Artemisiae annuae herba
Droge: Artemisiae annuae herba / Beifußkraut
Pflanze: Artemisia annua / Einjähriger Beifuß
Familie: Asteraceae / Korbblütler
Gruppe: Sesquiterpenlacton- / Iridoid- (Bitterstoff-) Drogen
Herkunft: Europa, Asien
- Einjährige (Name!) krautige Pflanze
- Gelbgrüne Korbblüten mit wenigen Röhrenblüten, die nickend in einer Rispe angeordnet sind
- Der Stängel ist meist völlig kahl
- Die Blätter sind fiederspaltig
- Auffälliger aromatischer Duft
Allgemein: Verwendung der 60 - 70cm langen Sprossspitzen, Blattbruchstücke, T-Haare, Markhaltige Stängelstücke, Blütenstandsboden
Mikroskopie: Charakteristische T-Haare, nur eine Spaltöffnung auf Blattunterseiten, Pollenkörper mit 3 Austrittstellen (Asteraceen-Drüsenschuppen)
- Bis zu 1% Artemisinin (Sesquiterpenlacton mit Endoperoxidbrücke)
- Artemisinsäure (Ausgangsmaterial für Partialsynthese für Artemether)
Indikation: Einsatz bei Malaria (Plasmodium vivax, Plasmodium falciparum): 0,5-3g/d
Wirkmechanismus: durch Hydrierung der Carbonylgruppe am Lactonring entsteht das 10-100 fach wirksamere Dihydroartemisinin; für die Wirkung essentiell ist die Endoperoxidgruppe: durch einen radikalischen Mechanismus wird eine Calciumpumpe (PfATP6) der Plasmodien gehemmt
Nebenwirkungen: ZNS, GIT, Hautausschlag
- Weitere bedeutsame Artemisia-Arten: A. absinthium (Gemeiner Wermut), A. vulgaris (Gemeiner Beifuß), A. cina (Wurmsamen), A. afra (Afrikanischer Wermut) A. dracunculus (Estragon)
- CAVE: nicht verwechseln mit Artemisiae herba von Artemisia vulgaris (gewöhnlicher Beifuß), dessen volkstümliche Verwendung bei GIT-Beschwerden als obsolet gilt!
- Beifußkraut geschnitten (verschiedene Hersteller)
- Beifußkrauttee (verschiedene Hersteller)