Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Primulae flos cum calyce / Schlüsselblumenblüten

P. veris, Zeichnung*
P. veris, Zeichnung*
P. elatior, Zeichnung*
P. elatior, Zeichnung*
P. elatior, Foto**
P. elatior, Foto**
P. veris, Foto***
P. veris, Foto***
P. veris, Foto 2**
P. veris, Foto 2**
P. veris, Foro 3***
P. veris, Foro 3***

Droge: Primulae flos cum calyce / Schlüsselblumenblüten / Primulae flos cum calyce / Schlüsselblumenblüten

Pflanze: Primula veris, P. elatior / Frühlings-Schlüsselblume, Hohe S.

Familie: Primulaceae / Primelgewächse

Gruppe: Saponin-Drogen (Triterpen- und Steroid-Drogen)

Herkunft: Zentral- und Vorderasien sowie Europa

Primula veris:

  • Ausdauernde, krautige Pflanze, mit Wuchshöhen von 10 bis 30 cm; meist in kleineren bis mittelgroßen Gruppen anzutreffen 
  • Überwintert mit einem ausdauernden Rhizom (Sprossknolle)
  • Längliche und gestielte Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette und entwickeln eine Länge bis etwa 15 cm
  • Vielblütige (bis zu 20-blütig), endständige und einseitswendige hängende Dolde schließt den blattlosen, behaarten Stängel ab
  • Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich eine 5 bis 10 mm lange, vom Kelch umgebene, ovale Kapselfrucht

Allgemein: Gelblich-braune Blumenkronröhre von bis zu 1,5 cm Länge mit leuchtend gelbem, mitunter grünlich verfärbtem Saum der Corolla; nach Einweichen in Wasser lassen sich fünf umgekehrt herzförmige Lappen erkennen; leicht Honig-artiger Geruch Primula veris → tiefgoldgelbe Blüten mit orangen Schlundflecken Primula elatior → schwefelgelbe Blüten

Mikroskopie: Knotig verdickte, cuticular gestreifte Epidermiszellen der Krone; auf den Kelch- und Kronblättern kommen Gliederhaare mit birnenförmiger Endzelle vor.

  • Bis 1% (in den Kelchblättern bis 2%) Saponine, v. a. abgeleitet von den Aglyka Primulagenin und Anagalligenin
  • Bis 3% Flavonoide, v. a. Glykoside von Rutin, Kämpferol und Isorhamnetin
  • Carotinoide
  • Ätherisches Öl (Spuren)

Anagalligenin
Anagalligenin
Isorhamnetin
Isorhamnetin
Kaempferol
Kaempferol
Primulagenin
Primulagenin
Rutin
Rutin

Indikation: Anwendung bei Husten (Komm. E+) (bekanntes FAM: Sinupret®)

Wirkmechanismus: Gastralreflex → expektorierend, sekretolytisch; zudem antiphlogistisch

Nebenwirkungen: GIT-Reizungen (in hohen Dosen)

  • Primulae radix: Auch die Wurzeln sind als Phytopharmaka (z.B. Bronchipret®, Bronchicum®) sehr gebräuchlich und ähnlich bei den Inh. (Komm. E+), enthalten aber weniger Saponine
  • Verunreinigung mit Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz) möglich → toxische Steroidglykoside!

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.