Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Echinaceae purpureae herba

Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**

Droge: Echinaceae purpureae herba / Purpur-Sonnenhutkraut

Pflanze: Echinacea purpurea / Purpur-Sonnenhut

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Immunstimulanz-Drogen

Herkunft: Nordamerika

  • Große purpurne Blütenköpfe auf relativ kurzem Stiel
  • Der blattlose Teil des Stängels ist bei E. purpurea wesentlich kürzer als der beblätterte Teil; bei E. pallida und E. angustifolia verhält es sich genau umgekehrt

Allgemein: Verwendung finden in erster Linie alkoholische Auszüge sowie der Presssaft aus den frischen Wurzeln; diese sind rötlich-braun, im Gegensatz zu den Wurzeln anderer E. Arten (braun) und weisen als weiteres Unterscheidungsmerkmal keine Phytomelanauflagerung. Steinzellen und Sklerenchymfasern kommen nur selten vor.

Mikroskopie: Rot-violette Epidermisfragmente der Zungenblütenkorolle mit papillösen Zellen, Querschnittstücke der Blattspreite mit zweireihigem Palisaden- und lockerem Schwammparenchym, warzige dicke Cuticula, Pollenkörner mit warziger Exine (30 - 40 µm)

  • Polysaccharide: PS I, ein 4-O-Methylglucugonoarabinoxylan (35 kDa)
                              PS II, ein saures Rhamnoarabinogalactan (450 kDa)
  • Alkamide (vorwiegend Isobutylamide von Undeca-2E,4Z-dien-8,10diinsäure und Dodeca-2E,4E,8Z,10E/Z-tetraensäure)
  • Kaffeesäurederivate (Cichoriensäure; kein Echinacosid, kein Cynarin!)

Alkylamid1
Alkylamid1
Alkylamid2
Alkylamid2
Cichoriensaeure
Cichoriensaeure

Indikation: Innerlich: Anwendung bei häufig wiederkehrenden grippalen Infekten; äußerlich: schlecht heilende Wunden (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Alkamide wirken immunmodulierend über Cannabinoid-Rezeptoren (CB-2); Polysacharide scheinen die Phagozytoseaktivität zu erhöhen; die Beschleunigung der Wundheilung scheint mit der Hemmung der Hyaluronidase zusammen zu hängen

Nebenwirkungen: Allergien, Verstärkung von Autoimmunerkrankungen (?); CAVE: Korbblütler-Allergie!

  • Keine eindeutige Studienlage:
    Metaanalyse 2005
    (Stanford University, 322 Publikationen): Die meisten erfüllten nicht die Kriterien der EBM (insbesondere Verblindung); Ergebnis: Kein eindeutiger Nachweis für postulierte immunstimulierende Wirkung! Metaanalyse 2007 (University of Connecticut, 14 Publikationen): Reduktion der Erkältungsgefahr um 60% und eine beschleunigte Heilung um durchschnittlich 1,5 Tage

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.