
pDL-Akademie Unterlagen
1. Checkliste pDL Polymedikation

2. Vorträge und Skripte

Skript "Das metabolische Syndrom in der Medikationsanalyse"
(Vortrag von Dr. Katja Renner)
Ein herzliches Dankeschön an Dr. Katja Renner für ihren umfassenden Vortrag zum metabolischen Syndrom.

Skript "Zukunftskonzept: Rezeptabo aus der öffentlichen Apotheke"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein wichtiger Impuls eines innovativen Apothekers. Ein herzliches Dankeschön an Stefan Göbel für die Vorstellung seines zukunftsgerichteten Konzepts.

Skript "Medikationsanalyse und Update Epilepsie"
(Vortrag von Tasso Weinhold)
Ein herzliches Dankeschön an Tasso Weinhold für das Update zu allen wissenswerten Fakten rund um das Thema Epilepsie in der Medikationsanalyse.

Skript "Psychopharmaka in der Medikationsanalyse"
(Vortrag von Sabine Haul)
Hilfreiche Tipps zum Umgang mit riskanten Wechselwirkungen und erfolgreiche Strategien für die Kommunikation in besonders herausfordernden Medikationsanalysen. Und am Ende ein Patientenfall mit Erfolgserlebnis.

Skript "Medikationsanalyse und Update Nierenfunktion"
(Vortrag von Dr. med. Alexander Keil, Nephrologie)
Wir danken Dr. Alexander Keil für den spannenden Vortrag aus Sicht des Nephrologen auf das Thema Nierenfunktionsstörungen und die hilfreichen Tipps zur interprofessionellen Zusammenarbeit.

Skript "Update Medikationsanalyse"
(Vortrag von Sabine Haul)
"Plötzlich haben wir eine Medikationsanalyse nach der anderen"
Inspirierender Start ins neue Jahr mit einem Bericht von erfolgreichen pDL-Projekten, vom Symposium der Förderinitiative „Pharmazeutische Betreuung“ und einem kurzen Einblick in die ePA -Pilotierung

Skript "Planlos trotz Plan"
(Vortrag von Dr. Isabel Waltering)
Wir bedanken uns herzlich bei Charlotte Fleige und Dr. Isabel Waltering für die praxisnahe Fallbesprechung mit wertvollen Tipps zum Thema BMP und Arzt-und Patientenkommunikation.

skript "Medikationsanalyse und Update KHK"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Herzlichen Dank an Stefan Göbel für das praxisnahe Update im dritten Teil der Serie „Rund ums Herz“ mit dem Thema KHK.
Ein scheinbar einfacher Fall - und dann hat Stefan uns ganz schön hereingelegt…

skript "pDL für Jeden?"
(Vortrag von Dr. Doreen Kessner)
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dr. Doreen Kessner für den praxisnahen Vortrag und den spannenden Patientenfall.

skript "Erkrankung und Therapie des Vorhofflimmerns"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an Stefan Göbel, der die Praxis-relevante Herz-Serie fortsetzt und sein Wissen mit allen Kollegen*innen teilt. In diesem Skript finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der Erkrankung und Therapie des Vorhofflimmerns als wertvolles Basiswissen für Ihre pDL Polymedikationsberatung.

Vortrag "Medikationsanalyse und Update Herzinsuffizienz"
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an Stefan Göbel, der hier sein Skript zur Verfügung stellt. Er gibt wertvolle Tipps für die Medikationsanalyse von Patient*innen mit Herzinsuffizienz.

Leitlinie zum Einsatz von Psychopharmaka bei Demenz
für Pflegepersonal des Altenheims

Skript "pDL bei oraler Tumortherapie - Einfach machen!"
(Vortrag von Silvia Wicha)
Ein großes Dankeschön an Silvia Wicha, die hier ihr Skript zur Verfügung stellt. Wir zeigen hier, wie ein erfolgreicher Einstieg in die pDL der erweiterten Beratung bei oraler Tumortherapie gelingt.

Skript „Irgendwann ist jetzt! - Crashkurs Pharmazeutische Dienstleistungen“
Geriatrische Pharmazie (Vortrag von Sabine Haul)
Ein großes Dankeschön an Frau Sabine Haul, welche ihr Vortragsskript allen Kollegen*innen zur Verfügung stellt.

