Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Taraxaci herba cum radice

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 4**
Pflanze, Foto 4**
Pflanze, Foto 5***
Pflanze, Foto 5***
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Taraxaci herba cum radice / Löwenzahnkraut und -wurzel

Pflanze: Taraxacum officinale / Gewöhnlicher Löwenzahn

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Sesquiterpenlacton- / Iridoid- (Bitterstoff-) Drogen

Herkunft: Europa und Vorderasien (Droge); quasi weltweite Verbreitung der Art

  • Ausdauernde, krautige Pflanze, mit Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm erreicht; enthält in allen Pflanzenteilen Milchsaft
  • Bis zu 1 m (selten auch bis 2 m) lange, fleischige Pfahlwurzel
  • 10 bis 30 cm lange Blätter; eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezähnt
  • Blattachseln entspringen mehrere, bis zu 60 cm lange Blütenstandsstiele
  • Blütenstand ist Scheinblüte; viele gelbe Zungenblüten zu einem tellerförmigen Körbchen von etwa 3 bis 5 cm Durchmesser zusammengefasst
  • Schlanke, tonnenförmige Früchte; mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen; werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger) -> „Pusteblume“

Allgemein: Unbehaarte oder auch zottig behaarte Blattfragmente, oft mit violettem Mittelnerv, rotviolette Blattstielteile, Blütenstandsknospen und nur vereinzelt gelbe Zungenblüten mit weißem Pappus. Dunkelbraune bis fast schwarze Wurzelfragmente; im Querschnitt mehrere konzentrische Zonen in der breiten, weißlichgrauen bis bräunlichen Rinde mit tangential aneinandergereihten, braunen Milchsaftröhren erkennbar; hellgelber, nicht strahliger Holzkörper

Mikroskopie: Lange, dünnwandige Gliederhaare der Blätter, die meist kollabiert sind.

  • Sesquiterpenlactone: Tetrahydroridentin B, Taraxinsäure bzw. deren Glykoside
  • Triterpene: Taraxasterol
  • Flavonoide
  • bis zu 40% Inulin (Gemisch von Polysacchariden aus Fructose mit einer Kettenlänge bis zu 100 Molekülen und einem endständigen Glucoserest; und zählt zu den Fructanen)
  • bis 4,5% Kalium

Tetrahydroridentin
Tetrahydroridentin
Taraxinsaeure
Taraxinsaeure
Taraxasterol
Taraxasterol

Indikation: Anwendung bei Appetitlosigkeit und dyspeptische Beschwerden (Komm. E+); (Unterstützung der Nierenfunktion)

Wirkmechanismus: Die Bitterstoffe stimmulieren Magen- und Gallensaftproduktion; die Sesqiterpenlactone wirken leicht diuretisch

Nebenwirkungen: Sodbrennen; CAVE: Korbblütler-Allergie!

Aus der getrockneten Wurzel der Pflanze wurde in der Nachkriegszeit ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.