
Archiv: Ältere LabXpert Updates
Es handelt sich bei dieser Seite um das Archiv der Versionshinweise älterer Versionen. Die Versionshinweis zur aktuellen Version finden Sie auf unserer Update-Seite.
Die wichtigsten Inhalte der einzelnen Updates haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Neues in der Herstellungsanweisung
Die Herstellungsanweisung erscheint in neuem Design und mit vielen zusätzlichen Funktionen. So können Sie Ihre Rezepturherstellung konkreter planen und übersichtlicher abbilden. Folgende Funktionen stehen ab sofort zur Verfügung:
Unterteilung Ihrer Rezeptur in mehrere Herstellungsschritte
Für eine genauere Verfahrensanweisung und bessere Übersichtlichkeit kann eine Rezeptur ab sofort in beliebig viele Schritte unterteilt werden. Die Herstellungsabschnitte werden durch Verschieben der Bestandteile an die passende Stelle platziert und individuell benannt.
Teilen von Bestandteilen
Benötigen Sie Teilmengen eines Stoffes innerhalb Ihrer Herstellung? Dann nutzen Sie die neue Funktion, mit deren Hilfe Sie Hilfsstoffe und Grundlagen teilen können. Die Menge der Teile kann dann entweder konkretisiert, oder mit q.s. angegeben werden. Unser System unterstützt Sie ggf. bei der Umrechnung. Geteilte Stoffe sind in der Herstellungsanweisung und im Protokoll mit einem “T” markiert.
Sandwichfunktion
Ab sofort legen Sie in der Herstellungsanweisung fest, ob eine Rezeptur im Sandwichverfahren hergestellt werden soll. Ihre gewählte Grundlage wird dann geteilt und Sie können nach Wunsch konkrete Mengen der Sandwichteile angeben oder ein “q.s.” belassen. Der Stoff ist in der Herstellungsanweisung und im Protokoll mit einem “S” markiert.
Die bisherige Option eine Sandwicheinwaage bereits in der Eingabemaske der Rezeptur festzulegen entfällt mit dieser Änderung.
Übersichtlichere Darstellung der Prüfvorschriften
Wir haben das Design der Monographien in der Ausgangsstoffprüfung komplett überarbeitet. Auch längere Texte werden nun kompakter und übersichtlicher dargestellt. Sie profitieren von einem platzsparenderen Druck sowie ausreichendem Platz für Ihre eigenen Anmerkungen.
Neue Liste: Fertigarzneimittel und Medizinprodukte
Letzte Version mit Unterstützung des Internet Explorer 11
Der Internet Explorer 11 geht in den Ruhestand. Steigen Sie rechtzeitig auf einen aktuellen Browser, wie beispielsweise Firefox, Chrome, Edge oder Safari, um. Der Support für den IE11 endet mit dem nächsten Update.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Inhalte des DAC/NRF 2021/1 und des DAB 2021 zur Verfügung.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
In den Prüfvorschriften der Ausgangsstoffprüfung sind ab sofort die Änderungen aus EuAB 10.2 berücksichtigt.
Die Medizinprodukteprüfung wurde gem. der Vorgaben der neuen MDR überarbeitet.
Im Herstellungsprotokoll wurde die Prüfung der internen Chargennummer der Bestandteile in der Benutzbarkeit verbessert.
Weitere Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Patientenindividuelle Plausibilität
Neben der galenischen und stabilitätsbezogenen Plausibilität gibt es im Laborprogramm nun eine separate Dokumentationsmöglichkeit für patientenindividuelle Angaben.
Vermerken Sie bei einer neuen Rezeptur direkt im Plausi-Ergebnis die relevanten Patientenangaben in Bezug auf die Rezeptur. Hierunter fallen z.B. Anwendungsbeschränkungen bei Kindern oder relevante Begleiterkrankungen. Setzen Sie danach das Häkchen bei „geprüft“.
Des Weiteren können Sie sich die Angaben zur patientenindividuellen Plausibilität, welche Sie bei der ursprünglichen Rezeptur im Plausi-Ergebnis eingetragen haben, erneut im Herstellungsprotokoll anzeigen lassen. So können Sie ggf. relevante Textbausteine, welche für den aktuellen Patienten ebenfalls zutreffen, durch Kopieren übernehmen.