Vortrag „Tipps und Tricks für die Inhalatorschulung“
(Vortrag von Dr. Philipp Kircher)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Philipp Kircher, der hier sein Vortragsskript allen Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Dieses Skript beinhaltet viele wertvolle Hinweise und Hintergrundinfos zur Inhalatorschulung - auch für die pDL in Ihrer Apotheke.

Skript „Kurzen Prozess machen“
(Vortrag von Frau Dr. Susann Luderer)
Ein großes Dankeschön an Frau Dr. Susann Luderer, die hier ihr Vortragsskript allen
Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Dieses Skript bietet Ihnen viele hilfreiche Tipps und Tricks zur effizienten Umsetzung der pDL in der Apotheke.

Das „FIT-Prinzip“
(Auszug aus dem Vortrag von Tatjana Buck)
Ein großes Dankeschön an Tatjana Buck, die uns hier das FIT-Prinzip an die Hand gibt. Diese kompakte Zusammenfassung liefert Ihnen eine einfache Methode für Ihre pDL- Patientenansprache.

Vortrag Ärzteschaft AMTS
(Vorlage von Dr. B. Schittenhelm)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Björn Schittenhelm, der hier seinen Vortrag als Vorlage für alle Kollegen*innen zur Verfügung stellt. Diese Präsentations-Vorlage soll Ihnen helfen, ärztliche Kolleg*innen zu informieren und für die Zusammenarbeit zu begeistern.

Tipps zum Vortrag Dr. B. Schittenhelm
Kernbotschaften, Tipps und Argumentationshilfen zum Vortrag Ärzteschaft

Skript „pDL in Alten- und Pflegeheimen“
(Vortrag von Franziska Lemmer)
Ein großes Dankeschön an Franziska Lemmer, die uns mit Ihrem Vortragsskript die Besonderheiten der pDL im Alten- und Pflegeheim aufzeigt und wertvolle Hilfestellungen für die Umsetzung in der Praxis mitgibt.

Skript„Die Top 5 arzneimittelbezogenen Probleme (ABP)“
(Vortrag von Stefan Göbel)
Ein großes Dankeschön an AMTS-Pionier Stefan Göbel für sein Vortragsskript zum Thema „Die Top 5 arzneimittelbezogenen Probleme (ABP). Viele Freude bei der Umsetzung der Inhalte in Ihrer pDL-Apothekenpraxis.

Skript„Wer soll das alles schlucken - Non-Adhärenz im Fokus“
(Vortrag von Sabine Haul)
Ein großes Dankeschön an Frau Sabine Haul, die hier ihr Vortragsskript zur Verfügung stellt. Dieses Skript beinhaltet alle wichtigen Aspekte rund um das Thema "Adhärenz" als Einstieg in eine erfolgreiche Umsetzung der pharmazeutischen Dienstleistungen.

Skript„Medikationsanalyse und Update Parkinson“
(Vortrag von Dr. Alexander Ravati)
Ein großes Dankeschön an Herrn Dr. Alexander Ravati. Der spannende Vortrag stellt Patienten mit Morbus Parkinson sowie deren aktuelle Pharmakotherapie in den Mittelpunkt. Frischen Sie Ihr Wissen auf und wenden Sie es in der pDL in Ihrer Apotheke an.

Skript „Medikationsanalyse und Update Diabetes“
(Vortrag von Dr. Kirsten Menke)
Ein großes Dankeschön an FrauDr. Kirsten Menke. In diesem Vortrag richten wir
den Fokus auf Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Frischen Sie Ihr Pharmakotherapie-Wissen auf und nutzen Sie es unmittelbar für Ihre Apothekenpraxis.
3. Seminar verpasst?
Hier geht’s zu den Aufzeichnungen
4. Fragen & Antworten
5. Ihre Wünsche zur pDL-Akademie

