Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Tiliae flos

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Droge, Foto****
Droge, Foto****

Droge: Tiliae flos / Lindenblüten

Pflanze: Tilia cordata, T. platyphyllos / Winter-Linde, Sommer-Linde

Familie: Malvaceae / Malvengewächse

Gruppe: Flavonoid-Drogen

Herkunft: Europa

  • Sommergrüner Laubbaum mit Wuchshöhen bis ungefähr 30 Meter; kann 1000 Jahre alt werden
  • Hochgewölbte Krone; oft leicht unregelmäßig gestaltet
  • Steil nach oben gerichtete Äste
  • Zweige mit bräunlich-roter Rinde und helleren Lentizellen; unbehaart oder beinahe kahl
  • Wechselständige, gestielte Laubblätter; Rand regelmäßig gesägt und nach oben gebogen
  • Jeweils vier bis zwölf Blüten in hängendem oder allseits abstehendem Blütenstand; Kelch- und Kronblätter weißlich
  • Kugelige, kahle Kapselfrucht; ungefähr 6 Millimeter groß ohne hervorstehende Rippen

Allgemein: Allgemein: - Ganze Blütenstände mit trugdoldig angeordneten Einzelblüten und zungenförmigen Hochblatt - Winterlinde → bräunliche Haarbüschel; Sommerlinde → weiß - Blütenstände können vom Rußtaupilz befallen sein

Allgemein: Sklereiden des Hochblattes; Büschelhaare der Kelchblätter; Sternhaare des Fruchtknotens; 30-40 µm große, rundliche und tricolpate Pollenkörner

  • Flavonoide: Glykoside von Quercetin (Rutin, Hyperosid und Isoquercitrin) sowie Kämpferol (Astragalin und dessen 6''-p-Cumarsäureester Tilirosid)
  • Ätherisches Öl (geringe Mengen, vorwiegend Mono- und Sesquiterpene: Linalool, Germacren, Farnesen)
  • Cyanogene Glycoside: Sambunigrin (wenig)
  • Gerbstoffe
  • 10% Schleim: Arabinogalactane

Astragalin
Astragalin
Hyperosid
Hyperosid
Isoquercitrin
Isoquercitrin
Rutin
Rutin
Sambunigrin
Sambunigrin

Indikation: Anwendung als Diaphoretikum bei Erkältungskrankheiten, Reizhusten, Bronchitis (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Hustenreizlindernd (Schleimstoffe), schweißtreibend (Flavonoide); leicht sedierend (v.a. durch ätherisches Öl)

  • Drogenzubereitung möglichst heiß trinken
  • Außer Tee kaum FAM

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.