Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Psylli semen

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Droge, Foto 1**
Droge, Foto 1**
Droge, Foto 2**
Droge, Foto 2**

Droge: Psylli semen / Flohsamen

Pflanze: Plantago afra, P. indica / Flohsamen-Wegerich

Familie: Plantaginaceae / Wegerichgewächse

Gruppe: KOHLENHYDRAT-DROGEN

Herkunft: Mittelmeerraum

  • Bis zu 80 cm hohes, einjähriges Kraut
  • Aufrechte, gewöhnliche mit aufwärtswachsende Stängel, mit geraden Ästen; Äste und Stängel sind mit abstehenden oder schräg stehenden Haaren bewachsen
  • Alle Blätter sind in der Form eiförmig-lanzettlich, scharfrandig oder zugespitzt und unten mit breitem, trockenhäutigem Rand
  • Der Blütenstand ist eine Ähre von 12 mm Länge mit Drüsenhaaren und eiförmig-lanzettlichen Deckblättern 
  • Als Frucht eine 2fächrige, häutige Deckelkapsel; die Samen sind schmal-länglich

Allgemein: Bis zu 3 mm lange, rundliche Samen, einseitig gefurcht und mit rotbraun-glänzender Oberfläche (im Vergleich zu P. ovata dunkler und kleiner)

Mikroskopie: Bruchstücke aus der Pigmentzellschicht und aus den Zellen herausgefallene, meist rechteckige Pigmentklumpen; Fragmente der äüßeren Schleimepidermis der Samenschale; Teile der subepidermalen Kollenchymschicht, von der Samenoberfläche her gesehen als runde Zellen mit deutlich dreieckigen Interzellularräumen erscheinend, häufig in Verbindung mit Gruppen länglicher Steinzellen, deren Wände getüpfelt sind; Parenchymzellen von Endosperm und Keimling mit Aleuronkörnern und fettem Öl; Stärkekörner; Calciumoxalatkristalle; Haare dürfen nicht vorhanden sein

  • 10-12% Schleimstoffe (nur in der Epidermis der Samenschale) → aus schwach sauren verzweigten Arabinoxylanen (D-Xylose, L-Arabinose, daneben L-Rhamnose und D-Galacturonsäure)
  • Fettes Öl, v. a. aus Ölsäure und Linolsäure bestehend
  • 0,2% Aucubin (Iridoidglykosid)
  • Hemicellulose
  • Proteine

Aucubin
Aucubin
Linolsaeure
Linolsaeure
Ölsaeure
Ölsaeure

Indikation: Anwendung bei Obstipation, Durchfall (!), Reizdarm (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Bei Verstopfung: Propulsion im Darm wird angeregt; bei Durchfall: Wasserbindung; bei Colon irritabile: Adhäsion an Schleimhautepithel-Zellen, dadurch Reizlinderung

Nebenwirkungen: Bei innerlicher Anwendung auf ausreichende Flüssigkeitsmengen achten (sonst Blähungen möglich); CAVE: bei bestehendem Darmverschluss ist die Droge kontraindiziert!

  • Heutzutage seltener verwendet als P. ovata
  • Anforderung laut Ph. Eur.: Quellungszahl muss >10 sein (gute Ware erreicht Werte bis 19!)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.