Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Piceae aetheroleum

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 3***

Droge: Piceae aetheroleum / Fichtennadelöl

Pflanze: Picea abies, Abies sibirica etc. / Gemeine Fichte, Sibirische Tanne etc.

Familie: Pinaceae / Kieferngewächse

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Europa und weite Teile Asiens

  • Fichten sind immergrüne und einstämmige Bäume mit Wuchshöhen von 20 bis 60 Meter
  • Kegelförmige bis walzliche Krone; Stammdurchmesser bis zu 1 Meter, maximal bis 2,5 Meter; bei einzelnen Arten treten Extremwerte von bis zu 4 Metern Stammdurchmesser auf
  • Fichten besitzen immergrüne, nadelförmigen Blätter,mit xeromorphem Aufbau; normalerweise bleiben die Nadeln sechs bis 13 Jahre auf den Zweigen, bei Stress fallen sie eher ab
  • Die Nadeln der einzelnen Arten entsprechen in der Regel einem von folgenden zwei Typen: äquifazial/amphistomatisch oder invers-dorsiventral/epistomatisch

Allgemein: Klare, farblose bis blassgelbe Flüssigkeit mit charakteristischem "Nadelwaldgeruch"

Ätherisches Öl: α-, β- Pinen, Bornylacetat, Campher, β- Phellandren

PinenAlpha
PinenAlpha
PinenBeta
PinenBeta
PhellandrenBeta
PhellandrenBeta
Campher
Campher
Bornylacetat
Bornylacetat

Indikation: Als Inhalandum bei Erkältungskrankheiten, auch als Badeöl und hyperämisierende Einreibung

Wirkmechanismus: Expektorierend, durchblutungsfördernd

Nebenwirkungen: Lokale Reizungen

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.