Übernahme der Dosierungsangaben
Die in der Eingabemaske angegebene Dosierung wird nun automatisiert in das Herstellungsprotokoll und das Etikett übernommen. Sie finden die Angaben zur Dosierung im Herstellungsprotokoll im neuen Abschnitt „5. Dosierung/Gebrauchsanweisung“.
QR-Codes in Anheftern der Ausgangsstoffprüfung
Um die Sicherheit bei der Herstellung weiter zu erhöhen, können Sie ab sofort einen QR-Code Ihrer internen Chargennummer auf Ihre Anhefter drucken.
Bei der Herstellung können Sie diesen QR-Code mit einem handelsüblichen QR-Scanner im Herstellungsprotokoll einscannen. Vertipper sind damit ausgeschlossen.
Wenn die gescannte Chargennummer nicht zum gewählten Bestandteil passt, warnt Sie das Laborprogramm selbstverständlich, wie es bisher auch schon bei der manuellen Eingabe der Fall war.
Sonstiges
Wir haben die Bedienoberfläche weiter aufgefrischt und freundlicher gestaltet. Die Nutzung des Laborprogramms auf Tablets ist damit noch einfacher. Daneben wurden Elemente an vielen Stellen vereinheitlicht (z.B. Drucken und Speichern am Ende der Dokumente) und wir haben viel Liebe in kleine Details investiert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Haltbarkeitsangaben aus Plausi jetzt in HA, HP und Etikett!
Ihre in der Plausi festgelegten Haltbarkeiten und Lagerbedingungen werden jetzt automatisch in die Herstellungsanweisung und das Herstellungsprotokoll übernommen!
Lassen Sie sich im neuen Punkt „Haltbarkeit und Lagerbedingungen“ bequem Ihre Eingaben aus den vorherigen Protokollen anzeigen und passen Sie die Eingaben ggf. an. Wie bereits aus der Plausibilitätsprüfung bekannt können Sie, angepasst an die Arzneiform oder Herstellungsart (Rezeptur/Defektur), eine Aufbrauchfrist und/oder Laufzeit sowie Lagerbedingungen festlegen.
Wenn Sie eine Haltbarkeitsangabe getätigt haben berechnet Ihnen das System daraus Ihr festes Verfallsdatum.
Ihre Angaben werden direkt im Etiketten-Assistenten vorausgefüllt, sodass Sie die Angaben gleich vor Ort haben und nur noch drucken müssen.
Zertifikats-Assistent zum Abruf von Prüfzertifikaten
Über den neuen Zertifikats-Assistenten in der Packmittelprüfung können Sie ab sofort Zertifikate von aponorm® Produkten und weiterer Packmittel der Firmen WEPA Apothekenbedarf und Caelo auf Knopfdruck von der Herstellerseite laden und in das Protokoll einbinden.
Außerdem freuen wir uns Ihnen mit Euro OTC, Ichthyol und Benevi gleich drei weitere Hersteller nennen zu können, deren Prüfzertifikate für die Ausgangsstoffprüfung zur Verfügung stehen.
EuAB 10.0
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort stehen Ihnen die neuen Vorschriften aus dem EuAB 10.0 zur Verfügung.
Sonstiges
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus DAC 2020-2 berücksichtigt.
Neues Modul: Listen
Im Bereich der Prüfungen finden Sie eine ganz neue Funktion. Nun können Ihre geprüften Ausgangsstoffe und Packmittel in Bestandslisten verwaltet werden. Sie können direkt in der Liste festlegen welche Stoffe bzw. Packmittel Sie auf Lager haben und wo diese lagern. Alle bereits geprüften Stoffe sind aufgelistet und neu geprüfte kommen automatisch dazu. Bei Öffnen des Moduls wird immer automatisch die Ausgangsstoffliste geöffnet, die Packmittelliste finden Sie im Reiter daneben.
Sie können aber auch direkt in der Ausgangsstoff- bzw. Packmittelprüfung festlegen wo Sie den geprüften Artikel lagern.

