Mit dem nächsten größeren Update beenden wir den Support des in die Jahre gekommenen Internet Explorer 11.
Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B.
Google Chrome,
Mozilla Firefox,
Microsoft Edge oder
Apple Safari. Vielen Dank!
Nutzen Sie die innovativen Programme Labor+ und MediCheck! Erleichtern Sie sich damit die Arbeit in Rezeptur und Labor, und starten Sie in der Medikationsanalyse durch. Besuchen Sie unsere Webinare, stellen Sie Ihre Fragen in unseren Kompetenzforen und recherchieren Sie in verschiedenen Datenbanken.
Mit apotermin managen Sie Dienstleistungen rund um Ihre Apotheke, von Impfungen über Teststationen bis zu Covid-Nachweisen. apotermin ist die Termin- und Verwaltungssoftware: komplett digital, mit automatischem Dokumentenversand, Anbindung Ihrer Apotheken-Homepage und inklusive wichtiger Schnittstellen.
Dokumentieren Sie mit Labor+ alle wichtigen Prozesse in Rezeptur und Apothekenlabor. Es stehen die verschiedenen Module Rezeptur, Defektur und Prüfung zur Verfügung.
Labor+ ist eine intuitive Lösung für Rezeptur und Labor. Alle Schritte von der Ausgangsstoffprüfung bis zum Herstellungsprotokoll können mit Labor+ einfach dokumentiert werden. Rezepturetiketten und Anhefter für Ausgangsstoffe werden bequem über die Etikettenassistenten erstellt. Das Programm ist webbasiert und so an verschiedenen Geräten flexibel aufrufbar. Updates werden automatisch eingespielt, so sind Sie immer auf dem aktuellen Stand.
Mit dem MediCheck starten Sie in der Medikationsanalyse durch! Durch die intuitive Bedienung lassen sich Ihre Patientenfälle schnell eingeben und analysieren. Viele verschiedene Checks prüfen Ihren Fall kompetent und das System priorisiert die Ergebnisse intelligent. Ihre Analyse können Sie bequem digital an Arzt oder Patienten übermitteln.
Bilden Sie sich mit unseren Webseminaren fort! Nehmen Sie live teil und stellen Sie Fragen an unsere Dozenten oder sehen Sie sich die Aufzeichnungen vergangener Termine an, wann immer Sie Zeit haben.
Sich bequem von Zuhause aus fortbilden? An unseren Webseminaren können Sie von überall teilnehmen. Etwa einmal im Monat findet ein Live-Termin statt, dort haben Sie die Möglichkeit direkt über den Chat Fragen an den Dozenten zu stellen. Außerdem erhalten Sie für die Teilnahme an den meisten Webseminaren Fortbildungspunkte. Haben Sie ein Webseminar verpasst, stehen Ihnen im Archiv die Aufzeichnungen vergangener Termine zur Verfügung. In unserem Webseminarkalender wird eine breite Auswahl an Themen rund um die Rezeptur, Pharmakologie und weiteres aus dem Apothekenalltag angeboten.
In unserem Forum finden Sie Fragen und Antworten rund um die Pharmazie und den Apothekenalltag. Stellen auch Sie Ihre Fragen und erhalten Sie eine Antwort von unseren Kompetenzmanagern oder Ihren Kollegen.
Haben Sie Fragen zu Apothekenrecht oder Arzneimittelinformation? Oder wissen Sie beim Taxieren nicht weiter? Dann nutzen Sie unsere Foren zu verschiedenen Themengebieten rund um Apothekenalltag und Pharmazie. Hier können Sie Ihre Fragen stellen und sich mit unseren Experten und Ihren Kollegen austauschen. Nutzern von Labor+ steht ein eigenes Rezepturforum mit Kompetenzmanagern des DAC/NRF zur Verfügung.
Unsere Datenbanken eignen sich ideal zum Nachschlagen!
Arzneipflanzen sortiert von A-Z, nach Indikation oder chemischen Inhaltsstoffen finden Sie in der Pflanzen-Datenbank. Über 170 Pflanzen werden beschrieben, inkl. Bildern und Merkmalen von Frischpflanze und Droge.
In den "Wirkstoffprofilen" sind über 600 Wirkstoffe hinterlegt - hier werden u.a. Strukturformeln und Wirkmechanismen aufgeführt.
