Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Jetzt mitmachen!

Ihre Meinung zählt

Umfrage-Link für Ihr Feedback und Ihre Wünsche an die pDL-Akademie

Hier geht's zur Umfrage


- pDL-Akademie Unterlagen -

Best Practice-Workflow

Checkliste für den Etablierungsprozess in Ihrer Apotheke

Download PDF


  • Vortrag Ärzteschaft AMTS
    (Vorlage von Dr. B. Schittenhelm)

    Download PPT

    Download PDF

    Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Björn Schittenhelm, der hier seinen Vortrag als Vorlage für alle Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Diese Präsentations-Vorlage soll Ihnen helfen, ärztliche Kolleg*innen zu informieren und für die Zusammenarbeit zu begeistern.

  • Tipps zum Vortrag
    Dr. B. Schittenhelm

    Download PDF

    Kernbotschaften, Tipps und Argumentationshilfen zum Vortrag Ärzteschaft


  • Skript „Kurzen Prozess machen“
    (Vortrag von Frau Dr. Susann Luderer)

    Download PDF

    Ein großes Dankeschön an Frau
    Dr. Susann Luderer, die hier ihr
    Vortragsskript allen
    Kollegen*innen zur Verfügung
    stellt. Dieses Skript bietet Ihnen
    viele hilfreiche Tipps und Tricks
    zur effizienten Umsetzung der
    pDL in der Apotheke.

  • Das „FIT-Prinzip“
    (Auszug aus dem Vortrag von Tatjana Buck)

    Download PDF

    Ein großes Dankeschön an Tatjana
    Buck, die uns hier das FIT-Prinzip
    an die Hand gibt. Diese kompakte
    Zusammenfassung liefert Ihnen
    eine einfache Methode für Ihre pDL-
    Patientenansprache.

  • Skript „pDL in Alten- und Pflegeheimen“
    (Vortrag von Franziska Lemmer)

    Download PDF

    Ein großes Dankeschön an Franziska Lemmer, die uns mit Ihrem Vortragsskript die Besonderheiten der pDL im Alten- und Pflegeheim aufzeigt und wertvolle Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis mitgibt.



Vortrag „Tipps und Tricks für die Inhalatorschulung“
(Vortrag von Dr. Philipp Kircher)

Download PDF

Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Philipp Kircher, der hier sein Vortragsskript allen Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Dieses Skript beinhaltet viele wertvolle Hinweise und Hintergrundinfos zur Inhalatorschulung - auch für die pDL in Ihrer Apotheke.



Fragen & Antworten aus den Seminaren:

Termine:

Donnerstag, 7. Dezember 2023 - 20.00 Uhr

pDL-Weihnachtsspecial - Falltraining

Reichen Sie Ihren persönlichen Lieblingsfall ein und wir besprechen ihn gemeinsam in der pDL-Akademie!

  • Best Practice-Tipps zur Etablierung der pDL
  • Wissens-Fresh-up
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen und AMTS-Experten
  • Interprofessionell mit Ärztin

Die Referent*Innen: S. Göbel, Dr. K. Menke, Dr. A. Ravati, Dr. B. Schittenhelm, Dr. med. Annegret Fröbel

Jetzt anmelden


Donnerstag, 11. Januar 2024 - 20.00 Uhr

pDL-Akademie - Medikationsanalyse und Update Parkinson
Interprofessionell im Dialog mit Arzt oder Ärztin

Das pDL-Akademiejahr 2024 startet im Januar mit einer Fusion aus Medikationsanalyse und korrespondierendem Schwerpunktthema Morbus Parkinson. Es erwartet Sie ein spannendes Pharmakotherapie-Update durch AMTS-Experten Dr. Alexander Ravati mit Blick auf die Parkinson-Patienten. Gemeinsam wenden wir das das aufgefrischte Wissen in einem Medikationsanalysefall an und besprechen ihn anschließend im interprofessionellen Dialog mit einem/r ärztlichen Kollegen/Kollegin.

