Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Passiflorae herba

Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2*
Pflanze, Foto 2*
Droge, Foto**
Droge, Foto**

Droge: Passiflorae herba / Passionsblumenkraut

Pflanze: Passiflora incarnata / Passionsblume

Familie: Passifloraceae / Passionsblumengewächse

Gruppe: Flavonoid-Drogen

Herkunft: Mittel- und Südamerika

  • Immergrüner, ausdauernder Kletterstrauch
  • Verholzender Stängel; an jüngeren Teilen grün und im Querschnitt leicht eckig, an älteren Pflanzenteilen eher grau und rund
  • 2 bis 6 m (selten 10 m) lange Triebe
  • Netznervigen Laubblätter wechselständig angeordnet; tief dreiteilig gelappt und leicht gesägt; Länge und Breite etwa 6 bis 15 cm; unbehaart oder fein behaart, am deutlichsten auf den Blattadern und dem Blattstiel
  • Radiärsymmetrische und fünfzählige Blüten erreichen einen Durchmesser von 6 bis 8 cm; stehen einzeln an bis zu 10 cm langen Stielen und werden von drei zugespitzten Hochblättern umgeben, an denen sich Nektarien befinden
  • Kronblätter meist blassrosa
  • Kelch- und Kronblätter bilden gemeinsam einen zehnblättrigen Kreis
  • Für Passionsblumen typischer Strahlenkranz innerhalb der Blütenkrone (auch als Corona bezeichnet) bildet eine Nebenkrone und besteht bei Passiflora incarnata aus etwa 100 fransenartigen, gewellten Fortsätzen
  • Ovale, gelbliche Früchte; Beeren, die in der Form etwa Hühnereiern entsprechen
  • In Früchten enthaltene, zahlreiche Samen; ausgereift dunkelbraun, grubig-punktiert, oval-abgeflacht, 5 bis 8 mm lang und 2 bis 3 mm breit

Allgemein: Gestielte, tief dreilappig geteilte, ursprünglich bis max. 15 cm lange, auf der Unterseite fein behaarten Blätter sowie hohle Stängelstücke; zudem langgestielte, bis 8 cm große gelblich-weiße Blüten und häufig platt gedrückte, grünlich-braune Früchte mit kleinen, bräunlich-gelben Samen. Charakteristisch sind die ebenfalls in der Schnittdroge befindlichen korkenzieherartig eingerollten Rankenfragmente.

Mikroskopie: Dünnwandige Gliederhaare in Stängel- und Blattanteilen; zahlreiche Oxalatdrusen im Blattmesophyll; Epidermiszellen der Calyx sind knotig verdickt (besonders an deren Innenseite); Pollenkörner mit netzartig erscheinendem Muster der Exine

  • 2,5% Flavonoide: Vitexin, Isovitexin, Apigenin, Luteolin 
  • Cumarine
  • Polysaccharide
  • Maltol (→ Geschmacksverstärker in Süßwaren)
  • In Spuren das cyanogene Glykosid Gynocardin
  • Das Vorkommen von Harmanalkaloiden (β-Carboline) konnte nicht bestätigt werden!

Isovitexin
Isovitexin
Vitexin
Vitexin

Indikation: Anwendung bei leichten Formen nervös bedingter Störungen (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Sedativ, anxiolytisch (?); keine belegte Wirksamkeit, eher schwache Wirkung (dennoch gibt es viele Phytopharmaka)

  • Wird häufig mit Hopfen und Baldrian kombiniert (z.B. Kytta-Sedativum®)
  • Christliche Einwanderer erkannten in den Blüten Symbole der Passion Christi; dabei symbolisieren die 10 Blütenblätter die Apostel ohne Judas und Petrus, die Nebenkrone (violett-weiß) die Dornenkrone, die fünf Staubblätter (gelb, pentagon-ähnlich) die Wunden und die drei Griffel (rot-bräunlich, oben) die Kreuznägel; die Sprossranken sollen auch die Geißeln symbolisieren
  • Eine weitere Passifloracea ist P. edulis (Passionsfrucht, syn.: Maracuja)

  • Biosedon®
  • Calmalaif®
  • Kytta-Sedativum®
  • Lioran®
  • Passiflora Curarina®
  • Passiflora Nerventonikum Wala

Premium-Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.