Kompetenz-Forum für alle Fragen zu Rezeptur und Defektur sowie Labor+
Die Regelungen der neuen ApBetrO
Die aktuelle Apothekenbetriebsordnung beinhaltet im Wesentlichen sieben für das Anfertigen von Rezepturarzneimitteln relevante Änderungen / Neuerungen:
§ 1a (8) Rezepturarzneimittel ist ein Arzneimittel, das in der Apotheke im Einzelfall aufgrund einer Verschreibung oder auf sonstige Anforderung einer einzelnen Person und nicht im Voraus hergestellt wird.
§ 4 (2b) Für die Herstellung von nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Arzneimitteln ist ein eigener Arbeitsplatz vorzusehen. Der Arbeitsplatz ist von mindestens drei Seiten raumhoch von anderen Bereichen der Apotheke abzutrennen, sofern sich dieser Arbeitsplatz nicht in einem Betriebsraum befindet, der gleichzeitig ausschließlich als Laboratorium dient. Seine Wände und Oberflächen sowie der Fußboden müssen leicht zu reinigen sein, damit das umgebungsbedingte Kontaminationsrisiko für die herzustellenden Arzneimittel minimal ist. Der Arbeitsplatz kann auch für die Herstellung von Medizinprodukten oder apothekenüblichen Waren nach § 1a Absatz 10 Nummer 2, 3 oder 9 genutzt werden.
§ 4 (2c) Für die Herstellung von Arzneimitteln, die Drogen oder Drogenmischungen sind oder für die sonstige Verarbeitung von Drogen als Ausgangsstoffe ist ein gesonderter Arbeitsplatz vorzusehen. Absatz 2b Satz 2 und 3 finden keine Anwendung.
§ 7 (1b) Die Anforderung über die Herstellung eines Rezepturarzneimittels ist von einem Apotheker*in nach pharmazeutischen Gesichtspunkten zu beurteilen (Plausibilitätsprüfung). Die Plausibilitätsprüfung muss insbesondere Folgendes berücksichtigen:
die Dosierung,
die Applikationsart,
die Art, Menge und Kompatibilität der Ausgangsstoffe untereinander
sowie deren gleichbleibende Qualität in dem fertig hergestellten Rezepturarzneimittel über dessen Haltbarkeitszeitraum, sowie
die Haltbarkeit des Rezepturarzneimittels.
Die Plausibilitätsprüfung ist von einem Apotheker*in oder im Vertretungsfall nach § 2 Absatz 6 von der zur Vertretung berechtigten Person zu dokumentieren.
§ 7 (1a) Ein Rezepturarzneimittel ist nach einer vorher erstellten schriftlichen Herstellungsanweisung herzustellen, die von einem Apotheker*in oder im Vertretungsfall nach § 2 Absatz 6 von der zur Vertretung berechtigten Person der Apotheke zu unterschreiben ist. Die Herstellungsanweisung muss mindestens Festlegungen treffen
zur Herstellung der jeweiligen Darreichungsform einschließlich der Herstellungstechnik und der Ausrüstungsgegenstände,
zur Plausibilitätsprüfung nach Absatz 1b,
zur Verpackung, primären Verpackungsmaterialien und zur Kennzeichnung,
zu Inprozesskontrollen, soweit diese durchführbar sind,
zur Vorbereitung des Arbeitsplatzes sowie
zur Freigabe und zur Dokumentation.
Soweit es sich um standardisierte und allgemeine Herstellungsanweisungen Dritter handelt, sind sie auf den jeweiligen Apothekenbetrieb anzupassen.
§ 7 (1c) Die Herstellung des Rezepturarzneimittels ist von der herstellenden Person zu dokumentieren (Herstellungsprotokoll) und muss insbesondere Folgendes beinhalten
die Art und Menge der Ausgangsstoffe und deren Chargenbezeichnungen oder Prüfnummern,
die Herstellungsparameter,
soweit Inprozesskontrollen vorgesehen sind, deren Ergebnis,
den Namen der/des Patientin/Patienten und der/des verschreibenden Ärztin/Arztes oder Zahnärztin/Zahnarztes,
bei Arzneimitteln zur Anwendung bei Tieren den Namen der/des Tierhalterin/Tierhalters und der Tierart sowie den Namen der/des verschreibenden Tierärztin/Tierarztes,
bei Rezepturarzneimitteln, die auf Kundenanforderung hergestellt werden, den Kund*innen-Namen, sowie
den Namen der Person, die das Rezepturarzneimittel hergestellt hat.
