Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Rusci rhizoma

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 3***

Droge: Rusci rhizoma / Mäusedornwurzelstock

Pflanze: Ruscus aculeatus / Stechender Mäusdedorn

Familie: Asparagaceae / Spargelgewächse

Gruppe: Saponin-Drogen (Triterpen- und Steroid-Drogen)

Herkunft: Europa, Vorderasien, Nordafrika

  • 30 - 100 cm hoch werdender, immergrüner, xerophytischer Halbstrauch
  • Laubblätter zu bräunlichen, dreieckigen bis lanzettlichen Schuppen reduziert
  • In den Laubblattachseln sitzen die Phyllokladien; zweizeilig angeordnet; laufen zu einer scharfen, stechenden Spitze aus (aculeatus=stachelig)
  • Blüten klein, mit 2mm breitem, grünlich-weißem Perigon
  • Rote Beerenfrüchte

Allgemein: Zylinderförmiger, wulstig unterteilter Wurzelstock mit vielen holzigen Adventivwurzeln und Stängelnarben an den einzelnen Gliedern sowie kleine Niederblattschuppen.

Mikroskopie: Im Querschnitt lässt sich die dünne Rinde und der Zentralzylinder mit zahlreichen zerstreuten Gefäßbündeln erkennen. In einzelnen Parenchymtellen finden sich Calciumoxalatraphiden; Stärke ist nicht vorhanden

Steroidsaponine: monodesmosidisches Spirostanolglykosid Ruscin, bisdesmosidisches Furostanolglykosid Ruscosid (Aglykon in beiden Fällen: Ruscogenin)

Ruscin
Ruscin
Ruscosid
Ruscosid

Indikation: Anwendung bei Hämorrhoiden sowie Venenleiden (Komm. E+)

Wirkmechanismus: α-Rez.agonistisch (?), ödemprotektiv, antiphlogistisch, antiexsudativ (diuretisch)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.