Jetzt mitmachen!
Ihre Meinung zählt
Umfrage-Link für Ihr Feedback und Ihre Wünsche an die pDL-Akademie
6. Nächste Termine
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das geplante pDL-Akademie Webseminar am 9.10.2025 verschoben wird.
Wir arbeiten bereits an einem neuen Termin und werden Sie so schnell wie möglich auf unserer Webseite informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Donnerstag, 13. November 2025 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie
Medikationsanalyse und Update Schmerz Teil 2
Neuropathische Schmerzen sind in der Medikationsberatung ein häufiges Thema, wobei Patient*innen und Patienten oft einen hohen Leidensdruck erleben. Im Rahmen unseres Webinars wird die Polyneuropathie als eine mögliche Schmerzursache näher betrachtet. Dabei stehen die Behandlungsmöglichkeiten sowie die Herausforderungen bei Polymedikation im Fokus. Ziel ist es, die Bedeutung einer individuell abgestimmten Therapie zu unterstreichen und Impulse für eine optimale Unterstützung von Betroffenen in der Apotheke zu geben.
Zu Gast sind der Schmerzmediziner Dr. Überall (DGS) sowie Herr Günter Rambach von der Deutschen Schmerzliga e.V. Diese Experten werden wichtige Fragen beantworten und wertvolle Anregungen für die praktische Umsetzung in der pharmazeutischen Betreuung liefern.
Dieses Webinar bietet die Gelegenheit, sich umfassend über die aktuellen Ansätze in der Behandlung neuropathischer Schmerzen zu informieren und praktische Strategien für die Betreuung von Patientinnen und Patienten im Rahmen der pDL zu entwickeln.
Referent*innen: PD Dr. Michael Überall, Günter Rambach, Stefan Göbel, Dr. Alexander Ravati, Dr. Kirsten Menke, Sabine Haul

Donnerstag, 4. Dezember 2025 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie
pDL bei oraler Antitumortherapie – einfach machen!
Multimorbide geriatrische Patient*innen unter oraler Antitumortherapie stellen in der Apothekenpraxis eine komplexe Herausforderung dar. Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und altersbedingte Einschränkungen machen eine strukturierte Medikationsanalyse unerlässlich – besonders im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL).
In dieser Ausgabe der pDL-Akademie begleiten wir einen älteren Patienten mit mehreren Vorerkrankungen, der aktuell eine orale Antitumortherapie erhält. Im Gespräch wird deutlich, dass er zusätzlich unter Schlafstörungen leidet und sich auf eigene Faust ein freiverkäufliches Schlafmittel besorgt hat. Ob das unbedenklich ist – und was dieser Fall exemplarisch über Risiken der Selbstmedikation und die Bedeutung der pharmazeutischen Betreuung aussagt – diskutieren wir gemeinsam mit unseren Expert*innen.
Ziel ist es, praxisnah aufzuzeigen, wie Sie in Ihrer Apotheke durch gezielte Fragen, klinisches Denken und pDL-gestützte Analysen die Arzneimitteltherapie Ihrer Patient*innen sicherer und effektiver gestalten können.
Referent*innen: Silvia Wicha, Stefan Göbel, Dr. Alexander Ravati, Dr. Kirsten Menke, Sabine Haul, Dr. Annegret Fröbel

Donnerstag, 15. Januar 2026 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie
Gesundheitsmanagement in der Apotheke: Wie Medikationsanalysen Leben verändern können
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“ – dieses bekannte Zitat gewinnt in Zeiten zunehmender Multimorbidität und komplexer Arzneimitteltherapien immer mehr an Bedeutung. In unserem Webinar zeigen wir, wie Apotheker*innen im Rahmen der Medikationsberatung nicht nur die Arzneimitteltherapiesicherheit verbessern, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Gesundheitsförderung ihrer Patientinnen leisten können. Abgerundet wird das Webinar mit einer Fallvorstellung: Eine 48 jährige Patientin hat über die Jahre eine erhebliche Adipositas entwickelt, die schon in ein metabolisches Syndrom mit dem Hauptsymptom Hypertonie, behandlungspflichtig mit 5 Antihypertonika, geführt hat. Unter Anwendung des MediCheck wird sowohl die medikamentöse Therapie geprüft als auch die Hinzunahme sinnvoller Nahrungsergänzung bewertet.
Referent*innen: Dr. Doreen Kessner, Dr. med. Alexander Keil, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati

