Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Sabalis serrulatae fructus

Pflanze, Foto*
Pflanze, Foto*
Droge, Foto**
Droge, Foto**

Droge: Sabalis serrulatae fructus / Sägepalmenfrüchte

Pflanze: Serenoa repens (syn.: Sabal serrulata) / Sägepalme

Familie: Arecaceae / Palmengewächse

Gruppe: Herzglykosid-Drogen (kardiotone Steroide)

Herkunft: Nordamerika

  • Kurzstämmige Buschpalme; Wuchshöhe bis 4 m
  • Kriechendes Rhizom
  • Langgestielte, gelb-grüne bis blaugrüne fächerförmige Blätter; aufgeteilt in 18 bis 24 Segmente; scharf gesägt (Name!)
  • Kurzer, dicht behaarter und rispig verzweigter Blütenstand
  • Etwa olivengroße, dunkelrote Früchte; färben sich nach dem trocknen schwarz; einsamige Beeren

Allgemein: Rundlich-ovale, schwarze, ca. 1,5 cm dicke und etwa doppelt so lange Beerenfrüchte mit einem einzelnen Samen; Fruchtfleisch von bräunlicher Farbe; die braunen Samen sind innen weiß und auffällig hart

Mikroskopie: Aus stark getüpfelten, sklerotisierten, unregelmäßigen Zellen bestehendes Endocarp; fleischiges, großzelliges Mesocarp; kleinzelliges Exocarp

  • Fettes Öl (mit Hauptkomponente Myristoleinsäure; daneben Myristin- und Ölsäure)
  • Phytosterole (β-Sitosterol)
  • Flavonoide (v. a. Kämpferol, Quercetin und deren Glykoside)

Myristoleinsaeure
Myristoleinsaeure
Myristinsaeure
Myristinsaeure
Ölsaeure
Ölsaeure
SitosterolBeta
SitosterolBeta
Kaempferol
Kaempferol
Quercetin
Quercetin

Indikation: BPH Stadium I+II (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Antiandrogen (Hemmung der 5-α-Reduktase), α-antagon., entzündungshemmend (COX und LOX-Hemmung), antioxidativ

Nebenwirkungen: GIT-Reizungen; CAVE: die Einnahme von Droge bzw. Extrakt bei hormonabhängigem Karzinom sollte sorgfältig abgewogen werden!

Weitere in nennenswertem Ausmaß Phytosterole enthaltende Pflanzen:

  • Cucurbita pepo (Gartenkürbis, Cucurbitaceae)
  • Hypoxis rooperi (Hypoxis, Hypoxidaceae)
  • Prunus africana („Afrikanische Pflaume“, Rosaceae)
  • Urtica dioica (Brennessel, Urticaceae)
  • Kigelia africana (Leberwurstbaum, Bignoniaceae)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.