Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Rosmarini folium

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto**
Pflanze, Foto**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Rosmarini folium / Rosmarinblätter

Pflanze: Rosmarinus officinalis / Rosmarin

Familie: Lamiaceae / Lippenblütler

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Mittelmeergebiet

  • Immergrüner, duftender Strauch; Wuchshöhe ca. 1 m
  • Schmal-lineale, fast nadelförmige Blätter; nach unten umgerollt, unterseits weißfilzig behaart, sitzend
  • Lippenblüten (blass bläulich bis hell blauviolett) erscheinen in den Blattachseln
  • 2 deutlich aus der Krone hervorragende Staubblätter

Allgemein: Ungestielte, schmallanzettliche Blätter von ledriger (frisch) bzw. brüchiger Konsistenz (getrocknet) und bis max. 3 cm Länge, leicht eingerollt; einseitig gefurcht; ausgeprägt würziger, Geruch; bitter-aromatischer Geschmack.

Mikroskopie: Mehrzellige, strauchartig-ästige, "monopodial" verzweigte Etagenhaare, von bis zu 300 µm Länge, häufig in Büscheln erscheinend

  • 1-2,5% ätherisches Öl: 1,8-Cineol, Campher, Camphen, Borneol, Bornylacetat
  • Lamiaceengerbstoffe: Rosmarinsäure
  • Diterpene: Carnosolsäure, Rosmanol
  • Flavonoide: u. a. Glykoside des Luteolin

Bornylacetat
Bornylacetat
Campher
Campher
Cineol1 8
Cineol1 8
Carnosolsaeure
Carnosolsaeure
Rosmarinsaeure
Rosmarinsaeure
Rosmanol
Rosmanol

Indikation: Innerlich: als Stomachikum bei Appetitlosigkeit und Dyspepsie (Komm. E+); äußerlich: als durchblutungsfördernder Zusatz in Badeölen und Einreibungen zur Anwendung bei stumpfen Verletzungen ("Pferdesalbe")

Wirkmechanismus: Antimikrobiell, spasmolytisch, hyperämisierend

  • Canephron®

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.