Guaranae semen
Basisinfos
Droge: Guaranae semen / Guaraná
Pflanze: Paullinia cupana / Guaraná
Familie: Sapindaceae / Seifenbaumgewächse
Gruppe: ALKALOID-DROGEN, Purin-Alkaloid-Drogen
Herkunft: Amazonasbecken
Pflanze
- Verholzende Pflanze, als rankende Kletterpflanze oder Liane wachsend
- Fünfgeteilte, gegenständige Laubblätter
- Guaraná ist monözisch (weibliche und männliche Geschlechtsorgane an einer Pflanze)
- Zygomorphen Blüten besitzen je fünf Kelch- und Kronblätter;
acht Staubblätter - Die Frucht ist eine tief eingeschnittene Kapselfrucht; Frucht enthält ein bis drei schwarze bis grünliche Samen
Droge (inkl. Mikroskopie)
Allgemein: Getrocknete, geröstete und von der Samenschale befreite Samen; Form und Beschaffenheit erinnert an Rosskastanien; verwendet werden die Samen oder eine Paste aus gerösteten, zermahlenen Samen ("Pasta Guarana").
Mikroskopie: Das Pulver weist verkleisterte, teilweise jedoch unversehrte, rundliche Stärkekörner mit undeutlicher Schichtung sowie auch aus 2-3 Teilkörnern zusammengesetzte Stärke und Gewebefragmente der Parenchymzellen der Keimblätter auf. Bei Verwendung von ungeschälten Samen lassen sich Steinzellen mit getüpfelten zitronengelben Wänden erkennen.
Inhaltsstoffe
- bis zu 6% Coffein (teilweise gebunden an Gerbstoffe)
- wenig Theophyllin, wenig Theobromin
- 4-6 % Catechine ((+)-Catechin und (-)-Epicatechin)
- 12 % Tannine (davon etwa 10 % Procyanidine)
- Anthocyane
Biogenese (der wichtigsten Inhaltsstoffe)
Wirkungen
Indikation: Psychotonikum, Stimulans (z.B. in Kaugummis), Antidiarrhoikum
Wirkmechanismus: ADP-antagonistisch und Hemmung von Phosphodiesterasen; durch Bindung des Coffeins an Gerbstoffe entsteht natürlicher "Retardeffekt"
Nebenwirkungen: Tachykardie, Zentralnervöse Störungen
Besonderheiten
Als Nahrungsergänzungsmittel in Energy-Drinks u. Ä. enthalten
Quellenangaben, Bilder
* biolib.de
** fotolia.de