Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Urticae radix

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2*
Pflanze, Foto 2*
Pflanze, Foto 3*
Pflanze, Foto 3*
Pflanze, Foto 4**
Pflanze, Foto 4**

Droge: Urticae radix / Brennnesselwurzel

Pflanze: Urtica dioica, U. urens / Große Brennnessel, Kleine B.

Familie: Urticaceae / Brennnesselgewächse

Gruppe: Herzglykosid-Drogen (kardiotone Steroide)

Herkunft: Mittel- und Osteuropa

  • Ausdauernde, zweihäusige Pflanze, mit Wuchshöhen von 30 bis 300 cm
  • Kräftiges Rhizom; Bildung von Ausläufern (= Stolonen)
  • Kieselsäurehaltige Brennhaare
  • Gegenständig stehende Blätter; gesägter (selten doppelt gesägter) Blattrand
  • Radiärsymmetrische Blüten; grünlich oder bräunlich
  • Oberständiger Fruchtknoten
  • Eiförmige bis breit-eiförmige Nussfrucht; 1 bis 1,4 mm lang und 0,7 bis 0,9 mm breit

Allgemein: Ca. 4 mm dicke, längsgefurchte Bruchstücke der graubraunen, hohlen Wurzel; weiße Innenflächen; faseriger Bruch

Mikroskopie: Bastfasern mit anliegendem Strahlenparenchym; Holzfaserbündel; Markstrahlen mit Stabzellen; Calciumoxalatkristalle

  • Lektin: 0,1% Urtica dioica Agglutinin: relativ säureresistent und hitzeunempfindlich; besteht aus einer einzigen Polypeptidkette ohne Kohlenhydratanteil
  • 0,5% Kieselsäure
  • 0,01% Phytosterole: β-Sitosterol
  • Cumarine: Scopoletin
  • Lignane und andere Phenylpropane
  • Ceramide: Säureamide von Fettsäuren mit Polyhydroxyalkylaminen
  • Gerbstoffe
  • Polysaccharide

SitosterolBeta
SitosterolBeta
Scopoletin
Scopoletin

Indikation: Anwendung bei Harnwegserkrankungen und BPH Stadium I+II (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Dihydrotestosteron↓, Östrogen↑, Entzündung↓, T-Zellen↑

Nebenwirkungen: GIT, Juckreiz, Hautauschlag

  • Methanolische Extrakte scheinen wirksamer zu sein als ethanolische
  • Viele FAM, auch in Kombination mit Sabal serrulata (z.B. Prostagutt® forte 160/120mg Kapseln, Bazoton®)
  • Relativ gute Studienlage

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.