Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Vincae minoris herba

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***

Droge: Vincae minoris herba / Immergrünkraut

Pflanze: Vinca minor / Kleines Immergrün

Familie: Apocynaceae / Hundsgiftgewächse

Gruppe: Indol-Alkaloid-Drogen (Tryptophanoide)

Herkunft: Europa, Westasien

  • Immergrüner, niedriger Halbstrauch mit Wuchshöhen von 10 bis 15 cm
  • Gegenständig angeordnete Laubblätter; eiförmig, ganzrandig, lederartig, dunkelgrün und auf der Rückseite gelb; bis 4 cm lang
  • Zwittrige, fünfzählige Blüten;Durchmesser von 2-3 cm; Kronblätter zu einer Röhre verwachsen; bei Wildsorten sind die Blüten blauviolett und nur selten weiß

Bis 4% (in Kultur) monoterpenoide Indol-Alkaloide, Hauptalkaloid: Vincamin

Vincamin
Vincamin

Indikation: Anwendung bei Durchblutungsstörungen am Auge und im Innenohr; Nootropikum bei vaskulärer Demenz und Ausfallserscheinungen nach Unfalltraumata des Gehirns (Droge: Komm. E-)

Wirkmechanismus: Vincamin: Hirndurchblutung↑, Ödeme↓; "Nootropikum" bei vaskulärer Demenz und Ausfallserscheinungen nach Unfalltraumata des Gehirns; zudem Verwendung bei Durchblutungsstörungen am Auge und im Innenohr

Nebenwirkungen: Immunsuppresion bei Verwendung der Droge möglich

In D ist kein Vincamin-haltiges FAM mehr am Markt (nur Ausland)

Nur im Ausland

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.