Über die praktischen Filtermöglichkeiten lassen sich individuelle Listen erstellen. So können Sie z.B. nach dem Verfallsdatum filtern um verfallene Stoffe leichter aussortieren zu können. Erstellte Filter können bei Bedarf gespeichert und wieder aufgerufen werden.

Ihre individuell erstellte Liste können Sie als PDF herunterladen und ausdrucken.

Sie haben auch die Möglichkeit Ihre Listen "aufzuräumen" und so können Sie z.B. bereits verbrauchte oder entsorgte Ausgangsstoffe und Packmittel in den Papierkorb verschieben. Über den Punkt Papierkorb können sie wiederum auch diesen verwalten und z.B. gelöschte Artikel wiederherstellen.

Lagerorte-Verwaltung
In den Einstellungen können Sie beliebig viele individuelle Lagerorte Ihrer Apotheke anlegen. Diese können Sie dann in den Bestandslisten auswählen. In neuen Prüfungen kann dem Artikel auch direkt ein Lagerort zugeordnet werden.

Anpassungen am Design
Wir haben die Bedienoberfläche von LabXpert weiter aufgefrischt und freundlicher gestaltet. Die Nutzung von LabXpert auf Tablets ist damit noch einfacher. Daneben wurden Elemente an vielen Stellen vereinheitlicht und wir haben viel Liebe in kleine Details investiert.


Aufnahme neuer Stoffe
Es wurden u.a. Epinephrinhydrogentartrat, Natriummetabisulfit und Ichthotop® Gel für die Rezepturherstellung aufgenommen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Änderung des pH-Wert Checks
Der pH-Wert-Check in der Plausibilitätsprüfung wurde optimiert. Es werden nun der rezeptierbare pH-Bereich und der pH-Wert von Grundlagen unterschieden. So kann die Information z.B. bei Verwendung von Fertigarzneimitteln und Kosmetika besser abgebildet werden.
Aufnahme neuer Stoffe
Es wurden u.a. Eingestellter Cannabisextrakt, Tacrolimus-Monohydrat und die Zinkoxidpaste SR ins System aufgenommen.
Aktualisierte Prüfvorschriften
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus DAB 2020 und DAC 2020-1 berücksichtigt.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Neue Einwaage-Funktionalität
Wir haben die Einwaage-Funktionalität im Herstellungsprotokoll neu aufgebaut. Sie können dadurch Ihren Taschenrechner ab sofort bei der Rezeptur-Herstellung in der Schublade lassen.
Im neuen Einwaage-Modus absolute Einwaage wird die Soll-Einwaage des ad-Bestandteils nach jeder Einwaage laufend neu berechnet.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Zertifikats-Assistent zum Abruf von Prüfzertifikaten
Über den neuen Zertifikats-Assistenten können Prüfzertifikate direkt vom Hersteller geladen werden. Herstellername und Chargenbezeichnung werden automatisch aus dem Prüfprotokoll übernommen, so dass ein Knopfdruck ausreicht um das Zertifikat in das Protokoll einzubinden.
Wir starten den neuen Assistenten exklusiv mit unserem Partner Caesar & Loretz GmbH und werden die Funktion nach und nach auf weitere Hersteller ausweiten.
Aufnahme neuer Kosmetika, Fertigarzneimittel und Stoffe
Die Datenbank wurde erweitert: Unter anderem wurden Cetaphil® Feuchtigkeitscreme, Clotrimazol 10% Cordes® RK, Sojalecithin, Lipo Cordes® Creme und Tramadolhydrochlorid aufgenommen.
Herstellung von Händedesinfektionslösungen nach WHO
Rezepturformeln zur Herstellung von Händedesinfektionslösungen nach WHO, sowie Ethanol- bzw. 2-Propanol-Wassermischungen gem. Standardzulassungen finden Sie im DAC/NRF Rezepturenfinder.
Vollständiger Anhang von Zertifikaten

Prüfzertifikate und andere Anhänge der Ausgangsstoffprüfung und Packmittelprüfung werden jetzt in voller Größe an den PDF-Download angehängt und können somit bei Bedarf vollständig ausgedruckt werden.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.8 und DAC 2019-2 berücksichtigt.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.7 enthalten.
