Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Juniperi galbulus

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto*
Pflanze, Foto*
Droge, Foto 1**
Droge, Foto 1**
Droge, Foto 2***
Droge, Foto 2***

Droge: Juniperi galbulus / Wacholderbeeren

Pflanze: Juniperus communis / Gemeiner Wacholder

Familie: Cupressaceae / Zypressengewächse

Gruppe: Ätherisch-Öl-Drogen

Herkunft: Nördliche Hemisphäre

  • Aufrechter bis kriechender Strauch oder kleiner Baum, mit Wuchshöhen bis zu 18 m; Pflanze kann 600 Jahre alt werden
  • Wacholder bildet in der Regel eine schmale kegelförmig bis ovale Krone; nadelförmige Blätter sitzen am Zweig mit einem Gelenk an
  • Der Gemeine Wacholder ist zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch); männliche Exemplare kann man gut an den gelblichen Blüten erkennen, weibliche Blütenzapfen bestehen aus drei Zapfenschuppen; Samenschuppen verwachsen später mit den Deckschuppen und werden fleischig
  • Entwicklung zum reifen beerenförmigen Zapfen (Scheinfrucht) dauert 3 Jahre
  • 4 bis 5 mm große Samen mit knochenharter Schale

Allgemein: Kugelige, reife, dunkelblau gefärbte Beerenzapfen von max. 1 cm Größe; im Fruchtfleisch klebrigen Fruchtfleisch finden sich in der Regel drei holzige Samen

Mikroskopie: Tonnenzellen (= Idioblasten) aus dem Fruchtfleisch (fehlen bei anderen Juniperus-Arten); Steinzellen aus der Samenschale mit Calciumoxalatkristallen im Lumen; Bruchstücke der Fruchtwand mit kollenchymatischen Hypodermiszellen

  • 0,8-2 % komplex zusammengesetztes ätherisches Öl in schizogenen Ölbehältern des Fruchtfleisches; Monoterpengehalt ca. 60-70% (α- und  β-Pinen, Sabinen, Limonen, Terpinen-4-ol, Myrcen), daneben Sesquiterpene (v. a. β-Caryophyllen)
  • Flavonoide
  • Catechingerbstoffe
  • 30% Invertzucker

PinenAlpha
PinenAlpha
PinenBeta
PinenBeta
CaryophyllenBeta
CaryophyllenBeta
Limonen
Limonen
Myrcen
Myrcen
Sabinen
Sabinen
Terpinen
Terpinen

Indikation: Innerlich: Dyspepsie (Komm. E+), (Diabetes), zur „Durchspülung“ der Niere; äußerlich: Anwendung als Badezusatz zur Durchblutungsfürderung

Wirkmechanismus: Nierenreizung, aquaretisch, (Blutzuckersenkung), Darmperistaltik↑

Nebenwirkungen: Nierenschäden bei langer Anwendung

  • Die positive Monographie der Kommission E bezieht sich auf Juniperi aetheroleum (= Wacholderöl), nicht auf die Beerenzapfen!
  • Ebenfalls offizinell: Juniperi lignum (= Wacholderholz)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.