript„Die Top 5 arzneimittelbezogenen Probleme (ABP)“
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an AMTS-Pionier Stefan Göbel für sein Vortragsskript zum Thema „Die Top 5 arzneimittelbezogenen Probleme (ABP). Viele Freude bei der Umsetzung der Inhalte in Ihrer pDL-Apothekenpraxis.

Skript„Wer soll das alles schlucken - Non-Adhärenz im Fokus“
(Vortrag von Sabine Haul)
Ein großes Dankeschön an Frau Sabine Haul, die hier ihr Vortragsskript zur Verfügung stellt. Dieses Skript beinhaltet alle wichtigen Aspekte rund um das Thema "Adhärenz" als Einstieg in eine erfolgreiche Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen.

Skript„Medikationsanalyse und Update Parkinson“
(Vortrag von Dr. Alexander Ravati)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Alexander Ravati. Der spannende Vortrag stellt Patienten mit Morbus Parkinson sowie deren aktuelle Pharmakotherapie in den Mittelpunkt. Frischen Sie Ihr Wissen auf und wenden Sie es in der pDL in Ihrer Apotheke an.

Skript „Medikationsanalyse und Update Diabetes“
(Vortrag von Dr. Kirsten Menke)
Ein großes Dankeschön an FrauDr. Kirsten Menke. In diesem Vortrag richten wir
den Fokus auf Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Frischen Sie Ihr Pharmakotherapie-Wissen auf und nutzen Sie es unmittelbar für Ihre Apothekenpraxis.
3. Seminar verpasst?
Hier geht’s zu den Aufzeichnungen
4. Fragen & Antworten
5. Ihre Wünsche zur pDL-Akademie

Jetzt mitmachen!
Ihre Meinung zählt
Umfrage-Link für Ihr Feedback und Ihre Wünsche an die pDL-Akademie
6. Nächste Termine

Donnerstag, 11. September 2025 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie: Medikationsanalyse und Update Schmerz Teil 1
Schmerzen sind ein zentrales Thema in der Apothekenpraxis, doch die passende Medikation ist oft eine Herausforderung. Viele Patient*innen haben Bedenken gegenüber Schmerzmitteln, zudem sind Fehl- oder Übergebrauch sowie die Vorbeugung chronischer Schmerzen wichtige Aspekte, die in der Medikationsanalyse berücksichtigt werden müssen.
Unser kommendes Webinar widmet sich der Arthrose, einer häufigen Schmerzursache. Wir beleuchten die Herausforderungen einer angemessenen Therapie, insbesondere bei Polymedikation und älteren Patient*innen. Ziel ist es, die Bedeutung einer sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie hervorzuheben und Ihnen wertvolle Impulse für die optimale Unterstützung von Schmerzpatient*innen in Ihrer Apotheke zu geben.
Wir freuen uns auf zwei hochkarätige Referenten: den Schmerzmediziner Dr. Michael Überall (DGS) und Herrn Günter Rambach von der Deutschen Schmerzliga e.V. Sie werden Ihre Fragen beantworten und Ihnen wertvolle Anregungen für die praktische Umsetzung in der pharmazeutischen Betreuung liefern.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen zu vertiefen und zu erfahren, wie Sie im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) die Schmerztherapie Ihrer Patient*innen maßgeblich verbessern und unterstützen können.
Referent*innen: PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati

Donnerstag, 9. Oktober 2025 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie: Medikationsanalyse und Update Schmerz Teil 2
Neuropathische Schmerzen stellen für viele Patient:innen eine enorme Belastung dar und sind ein wiederkehrendes Thema in der Medikationsberatung.
In diesem Webseminar beleuchten wir die Polyneuropathie als eine der möglichen Ursachen neuropathischer Schmerzen. Wir konzentrieren uns dabei auf die Behandlungsmöglichkeiten und die Herausforderungen, die sich insbesondere bei Polymedikation ergeben. Unser Ziel ist es, die Bedeutung einer individuell abgestimmten Therapie zu unterstreichen und wertvolle Impulse für die optimale Unterstützung von Betroffenen in Ihrer Apotheke zu geben.
Wir freuen uns auf zwei erfahrene Referenten, die bereits bei unserem ersten Termin zum Thema Schmerz dabei waren: den Schmerzmediziner Dr. Michael Überall (DGS) und Herrn Günter Rambach von der Deutschen Schmerzliga e.V. Sie werden wichtige Fragen beantworten und Ihnen praktische Anregungen für die pharmazeutische Betreuung liefern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend über die aktuellen Ansätze in der Behandlung neuropathischer Schmerzen zu informieren und praktische Strategien für die Betreuung Ihrer Patient:innen im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) zu entwickeln.
Referent*innen: PD Dr. Michael Überall, Günther Rambach, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati
Weitere Termine in Kürze...
7. Pressespiegel
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet…

-
PZ vom 24.06.2025
Metabolisches Syndrom- "Die Adhärenz ist das A und O bei Statinen" -
PZ vom 02.04.2025
Psychopharmaka - wann intervenieren, wann nicht?
-
PZ vom 13.01.2025
Medikationsanalyse: Der etwas andere Fall? -
PZ vom 26.11.2024
Patientenfall: "Sie hasst es, Tabletten einzunehmen!"
-
PZ vom 07.11.2024
Fallbeispiel Tumorpatient: Schmerzen kontrollieren, aber sicher -
PZ vom 06.11.2024
Onkologische Patienten: In drei Schritten gut betreut
-
PZ vom 12.06.2024
Unipolare Depression: Fit für die Medikationsanalyse -
PZ vom 30.04.2024
Kompakter Fall, kritischer Fund
-
PZ vom 19.02.2024
Fünf häufige Probleme bei Medikationsanalysen
-
PZ vom 15.12.2023
Medikationsanalyse mit Vorher-Nachher-Effekt -
PZ vom 22.11.2023
Ein Fall aus dem Altenheim
-
PZ vom 19.10.2023
Fall Überraschungsei -
PZ vom 28.04.2023
Wie läuft das Projekt "100 Medikationsanalysen
später"?
-
PZ vom 20.04.2023
Drei Mal ist zwei Mal zu viel -
PZ vom 20.03.2023
Medikationsanalyse ohne Arztrücksprache
-
PZ vom 7.03.2023
Wie sich Arzt- und Apothekersicht ergänzen -
PZ vom 11.01.2023
Ein blutender Patient
-
PZ vom 11.11.2022
Eine Patientin, zwei Ärzte, drei Medikationspläne -
PZ vom 4.11.2022
Auftakt / Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Start