Donnerstag, 12. Februar 2026 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie
„Ein Fall aus der Geriatrie – arzneimittelbezogene Probleme erkennen und interprofessionell lösen“
Insbesondere bei geriatrischen Patienten können Probleme wie unerwünschte Arzneimittelwirkungen, der Einsatz ungeeigneter Medikamente oder die falsche Anwendung leicht übersehen werden. Dies gefährdet die Arzneimitteltherapiesicherheit. Unser interdisziplinäres Referent*innen-Team beschreibt Herausforderungen und stellt praxiserprobte Lösungen vor. Neben der strukturierten Erfassung und Bewertung der Medikation steht die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Pflegekräften im Mittelpunkt. Gerade wenn Patient*innen ins Altenheim einziehen oder aus der Klinik entlassen werden, gefährdet mangelnde Kommunikation häufig die Therapie. Das Risiko für unerwünschte Ereignisse steigt. Hier helfen klare Kommunikationsstrukturen, standardisierte Dokumente und eine intensive Einbindung von Apotheker*innen und Ärzteschaft. Der Vortrag inklusive einer konkreten Fallbesprechung richtet sich vor allem an Kolleg*innen, die sich stärker in die geriatrische Versorgung einbringen möchten.
Referent*innen: Ina Richling, Dr. med Annegret Fröbel, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Kirsten Menke, Dr. Alexander Ravati

Donnerstag, 12. März 2026 - 20:00 Uhr
pDL-Akademie
Laborwerte in der Medikationsanalyse – ja, nein, vielleicht?
Die Medikationsanalyse führt – egal, in welchem Setting – dazu, dass wir viele arzneimittelbezogene Probleme finden und dafür Lösungen suchen. Meistens gibt es mehr als einen Lösungsansatz, und oft ist nicht klar, welcher der Beste unter ihnen ist. Welchen Lösungsvorschlag soll man favorisieren und dem Patienten oder dem Arzt unterbreiten? Unklarheit erzeugt meistens den Wunsch, Klarheit zu schaffen. Zum Beispiel, indem geeignete Parameter überwacht werden. Das können Laborwerte sein, die sich mit Einsetzen der erwünschten oder unerwünschten Wirkung verändern. Doch wann ist das wirklich sinnvoll? Anhand praktischer Beispiele wollen wir gemeinsam mit Dr. Dorothee Dartsch und dem Nephrologen Dr. Alexander Keil verschiedene Konstellationen beleuchten und Sicherheit im Umgang mit Laborwerten vermitteln.
Referent*innen: Dr. Dorothee Dartsch, Dr. Annegret Fröbel, Sabine Haul, Stefan Göbel, Dr. Alexander Ravati, Dr. Kirsten Menke
Weitere Termine in Kürze...
7. Pressespiegel
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet…

-
PZ vom 24.06.2025
Metabolisches Syndrom- "Die Adhärenz ist das A und O bei Statinen" -
PZ vom 02.04.2025
Psychopharmaka - wann intervenieren, wann nicht?
-
PZ vom 13.01.2025
Medikationsanalyse: Der etwas andere Fall? -
PZ vom 26.11.2024
Patientenfall: "Sie hasst es, Tabletten einzunehmen!"
-
PZ vom 07.11.2024
Fallbeispiel Tumorpatient: Schmerzen kontrollieren, aber sicher -
PZ vom 06.11.2024
Onkologische Patienten: In drei Schritten gut betreut
-
PZ vom 12.06.2024
Unipolare Depression: Fit für die Medikationsanalyse -
PZ vom 30.04.2024
Kompakter Fall, kritischer Fund
-
PZ vom 19.02.2024
Fünf häufige Probleme bei Medikationsanalysen
-
PZ vom 15.12.2023
Medikationsanalyse mit Vorher-Nachher-Effekt -
PZ vom 22.11.2023
Ein Fall aus dem Altenheim
-
PZ vom 19.10.2023
Fall Überraschungsei -
PZ vom 28.04.2023
Wie läuft das Projekt "100 Medikationsanalysen
später"?
-
PZ vom 20.04.2023
Drei Mal ist zwei Mal zu viel -
PZ vom 20.03.2023
Medikationsanalyse ohne Arztrücksprache
-
PZ vom 7.03.2023
Wie sich Arzt- und Apothekersicht ergänzen -
PZ vom 11.01.2023
Ein blutender Patient
-
PZ vom 11.11.2022
Eine Patientin, zwei Ärzte, drei Medikationspläne -
PZ vom 4.11.2022
Auftakt / Die wichtigsten Tipps für einen gelungenen Start