Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Rosae pseudofructus (syn.: Cynosbati fructus sine / cum fructibus)

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2*
Pflanze, Foto 2*
Pflanze, Foto 3**
Pflanze, Foto 3**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Rosae pseudofructus (syn.: Cynosbati fructus sine / cum fructibus) / Hagebuttenschalen, Hagebutten

Pflanze: Rosa canina, R. pendulina / Hundsrose, Gebirgsrose

Familie: Rosaceae / Rosengewächse

Gruppe: Säure-Drogen

Herkunft: Europa, Asien

  • Bis 5 m hoch werdender Strauch
  • Überhängende, bestachelte Äste
  • Gefiederte Blätter
  • Blüten mit einem Durchmesser von etwa 5 cm; 5 hellrosa bis weiße Kronblätter

Allgemein: Die Droge besteht aus den getrockneten Achsenbechern, mit (cum) oder ohne (sine) darin liegenden Früchten (Nüsschen; in der obsoleten lat. Drogenbezeichnung fälschlich als Samen (semen) bezeichnet); leicht säuerlicher Geruch, süßlich-saurer Geschmack

Mikroskopie: Zahlreiche einzellige, dickwandige, scharf zugespitzte und am Grunde verschmälerte, bis 2000 µm lange und 30-45 µm breiten Haare der inneren Epidermis

  • Ascorbinsäure
  • verschiedene Fruchtsäuren
  • Pektine
  • Flavonoide, v. a. Glykoside des Kämpferols
  • Carotinoide
  • Die Samen enthalten viel γ-Linolensäure

Ascorbinsaeure
Ascorbinsaeure

Indikation: Anwendung als Geschmackskorrigens, Vitamin-C-Lieferant sowie als Diuretikum (Komm. E-)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.