Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Rhamni carthartici fructus

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**

Droge: Rhamni carthartici fructus / Kreuzdornbeeren

Pflanze: Rhamnus cathartica (syn. R. catharticus) / (Purgier-) Kreuzdorn

Familie: Rhamnaceae / Kreuzdorngewächse

Gruppe: Anthrachinon-Drogen

Herkunft: Europa, Nordafrika, Asien

  • Bis zu 3 m hoher Strauch mit gegenständigen, fein gezähnten Blättern an dornigen Zweigen
  • Unscheinbare, gelbgrüne Blüten
  • 5-8 mm große runde Früchte

Allgemein: Im September geerntete, stark runzelige Beeren von glänzend schwarzer Farbe, teilweise noch mit Stiel; im Inneren vier Fruchtfächer mit je einem Samen

Mikroskopie: Rote Epidermiszellen der Fruchtwand, darunter Fruchtfleisch mit relativ großen Oxalatdrusen

  • 4-7% Anthrachinonglykoside: FrangulaemodinGlucofrangulin A
  • Gerbstoffe
  • Flavonoide

Frangulaemodin
Frangulaemodin
GlucofrangulinA
GlucofrangulinA

Indikation: Anwendung bei Obstipation (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Hemmung stationärer Kontraktionen im Kolon, Förderung propulsiver Kontraktionen; Steigerung der aktiven Cl--Sektretion

Nebenwirkungen: Darm: siehe Aloe capensis

Heutzutage nur wenig gebräuchlich

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.