Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Myrtilli fructus

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Myrtilli fructus / Heidelbeeren

Pflanze: Vaccinium myrtillus / Heidelbeere (syn.: Blaubeere)

Familie: Ericaceae / Heidekrautgewächse

Gruppe: Anthocyan-Drogen und Gerbstoff-Drogen

Herkunft: Nord- und Mitteleuropa

  • 10 bis 60 cm hoher Zwergstrauch
  • 2 bis 3 cm lange Blätter, eiförmig bis elliptisch, drüsig gesägt bis fein gezähnt und beiderseits grasgrün
  • Nickende Blüten wachsen einzeln aus Blattachseln; Ihre Krone ist 3,5 bis 5 mm lang, kugelig krugförmig und grünlich bis rötlich
  • Schwarzblaue, im Durchmesser maximal einen Zentimeter große, abgeplattet runde, einzeln stehende Früchte, die als reife Beeren blaugrau bereift sind

Allgemein: Reife, getrocknete, geschrumpfte, kugelige, blauschwarz gefärbte Beeren (teilweise mit Stiel); im fleischigen Mesokarp finden sich kleine, rötlichbraune Samen.

Mikroskopie: Calciumoxalatdrusen (vereinzelt); Steinzellen in Meso- und Endocarp

  • 5-10% Catechingerbstoffe, bestehend aus den Monomeren Catechin und Epicatechin
  • Procyanidine
  • Anthocyane: Cyanidin, Delphinidin und Malvidin, bzw. deren Glykoside
  • Flavonoidglykoside: Astragalin
  • Weitere Polyphenole, z. B. Resveratrol
  • Fruchtsäuren
  • Pektine

Catechin
Catechin
Cyanidin
Cyanidin
Delphinidin
Delphinidin
Epicatechin
Epicatechin
ProcyanidinEpi
ProcyanidinEpi
Procyanidin
Procyanidin
Astragalin
Astragalin
Malvidin
Malvidin
Resveratrol
Resveratrol

Indikation: Innerlich: Durchfallerkrankungen, außerdem Nachtbildheit u. Netzhauterkrankungen; äußerlich: Schleimhautentzündungen (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Adstringierend durch Gerbstoffe; am Auge: Zeit für Dunkeladaptation wird verkürzt und die Lichtunterschiedsempfindlichkeit der Netzhaut im mesopischen und skotopischen Sehen erhöht; allgemein: vasoprotektiv, antioxidativ

  • Bei der seit etwa 1900 aus der Amerikanischen Heidelbeere gezüchteten Kulturheidelbeere befinden sich die Farbstoffe nur in der Schale, weshalb diese ein helles Fruchtfleisch aufweist und keine „blauen Zähne“ verursacht.
  • Sidroga® Durchfalltee enthält ausschließlich getrocknete Heidelbeeren
  • FAM mit Extrakten (Nobilin Vison®) oder mit definierten Anthocyanen aus der Heidelbeere Difarel® haben ophthalmologische Indikationen. Die klinische Datenlage ist jedoch widersprüchlich
  • Durchfall bei Kindern: 5-10 getrocknete Beeren, mehrmals täglich

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.