Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Zingiberis rhizoma

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Zingiberis rhizoma / Ingwerrhizom

Pflanze: Zingiber officinale / Ingwer

Familie: Zingiberaceae / Ingwergewächse

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Asien

  • Ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 50 bis über 100 cm
  • Dicker Stängel und lange Laubblätter geben der Pflanze schilfartiges Aussehen
  • Verzweigtes Rhizom als Überdauerungsorgan;wächst horizontal in der Erde; innen gelblich und sehr aromatisch
  • Laubblätter 15 bis 30 cm lang und 2 bis 2,5 cm breit
  • Aus Rhizom wird der Blütenstand gebildet; bis zu 25 cm langer Blütenstandsschaft
  • Zwittrige, zygomorphe Blüten;dreizählig; Blütenhülle in Kelch und Krone gegliedert
  • Kapselfrüchte; schwarze Samen von einem weißen Arillus umhüllt

Allgemein: Verzweigte Rhizomstücke, teilweise geschält aber auch noch mit Resten von Kork; gelblich graue, längsgestreifte Außenseite; breiter, ovaler Zentralzylinder (Querschnitt); charakteristisches "Ingwer-Aroma"

Mikroskopie: Zahlreiche Ölzellen mit gelben oder bräunlichem Inhalt sowie kleine kollaterale Leitbündel im Rindenparenchym; im Zentralzylinder ebenfalls Ölzellen und kollaterale Leitbündel, hier von weitlumigen Fasern begleitet; in allen Parenchymzellen typische Stärkekörner: diese sind sackförmig, oft mit einer vorgezogenen, abgerundeten Spitze

  • 1-2% Scharfstoffe, bestehend aus nicht wasserdampfflüchtigen Phenylpropanen: Gingerole sowie die weniger scharf schmeckenden Abbauprodukte (Shogaole)
  • Diarylheptanoide: Gingerenon A und B
  • 1,5-3% ätherisches Öl, überwiegend zusammengesetzt aus Sesquiterpenen mit Leitsubstanz Zingiberen
  • Große, flache Stärke

Gingerole
Gingerole
Shogaole
Shogaole
Zingiberen
Zingiberen

Indikation: Anwendung bei Appetitlosigkeit, Dyspepsie, Übelkeit, Kinetosen (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Antiemetisch (durch 5-HT3-Antagonismus); positiv inotrop, analgetisch, antipyretisch, antihepatotoxisch, Peristaltik und Magensaftproduktion ↑

Beliebtes Phytopharmakon bei Kinetosen: Zintona®

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.