Die Referent*Innen: S. Göbel, Dr. K. Menke, Dr. A. Ravati, Dr. B. Schittenhelm, Dr. med. Annegret Fröbel

Jetzt anmelden


Donnerstag, 15. Februar 2024 - 20.00 Uhr

pDL-Akademie - Die Top 5 arzneimittelbezogenen Probleme (ABP)
Interprofessionell im Dialog mit Arzt oder Ärztin

Im Februar erwartet Sie in der pDL-Akademie ein weiteres Highlight. Apotheker Stefan Göbel richtet den Fokus auf die Top 5 Arzneimittel-bezogenen Probleme einer Medikationsberatung bei Polymedikation, deren Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeiten werden. AMTS-Experte Dr. Alexander Ravati wird anhand eines neuen Medikationsanalyse-Falles aufzeigen, wie man in der Praxis mit ABP umgeht, diese priorisiert und kompakt zusammenfasst. Selbstverständlich darf der ärztliche Blickwinkel nicht fehlen - wir freuen uns auf den Dialog mit Allgemeinmedizinerin Dr. Annegret Fröbel zu den gefundenen ABPs.

Die Referent*Innen: S. Göbel, Dr. K. Menke, Dr. A. Ravati, Dr. B. Schittenhelm, Dr. med. Annegret Fröbel

Jetzt anmelden


Donnerstag, 14. März 2024 - 20.00 Uhr

pDL-Akademie - Medikationsanalyse und Update Diabetes
Interprofessionell im Dialog mit Arzt oder Ärztin

Weiter geht es in der pDL-Akademie mit der Kombination aus Medikationsanalyse und Schwerpunktthema - diesmal im Fokus: Diabetes mellitus Typ 2. Es erwartet Sie ein spannendes Pharmakotherapie-Update durch Dr. Kirsten Menke (Fachapothekerin für Arzneimittelinformation) sowie die unmittelbare Anwendung dieses Wissens in einem passenden Medikationsanalysefall. Gemeinsam mit dem AMTS-Experten Dr. Alexander Ravati lösen wir den Fall und beleuchten ihn zusammen im interprofessionellen Dialog mit Allgemeinmedizinerin Frau Dr. Annegret Fröbel.

Die Referent*Innen: S. Göbel, Dr. K. Menke, Dr. A. Ravati, Dr. B. Schittenhelm, Dr. med. Annegret Fröbel

Jetzt anmelden


Weitere Termine in Kürze...


Das Projekt

Endlich ist sie da, die honorierte pharmazeutische Dienstleistung (pDL) “Medikationsberatung bei Polymedikation"!

So viel zur Theorie! Doch wie sieht das nun ganz praktisch aus? 

Wie kann dieser Service in der Apotheke umgesetzt werden? Wie sieht der gesamte Arbeitsablauf in der Apotheke aus? Welche Arzneimittelbezogenen Probleme sind in echten Patientenfällen zu finden - und wie kann man sie lösen? Was sind Stolpersteine oder aber echte Wegbereiter im Prozess? Kurz: auf was ist zu achten und was braucht es auf prozessualer, kommunikativer und fachlicher Ebene, um mit Medikationsanalysen erfolgreich zu sein? 

Diese Fragen will Stefan Göbel, Apothekeninhaber und AMTS-Befürworter aus Heringen, beantworten.

Mit dem ambitionierten Titel “100 Medikationsanalysen später” ist am 3. November 2022 sein Projekt gestartet, aus dem Fall für Fall sukzessive ein Best-Practice-Modell für jede Kollegin und jeden Kollegen entstehen soll. Pur und praxisnah aus seiner Apotheke. 

Als Anbieter des MediCheck unterstützt pharma4u dieses Projekt mit begleitenden Webseminaren im Rahmen der neuen pDL-Akademie.


Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.