Außerdem wurden Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen durchgeführt.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen.
Inbesondere wurde die Druckfunktion des Direktdrucks optimiert und LabXpert auch für iOS 13 angepasst.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.6 und DAC 2019-1 berücksichtigt.
Zusätzlich wurden die Methoden weiterer Prüfvorschriften überarbeitet und konkretisiert.
Die Oberfläche der Software wurde optisch überarbeitet und modernisiert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Überarbeitung der Prüfvorschriften:
Im Bereich Ausgangsstoffprüfung wurden die Vorschriften überarbeitet und konkretisiert.
Mit dem Update 1.5 wurden zahlreiche Funktionalitäten und Inhalte in LabXpert ergänzt:
Änderung der Schriftgröße und Vorschau-Funktion im Etiketten-Assistent Rezeptur
Der Etiketten-Assistent in der Rezeptur wurde um eine Vorschau-Funktion ergänzt, damit der Nutzer sich vorgenommene Änderungen schnell und übersichtlich anzeigen lassen kann. Daneben gibt es nun die Möglichkeit, die Schriftgröße der erzeugten Etiketten frei festzulegen.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Die Prüfvorschriften in der Ausgangsstoffprüfung wurden aktualisiert. Ab sofort sind die Änderungen aus EuAB 9.4, EuAB 9.5, DAC 2018-2 sowie DAB 2018 berücksichtigt.
Aufnahme neuer Fertigarzneimittel und Stoffe
Weitere Fertigarzneimittel und Stoffe wurden in LabXpert aufgenommen, unter anderem Zinkoxidöl SR, Fentanylcitrat, Permethrin 25 % RK InfectoPharm®.
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen
Verschiedene kleine Anpassungen machen LabXpert noch bedienerfreundlich. Unter anderem wurde die Aufschlüsselung von Mengen im Etikettendruck angepasst sowie die Druckfunktionen beim direkten Druck über den Webbrowser sowie der Download von pdf-Dateien verbessert.
Leistungsverbesserung und Fehlerbehebungen
Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen
Mit dem Update 1.4 wurden zahlreiche Funktionalitäten und Inhalte in LabXpert ergänzt:
Neu: Auswahl von Rezepturen aus dem Rezepturenfinder des DAC/NRF.
Sie können ab sofort in der Eingabemaske der Rezeptur und Defektur den Rezepturenfinder des DAC/NRF durchsuchen. Dort sehen Sie die Bewertung der Rezepturen nach Ampelsystem und können die Hinweise dazu im DAC/NRF nachschlagen. Eine bequeme Übernahme der Rezepturzusammensetzung in Ihre Eingabemaske ist ebenfalls möglich.
Zusätzlich erkennt das System, wenn Sie eine Rezeptur frei eingegeben haben, die mit einer vergleichbaren Zusammensetzung im Rezepturenfinder des DAC/NRF hinterlegt ist. Sie erhalten im Protokoll der Plausibilitätsprüfung einen Hinweis mit direktem Link zur DAC/NRF-Seite. Damit gelangen Sie schnell zu weiteren wertvollen Informationen.
Erweiterung der Archive um ein zentrales Rezeptur- und ein Defekturarchiv
Unsere Archiv-Struktur wurde angepasst. Neben den einzelnen Dokumentenarchiven (z.B. für Plausibilitätsprüfungen, Herstellungsanweisungen) finden Sie nun in diesem Bereich auch übergeordnete Archive für die Rezepturen und Defekturen.
In diesen Archiven können Sie eine Rezeptur/Defektur öffnen und erhalten alle zugehörigen Dokumente aufgelistet. Bei Bedarf können Sie an dieser Stelle auch den Namen und die Nummer der Rezeptur/Defektur ändern. Ab sofort lassen sich dort ganze Rezepturen/Defekturen löschen. Achtung, es werden in Folge alle zugehörigen Dokumente gelöscht.
