Passiflorae herba
Droge: Passiflorae herba / Passionsblumenkraut
Pflanze: Passiflora incarnata / Passionsblume
Familie: Passifloraceae / Passionsblumengewächse
Gruppe: Flavonoid-Drogen
Herkunft: Mittel- und Südamerika
- Immergrüner, ausdauernder Kletterstrauch
- Verholzender Stängel; an jüngeren Teilen grün und im Querschnitt leicht eckig, an älteren Pflanzenteilen eher grau und rund
- 2 bis 6 m (selten 10 m) lange Triebe
- Netznervigen Laubblätter wechselständig angeordnet; tief dreiteilig gelappt und leicht gesägt; Länge und Breite etwa 6 bis 15 cm; unbehaart oder fein behaart, am deutlichsten auf den Blattadern und dem Blattstiel
- Radiärsymmetrische und fünfzählige Blüten erreichen einen Durchmesser von 6 bis 8 cm; stehen einzeln an bis zu 10 cm langen Stielen und werden von drei zugespitzten Hochblättern umgeben, an denen sich Nektarien befinden
- Kronblätter meist blassrosa
- Kelch- und Kronblätter bilden gemeinsam einen zehnblättrigen Kreis
- Für Passionsblumen typischer Strahlenkranz innerhalb der Blütenkrone (auch als Corona bezeichnet) bildet eine Nebenkrone und besteht bei Passiflora incarnata aus etwa 100 fransenartigen, gewellten Fortsätzen
- Ovale, gelbliche Früchte; Beeren, die in der Form etwa Hühnereiern entsprechen
- In Früchten enthaltene, zahlreiche Samen; ausgereift dunkelbraun, grubig-punktiert, oval-abgeflacht, 5 bis 8 mm lang und 2 bis 3 mm breit
Allgemein: Gestielte, tief dreilappig geteilte, ursprünglich bis max. 15 cm lange, auf der Unterseite fein behaarten Blätter sowie hohle Stängelstücke; zudem langgestielte, bis 8 cm große gelblich-weiße Blüten und häufig platt gedrückte, grünlich-braune Früchte mit kleinen, bräunlich-gelben Samen. Charakteristisch sind die ebenfalls in der Schnittdroge befindlichen korkenzieherartig eingerollten Rankenfragmente.
Mikroskopie: Dünnwandige Gliederhaare in Stängel- und Blattanteilen; zahlreiche Oxalatdrusen im Blattmesophyll; Epidermiszellen der Calyx sind knotig verdickt (besonders an deren Innenseite); Pollenkörner mit netzartig erscheinendem Muster der Exine
- 2,5% Flavonoide: Vitexin, Isovitexin, Apigenin, Luteolin
- Cumarine
- Polysaccharide
- Maltol (→ Geschmacksverstärker in Süßwaren)
- In Spuren das cyanogene Glykosid Gynocardin
- Das Vorkommen von Harmanalkaloiden (β-Carboline) konnte nicht bestätigt werden!
Indikation: Anwendung bei leichten Formen nervös bedingter Störungen (Komm. E+)
Wirkmechanismus: Sedativ, anxiolytisch (?); keine belegte Wirksamkeit, eher schwache Wirkung (dennoch gibt es viele Phytopharmaka)
- Wird häufig mit Hopfen und Baldrian kombiniert (z.B. Kytta-Sedativum®)
- Christliche Einwanderer erkannten in den Blüten Symbole der Passion Christi; dabei symbolisieren die 10 Blütenblätter die Apostel ohne Judas und Petrus, die Nebenkrone (violett-weiß) die Dornenkrone, die fünf Staubblätter (gelb, pentagon-ähnlich) die Wunden und die drei Griffel (rot-bräunlich, oben) die Kreuznägel; die Sprossranken sollen auch die Geißeln symbolisieren
- Eine weitere Passifloracea ist P. edulis (Passionsfrucht, syn.: Maracuja)
- Biosedon®
- Calmalaif®
- Kytta-Sedativum®
- Lioran®
- Passiflora Curarina®
- Passiflora Nerventonikum Wala