Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Hypoxis rooperi radix

Pflanze, Foto*
Pflanze, Foto*

Droge: Hypoxis rooperi radix / Hypoxiswurzel

Pflanze: Hypoxis rooperi (syn.: H. hemerocallidea) / Afrikanische Lilie (syn.: Sternengras)

Familie: Hypoxidaceae

Gruppe: Herzglykosid-Drogen (kardiotone Steroide)

Herkunft: Südafrika

  • Mehrjährige Pflanze mit Rhizomknolle
  • Breite, lineale, schwach behaarte Blätter
  • Leuchtend gelbe, sternförmige Blüten auf langen, schlanken Stängeln

Allgemein: Rhizomknolle aus Wildsammlungen (außen schwärzlich, innen beim Zerschneiden leuchtend gelb)

  • Phytosterole: β-Sitosterol, Sitosterolin
  • Norlignane

SitosterolBeta
SitosterolBeta

Indikation:

  • Anwendung bei BPH im Anfangsstadium (keine Monographien, Wirkung fraglich)
  • zum Teil Verwendung und Empfehlung bei HIV/AIDS-Patienten (CAVE: beachte Interaktionen)


Wirkmechanismus: Beeinflussung des Prostaglandinstoffwechsels der Prostata

Interaktionen: in vitro-Untersuchungen zeigen Effekte auf den CYP3A4-Metabolismus antiretroviraler Substanzen sowie Aktivierung des Pregnan-X-Rezeptors und die Expressionhemmung von P-Glykoprotein. Dadurch bidirektionale Risiken für Patienten, die antiretrovirale Medikamente nehmen.

Weitere in nennenswertem Ausmaß Phytosterole enthaltende Pflanzen:

  • Cucurbita pepo (Gartenkürbis, Cucurbitaceae)
  • Sabal serrulata (Sägezahnpalme, Arecaceae) 
  • Prunus africana („Afrikanische Pflaume“, Rosaceae)
  • Urtica dioica (Brennessel, Urticaceae)
  • Kigelia africana (Leberwurstbaum, Bignoniaceae)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.