Anpassung von Aufbrauchfrist, Laufzeit und Lagerbedingungen im Plausibilitätsprotokoll
Im Bereich Plausibilitätsprüfung wurden im Abschnitt Aufbrauchfrist einige Änderungen vorgenommen. Zur Vereinheitlichung werden nun die Felder Aufbrauchfrist, Laufzeit und Lagerbedingungen immer gleich angezeigt. Hier sollten Sie die Haltbarkeit Ihrer Zubereitung festlegen.
Natürlich bietet Ihnen das System wie gewohnt Vorschläge zur Aufbrauchfrist gemäß DAC/NRF, Herstellerinformationen etc. an.
Mehrere Rührvorgänge dokumentieren
Unsere Herstellungsanweisungen für TOPITEC® und Unguator® wurden erweitert. Nun können Sie bequem die Parameter für mehrere Rührvorgänge während einer Herstellung festlegen, z.B. wenn Sie zunächst anreiben und später einen weiteren Mischvorgang starten. Bei Bedarf lassen sich einfach weitere Rührvorgänge hinzufügen. So können Sie auch komplexere Herstellungen abbilden.
Verbesserung der Rührparametereingabe für TOPITEC®-Geräte
Um Ihnen die korrekte Eingabe der Umdrehungszahlen zu erleichtern, wurden im Bereich Rührparameter einige Änderung vorgenommen. In neu erstellten Herstellungsanweisungen und -Protokollen für die Herstellung im TOPITEC® können Sie nun mittels eines Dropdowns die Umdrehungen pro Minute (UpM) auswählen, die vom gewählten Gerät unterstützt werden.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Die Änderungen zum Nachtrag EuAB 9.3 wurden in die Ausgangsstoffprüfung eingearbeitet.
Aufnahme neuer Stoffe
Unter anderem wurden folgende Stoffe neu aufgenommen: Ether, Pheniraminmaleat und Sildenafilcitrat.
Mit dem Update 1.3 wurden zahlreiche Funktionalitäten und Inhalte in LabXpert ergänzt:
Erweiterung der Rührparameter-Bibliothek
Jetzt können Sie auch für den TOPITEC® AUTOMATIC aus einer Rührparameterbibliothek die empfohlenen Systemparameter für ausgewählte Grundlagen übernehmen.
Zusätzlich wurden die Rührparameter für TOPITEC® TOUCH und TOPITEC® EXPERT um die Modell-Rezepturen erweitert.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Die Änderungen der DAC/NRF Ergänzungslieferung 2018-1 und des EuAB 9.2 wurden in die Ausgangsstoffprüfung eingearbeitet.
Erweiterung der Archive um die übergreifende Rezeptur-/Defektur-Namen und Nummer
Unsere Archiv-Struktur wurde angepasst. Zusätzlich zu Dokumenten-Name und -Nummer sehen Sie nun ganz vorne den Rezeptur/Defektur-Namen und die zugehörige Nummer, die Sie in der Eingabemaske vergeben haben. Dies erleichtert die Suche im Archiv, falls Sie einmal vergessen haben sollten, Ihre Dokumente zu benennen.
Neuer Bereich "Einstellungen"
Ein neuer Reiter wurde eingeführt in dem sich einige Einstellungen vornehmen lassen.
Sie können ab sofort entscheiden ob sie eine automatische Vergabe von internen Chargen-Nummern und/oder Dokumenten-Nummern nutzen möchten. Nach Aktivierung werden die entsprechenden Nummern vom System selbstständig generiert.
Außerdem können Sie im unteren Bereich der Einstellungen hinterlegen, welche Angaben zu Ihrer Apotheke auf den Rezepturetiketten aufgedruckt werden sollen.
Aufnahme von neuen Stoffen und Aktualisierung der bedenklichen Stoffe
Neue Stoffe, u.a. Polysorbat-20-Lösung 10%, Ammoniak-Lösung 10 %, Glycerolmonooleat.
Außerdem wurden die Informationen zu den bedenklichen Stoffen laut AMK-Liste (Stand Mai 2018) aktualisiert.

Mit dem Update 1.2 wurden zahlreiche Funktionalitäten und Inhalte in LabXpert ergänzt:
Aktualisierung der Prüfvorschriften des EuAB auf Basis des EuAB 9.1
Alle Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs in der Fassung 9.1 sind nun eingearbeitet.
