Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Levistici radix

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 3**
Pflanze, Foto 3**
Pflanze, Foto 4***
Pflanze, Foto 4***
Droge, Foto****
Droge, Foto****

Droge: Levistici radix / Liebstöckelwurzel

Pflanze: Levisticum officinale / Liebstöckel

Familie: Apiaceae / Doldenblütler

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Südeuropa

  • Ausdauernde, krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 1 bis 2,5 Metern
  • Aromatischer Duft der gesamten Pflanze
  • Verzweigter Stängel ist intensiv grün
  • Es wird ein Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet;Durchmesser von 4 bis 5 cm
  • Besonders lang gestielte untere Laubblätter
  • Doppeldoldiger Blütenstand  besitzt sieben bis elf Hüllblätter mit weißen Rändern und enthält 12 bis 20 Döldchen; unscheinbare gelbliche bis hellgrüne Blüten
  • Braune Frucht; 5 bis 7 mm lang und 3 bis 4 mm breit

Allgemein: Gelb-bräunliche Wurzelstücke von nahezu wachsartig weicher Konsistenz. Im Querschnitt zeigt sich eine ausladende, schwammige, außen weißliche, nach innen zunehmend bräunliche Rinde mit Exkretgängen; ausgeprägt gelber Holzkörper. Ebenfalls vorkommende Rhizomstücke enthalten etwas Mark. Der Bruch ist glatt. Auffälliger, an Suppenwürze erinnernder Geruch ("Maggi-Kraut").

Mikroskopie: Korkfragmente; Bruchstücke der Ersatzfasern; Exkretgänge in der Rinde (ca. 70-150 µm); Stärkekörner

  • 0,1% Cumarine und Furanocumarine: Cumarin, Umbelliferon, Bergapten
  • Etwa 1% ätherisches Öl mit bis zu 70% Alkylphthaliden wie Z-Ligustilid und 3-Butylphthalid (→ "Maggi-Geruch"); daneben Monoterpene, v. a. β-Phellandren

Bergapten
Bergapten
Butylphthalid
Butylphthalid
Cumarin
Cumarin
Umbelliferon
Umbelliferon
Ligustilid
Ligustilid
PhellandrenBeta
PhellandrenBeta

Indikation: Verwendung als Diuretikum (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Diuretisch; anticholinerg (Phthalide); antimikrobiell (äther. Öl)

  • CAVE: hygroskopische Droge; gut verschlossen aufbewahren!
  • Da die in der Droge enthaltenen Furocumarine nicht wasserlöslich sind, ist bei Teezubereitungen nicht mit phototoxischen Nebenwirkungen zu rechnen  
  • In der Volksheilkunde wird Liebstöckel auch bei Menstruationsstörungen und als schleimlösendes Mittel eingesetzt  
  • In der Homöopathie wird Liebstöckel u.a. bei Mittelohrentzündung gegeben

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.