Malvae flos
Basisinfos
Droge: Malvae flos / Malvenblüten
Pflanze: Malva sylvestris / Wilde Malve
Familie: Malvaceae / Malvengewächse
Gruppe: KOHLENHYDRAT-DROGEN
Herkunft: Europa, Kleinasien
Pflanze
- Zweijährige, ausdauernde krautige Pflanze mit üblichen Wuchshöhen von 30 bis 120 cm
- Mit zahlreichen rauen Büschelhaaren besetzter Stängel wächst gewöhnlich aufrecht
- Beidseitig weich behaarte, grasgrüne Stängelblätter stehen an langen Stielen und sind wechselständig angeordnet
- Raue Behaarung des Blattstieles
- Gestielte fünfzählige, 2,55 cm breite, rosaviolette Blüten ("Scheibenblumen"); fünf Kelchblätter
- Spaltfrüchte; zerfallen in einsamige nierenförmige Teilfrüchte (kleine Nüsschen) von harter Konsistenz
Droge (inkl. Mikroskopie)
Allgemein: Borstig behaart Calyx; fünf ovale, hell- bis dunkelviolette Kronblätter. Die zahlreiche Staubblätter zu einer Röhre (= Columna) verwachsen, der Griffel trägt 10 fadenförmige Narben von ebenfalls violetter, häufig jedoch kontrastierender Farbe. Die Droge weist einen ausgeprägt schleimigen Geschmack auf.
Mikroskopie: Auffällige große, gestachelte Pollenkörner; zur Columna verwachsene Staubfäden (s.o.); Kelchblätter mit Büschel- und Drüsenhaaren; Kronblätter mit Schleimzellen
Inhaltsstoffe
- Bis 10% Schleim: liefert bei der Hydrolyse Galactose, Glucuronsäure, Galacturonsäure und Rhamnose
- 7% Anthocyane: Malvidin, Delphinidin bzw. deren Glykoside
- Gerbstoffe (Procyanidine)
Biogenese (der wichtigsten Inhaltsstoffe)
Wirkungen
Indikation: Anwendung bei Schleimhautentzündungen in Mund und Rachen sowie bei Atemwegskatarrhen (Komm. E+)
Wirkmechanismus: Adhäsion an Schleimhautepithel-Zellen, dadurch Reizlinderung; Anthocyane wirken überdies bakteriostatisch
Besonderheiten
Klin. Daten schlecht, in D zur Zeit kein FAM
Quellenangaben, Bilder
* biolib.de
** fotolia.de
*** Dr. M. Werum
**** C. Kreiss / pharma4u.de