Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Polygalae radix

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Droge, Foto**
Droge, Foto**

Droge: Polygalae radix / Senegawurzel

Pflanze: Polygala senega / Senegawurzel (syn. Klapperschlangenwurzel)

Familie: Polygonaceae / Knöterichgewächse

Gruppe: Saponin-Drogen (Triterpen- und Steroid-Drogen)

Herkunft: Nordamerika

  • Ausdauernde, 20 - 30 cm hohe, krautige Pflanze
  • kurzer Wurzelschopf
  • Mehrere dünne Stängel mit wechselständigen Blättern
  • Weiße Blüten in Ähren angeordnet; an Schmetterlingsblüten erinnernd

Allgemein: Gewundene, gelb- bis dunkelbraune Wurzel von eher filigraner Gestalt mit ausgefranstem Wurzelkopf; im Querschnitt wird die weißliche Rinde sowie der gelbe Holzkörper sichtbar; eigenartiger Geruch

Mikroskopie: Öltröpfchen im Rindenparenchym; Holztüpfeltracheiden sowie kurze Gefäße und Holzfasern im Holzkörper

  • 8-10% eines aus mindestens acht verschiedenen Glykosiden bestehenden Triterpensaponingemisches, die sich alle vom Aglykon Presenegenin ableiten
  • 5% Lipide
  • Geruch der Droge durch Methylsalicylat (liegt in der frischen Pflanze als Primverosid gebunden vor und wird beim Trocknen enzymatisch frei) (Primverose = 1-6β verknüpftes Disaccharid aus Xylose und Glucose)

Methylsalicylat
Methylsalicylat
Presenegenin
Presenegenin

Indikation: Anwendung bei Husten (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Expektorierend durch Gastralreflex

Nebenwirkungen: Gastrointestinale Reizungen

Von den Senega-Indianern wurde die Pflanze als Mittel gegen Husten und bei Klapperschlangenbissen eingesetzt.

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.