Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Das 2. Staatsexamen

Nach dem Hauptstudium steht das 2. Staatsexamen an. Im Gegensatz zum 1. Staatsexamen werden die Termine an jeder Uni individuell festgelegt. Zudem können die Inhalte von Universität zu Universität etwas variieren. Es handelt sich um mündliche Prüfungen von jeweils circa 30 Minuten an fünf verschiedenen Tagen:

  • Pharmazeutische/Medizinische Chemie
  • Pharmazeutische Biologie
  • Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Klinische Pharmazie

Hier geht es nicht mehr um die Grundlagen aus den ersten vier Semestern (höchstens am Rande, und das sollte einem natürlich bewusst sein). Es ist viel mehr ein tief gehendes Fachwissen gefragt. Die auswendig zu beherrschenden Strukturformeln und Arzneipflanzen stellen hierbei lediglich die Spitze des Eisberges dar. Mindestens ebenso wichtig: Der Prüfling muss komplexe Zusammenhänge aller Disziplinen strukturiert wiedergeben können.


Die Details

In der Regel werden einige Wochen vor dem Examen die Prüfer*innen bekannt gegeben, was den Vorteil hat, dass man sich in jedem Fach individuell auf den/die jeweilige*n Professor*in einstellen kann.

Es bietet sich an, Lerngruppen mit Kommiliton*innen zu bilden, welche die gleichen Prüfer*innen haben. Zum einen erinnert sich jeder an andere Besonderheiten der einzelnen Professor*innen, zum anderen lässt sich das freie Reden, auf das es in einer mündlichen Prüfung maßgeblich ankommt, definitiv besser zusammen mit anderen trainieren.

Denn eine halbe Stunde kann ganz schön lang sein, und je weniger man selbst redet, desto mehr Zeit hat ein*e Prüfer*in Fragen zu stellen!

Es empfiehlt sich für die Vorbereitung die Gedächtnisprotokolle vergangener Examina anzusehen. Diese bekommst Du in der Regel bei der Fachschaft Deiner Fakultät.

Die einzelnen Stoffgebiete für das 2. Staatsexamen haben wir unter "Gegenstandskatalog" am Ende dieser Seite aufgelistet.

Das Bestehen des 2. Staatsexamens beendet die universitäre Ausbildung und berechtigt an einigen Universitäten zum Anfertigen einer Diplomarbeit im Fach Pharmazie. Ferner berechtigt das bestandene 2. Staatsexamen zur Anfertigung einer Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.).

Die optimale Prüfungsvorbereitung

Zur Wiederholung des gesamten Prüfungsstoffes eignet sich
die Lernplattform „Lernwelt digital“ unseres Partners Ravati Seminare ideal. 

Die Lernwelt digital ermöglicht das Lernen der großen Stoffmenge on demand.
Alle fachlichen Inhalte zu den einzelnen Prüfungsfächern sind somit jederzeit auf Abruf zugänglich.

Im Online-LIVE Prüfungstraining wird dagegen trainiert, wie dieses Wissen optimal präsentiert wird. Zusätzlich liegt der Fokus auf der Selbstdarstellung und der richtigen Didaktik bei mündlichen Prüfungen. 

Premium-Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.