Gefahrstoffhinweise
Ab sofort finden Sie auch in den Herstellungsanweisungen alle relevanten Gefahrstoffhinweise zu den verwendeten Ausgangsstoffen. Die nötigen Maßnahmen zum Arbeitsschutz sind vorausgefüllt und können optional noch ergänzt werden.
Packmittel-Prüfung
Es können nun auch Packmittel mit LabXpert geprüft werden, die nicht im System hinterlegt sind (Freitext-Eingabe). Ausserdem wurden zahlreiche neue Packmittel zur Auswahl aufgenommen.
Herstellungsprotokoll
Auswahl und einfache Übernahme der Chargennummern und Einwaagekorrekturfaktoren von geprüften Stoffen ins Herstellungsprotokoll.
Einwaage
Warnhinweis im Herstellungsprotokoll bei Abweichungen der Ist-Einwaage vom Soll-Wert um mehr als 1%.
Ausgangsstoff-Prüfung
Ab sofort können eigene Dokumente bei bestimmten Prüfmethoden als Dateien angehängt werden.
Rührparameter-Bibliothek
Verbesserung der Festlegung von Rührvorgängen in der Herstellungsanweisung inklusive Einbindung einer Rührparameter-Bibliothek für TOPITEC® Touch und Expert.
Aufnahme von neuen Stoffen
Einige Fertigarzneimittel wie z.B. Mucosolvan® Inhalationslösung und Tannosynt® Creme; Ausgangsstoffe wie z.B. Citronensäure-Monohydrat und Kaliumcitrat sowie Grundlagen wie z.B. weiche Zinkpaste DRF (stabilisiert) und Cordes® Basis Lösung.

Umstellung von der kostenlosen Beta-Version (1.0) auf die offizielle Version von LabXpert (1.1).
Allgemeine Infos zum Funktionsumfang von LabXpert.
Integration
des Defektur-Moduls, sowie der Module zur Prüfung von Ausgangsstoffen/Packmitteln sowie Prüfung von Fertigarzneimitteln und Medizinprodukten
NRF-Vorschriften
Standardisierte Rezepturen können nun in der Eingabemaske gesucht, ausgewählt und einfach dokumentiert werden, inkl. Herstellungstechnik und Kennzeichnung nach NRF.
Aufnahme von neuen Stoffen
Komplexe Stoffe wie Verreibungen (z.B. Salicylsäure-Verreibung 50 % mit Gelbem Vaselin; Dexamethason-Verreibung 1 % in Basiscreme DAC) und viele weitere Wirk- und Hilfsstoffe sowie Fertigarzneimittel.
Prozess "Erneut Herstellen"
Mit dieser Version vereinfacht sich der Prozess deutlich. Rezepturen und Defekturarzneimittel können nun über die Aktionsfläche "Erneut Herstellen" im Menü schnell und einfach neu aufgerufen und dokumentiert werden.
Ansatzmengen anpassen
Die Ansatzmengen lassen sich nun direkt in den Eingabemasken bequem anpassen: Vergrößern, Verkleinern und Teilen des Ansatzes, Anpassung der Stückzahl.
Internationale Einheiten
Einige Stoffe können nun auch in der Mengenangabe I.E. in die Eingabemaske eingetragen werden. Das System berechnet die Massen näherungsweise entsprechend den vorhandenen Umrechnungsfaktoren automatisch.
Aktualisierung der Prüfvorschriften
Bei der Prüfung von Ausgangsstoffen stehen ab sofort Angaben aus dem EuAB 9 sowie DAB 2017 zur Verfügung. Ebenfalls auf den neusten Stand aktualisiert wurden die Inhalte des DAC/NRF.
Hinweis
Sie können anhand eines Eindrucks am unteren rechten Seitenrand auf allen Protokollen in LabXpert überprüfen, mit welcher Version Sie gearbeitet haben. pharma4u entwickelt LabXpert inkl. dem Plausicheck ständig weiter. Daher empfehlen wir, gerade im Bereich der Plausibilitätsprüfung, Protokolle in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren bzw. erneut zu erstellen.