Vincae minoris herba
Basisinfos
Droge: Vincae minoris herba / Immergrünkraut
Pflanze: Vinca minor / Kleines Immergrün
Familie: Apocynaceae / Hundsgiftgewächse
Gruppe: ALKALOID-DROGEN, Indol-Alkaloid-Drogen (Tryptophanoide)
Herkunft: Europa, Westasien
Pflanze
- Immergrüner, niedriger Halbstrauch mit Wuchshöhen von 10 bis 15 cm
- Gegenständig angeordnete Laubblätter; eiförmig, ganzrandig, lederartig, dunkelgrün und auf der Rückseite gelb; bis 4 cm lang
- Zwittrige, fünfzählige Blüten;Durchmesser von 2-3 cm; Kronblätter zu einer Röhre verwachsen; bei Wildsorten sind die Blüten blauviolett und nur selten weiß
Droge (inkl. Mikroskopie)
Inhaltsstoffe
Bis 4% (in Kultur) monoterpenoide Indol-Alkaloide, Hauptalkaloid: Vincamin
Biogenese (der wichtigsten Inhaltsstoffe)
Wirkungen
Indikation: Anwendung bei Durchblutungsstörungen am Auge und im Innenohr; Nootropikum bei vaskulärer Demenz und Ausfallserscheinungen nach Unfalltraumata des Gehirns (Droge: Komm. E-)
Wirkmechanismus: Vincamin: Hirndurchblutung↑, Ödeme↓; "Nootropikum" bei vaskulärer Demenz und Ausfallserscheinungen nach Unfalltraumata des Gehirns; zudem Verwendung bei Durchblutungsstörungen am Auge und im Innenohr
Nebenwirkungen: Immunsuppresion bei Verwendung der Droge möglich
Besonderheiten
In D ist kein Vincamin-haltiges FAM mehr am Markt (nur Ausland)
FAM Beispiele
Nur im Ausland
Quellenangaben, Bilder
* biolib.de
** Dr. M. Werum
*** fotolia.de