Anstelle Name Patient*in, Tierhalter*in oder Kund*in nach Satz 1 Nummer 4, 5 oder 6 kann auch eine Bezug nehmende Herstellnummer dokumentiert werden. Das Herstellungsprotokoll ist von einem Apotheker*in oder im Vertretungsfall nach § 2 Absatz 6 von der zur Vertretung berechtigten Person mit dem Ergebnis der für die Freigabe vorgenommenen organoleptischen Prüfung und seiner Bestätigung zu ergänzen, dass das angefertigte Arzneimittel dem angeforderten Rezepturarzneimittel entspricht (Freigabe). Die Freigabe muss vor der Abgabe an Patient*in erfolgen.
§7 (2) Bei einem Rezepturarzneimittel kann von einer analytischen Prüfung abgesehen werden, sofern die Qualität des Arzneimittels durch das Herstellungsverfahren, die organoleptische Prüfung des fertig hergestellten Arzneimittels und, soweit vorgesehen, durch die Ergebnisse der Inprozesskontrollen gewährleistet ist.
Leitlinien der ABDA
Die ABDA stellt Leitlinien und Arbeitshilfen zu Rezeptur und Defektur zur Verfügung, die sich in der Berufspraxis sehr gut zur Hilfe und Orientierung eignen.
Leitlinie: Herstellung und Prüfung der nicht zur parenteralen Anwendung bestimmten Rezeptur- und Defekturarzneimittel
Einen Wegweiser zu allen Leitlinien und Arbeitshilfen der ABDA finden Sie hier.
NRF-Rezepturhinweise
Das Neue Rezeptur-Formularium im Deutschen Arzneimittel-Codex ist das wichtigste Nachschlagewerk für Standardisierte Rezepturen. Es sollte in jeder Apotheke vorhanden sein. Zu den dort gelisteten Herstellungsvorschriften gibt es annähernd 600 Hinweise zu besonderen Fragestellungen der Rezeptur. Diese Datenbank steht Abonnent*innen des Werkes kostenlos zur Verfügung. Hierzu ist ein Code erforderlich, der sich im Druckwerk bzw. auf der CD-ROM befindet. Integriert in das Werk sind auch die Rezepturhinweise, ein kostenloser Online-Service für DAC/NRF-Abonnent*innen. Sie sind eine Ergänzung zum DAC/NRF-Werk und unterstützen die Apotheken bei der Eigenrecherche. Sie sind eine wertvolle Hilfe für die Plausibilitätsprüfung, für die Herstellungsplanung, für Rezepturalternativen, als Argumentationshilfe in der Kommunikation mit Arzt/Ärztin, im Einzelfall als schriftlicher Beleg von unabhängiger Seite.
Deutscher Arzneimittel Codex und Neues Rezeptur Formularium
Der DAC wird bearbeitet von der Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex. Er erleichtert die Eingangsprüfung in der Apotheke und trägt damit zur Qualitätssicherung bei.
Das NRF wird beraten von der Kommission Neues Rezeptur-Formularium und bearbeitet im Pharmazeutischen Laboratorium des NRF. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für die qualitätsgesicherte Rezeptur.
2., überarb. Aufl. 2014, 157 S. plus 92 S. Lösungsheft, Spiralbindung
Drei Fitnesstrainer - allesamt Experten für die rezepturmäßige Herstellung von Arzneimitteln - machen Sie fit für die richtige Herstellung individueller Zubereitungen.
Beginnen Sie mit einigen einfachen Grundübungen. Als Warm-up werden die wichtigsten Arbeitsschritte und die Eigenschaften von Arzneiformen beschrieben. Mit den darauf folgenden Rezeptur-Aufgaben steigen Sie schnell in ein spezielles Work-Out ein, das sich auch Ihren Problemzonen im Labor widmet.
Wie es um Ihren persönlichen Fitnessgrad im Labor bestellt ist, können Sie rasch selbst feststellen. Denn die Lösungen zu den Rezeptur-Aufgaben liegen als separates Heft dem Trainingsbuch bei.
apomix®: Inkompatibilitätenlisten von gängigen Grundlagen
Rezepturforum: Frei zugängliches Forum der Firma Caelo, das über kollegialen Wissensaustausch Hilfe unter anderem bei Rezepturen bietet
DAC-NRF: geballtes Wissen der Rezepturexperten von der Avoxa. Für einige Leistungen wie Einsicht in das Online-Werk sowie Rezepturfinder und Rezepturhinweise ist eine Registrierung als DAC/NRF-Abonnent*in nötig.
Premium Login
Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.