Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Echinaceae angustifoliae radix

Pflanze, Foto*
Pflanze, Foto*

Droge: Echinaceae angustifoliae radix / Sonnenhutwurzel

Pflanze: Echinacea angustifolia / Schmalblättriger Sonnenhut

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Immunstimulanz-Drogen

Herkunft: Nordamerika

  • Aufrechte, unverzweigte, ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen von ungefähr 40 bis 70 cm
  • Pfahlwurzel und mehr oder weniger stark verzweigte Faserwurzeln
  • Vegetative Pflanzenteile sind mäßig bis dicht behaart mit relativ rauen, ausgebreiteten, etwa 1 bis 2 mm langen Haaren (Trichomen)
  • Grüne bis purpurfarbene Stängel
  • Wechselständige Laubblätter; köpfchenförmige Blütenstände
  • Es sind orangefarbene, gerade Spreublätter mit purpurfarbener, scharfer Spitze vorhanden, die mit 9 bis 14 mm Länge die Röhrenblüten wie kleine Igelstacheln (Name!) überragen
  • Kreisförmige Blütenkörbe enthalten acht bis 21 Zungenblüten und 200 bis über 300 Röhrenblüten

Allgemein: Verwendung findet in erster Linie der Pressaft aus der frischen Wurzel

Mikroskopie: Bastfasergruppen in melanogenen Schichten eingebettet, schizogene Exkretbehälter in der Rinde

  • Polysaccharide: PS I, ein 4-O-Methylglucugonoarabinoxylan (35 kDa)
                            PS II, ein saures Rhamnoarabinogalactan (450 kDa)
  • Alkamide (vorwiegend Isobutylamide wie Echinacein: Anandamid-artige Struktur, dadurch pharmakologische Beeinflussung des Endocannabinoidsystems)
  • Kaffeesäurederivate (Echinacosid, Cichoriensäure und Cynarin (dieses ist in anderen Echinacea-Arten nicht enthalten))

Echinacein
Echinacein
Echinacosid
Echinacosid
Cichoriensaeure
Cichoriensaeure
Cynarin
Cynarin

Indikation: Innerlich: wiederkehrende Infekte; äußerlich: schlecht heilende Wunden (Komm. E-)

Wirkmechanismus: Polysacharide scheinen die Phagozytoseaktivität zu erhöhen

Nebenwirkungen: Allergien, Verstärkung von Autoimmunerkrankungen (?); CAVE: Korbblütler-Allergie!

Die Wirksamkeit der Presssäfte der Wurzeln von E. pallida und E. angustifolia wurde durch die Komission E negativ bewertet, es wird sogar ausdrücklich von deren Nutzung abgeraten (CAVE: Risiko für Schwangere!)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.