Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Taxus baccatae folium

T. baccata, Zeichnung*
T. baccata, Zeichnung*
T. cuspidata, Zeichnung*
T. cuspidata, Zeichnung*
T. baccata, Foto 1**
T. baccata, Foto 1**
T. baccata, Foto 2**
T. baccata, Foto 2**
T. cuspidata, Foto 1***
T. cuspidata, Foto 1***
T. cuspidata, Foto 2***
T. cuspidata, Foto 2***

Droge: Taxus baccatae folium / Eibennadeln

Pflanze: Taxus baccata, T. brevifolia, T. cuspidata / Europäische (Syn. Gemeine) Eibe, Pazifische Eibe, Japanische Eibe

Familie: Taxaceae / Eibengewächse

Gruppe: sonstige Alkaloid-Drogen

Herkunft: Europa (T. baccata), Nordamerika (T. brevifolia) und Japan (T. cuspidata)

  • Immergrüner, langlebiger, bis zu 20 m hoher Nadelbaum mit rotbrauner Rinde und schmalen, dunkelgrünen Nadelblättern
  • Unscheinbare männliche Zapfen; die reifen weiblichen Samen sind von einem scharlachroten Samenmantel (Arillus) umgeben (Früchte gibt es per definitionem nur bei bedecktsamigen Pflanzen)

Allgemein: Nadelförmige Blätter mit ausgeprägter Mittelrippe, 2-3 mm breit und bis zu 2,5 cm lang; in frischem Zustand oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits matt hellgrün und ohne weiße Streifen.

Mikroskopie: Vieleckige Epidermiszellen der Nadeln mit schwach verdickten und feingetüpfelten Zellwänden; sehr dicke darüberliegende Cuticula; zu beiden Seiten des Hauptleitbündels reihig angeordnete Spaltöffnungen (Blattunterseite); unter der Epidermis finden sich Schließzellen, teilweise verholzt, umgeben von papillösen Nebenzellen.

  • Zahlreiche Diterpene mit Taxan-Grundgerüst (keine typischen Alkaloide; Säureamidstruktur!)
  • Rinde: Taxol A (= Paclitaxel) zu 0,06%
  • Nadelblätter: 10-Deacetylbaccatin III → partialsynthetische Überführung in Strukturanaloga von Taxol, z.B. Docetaxel (Taxotere®)

Indikation: Anwendung der isolierten bzw. abgewandelten Inhaltsstoffe bei metastasierendem Mamma- und Ovarialkarzinom

Wirkmechanismus: Mitosehemmstoff, Mikrotubulibildung↑, Stopp in G2-Phase

Nebenwirkungen: Erbrechen, Kolik, Durchfall, Mydriasis, Bradykardie, Tod

  • Heute: Semi-synthetische Herstellung der Zytostatika Paclitaxel und Docetaxel aus Baccatin III (aus den Nadeln gewonnen)
  • Gentechnische Herstellung mit Pilz Taxomyces andreana oder Bakterien in Vorbereitung
  • Reine Industrie-Droge

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.