Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Dulcamarae stipites

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Droge, Foto****
Droge, Foto****

Droge: Dulcamarae stipites / Bittersüßstengel

Pflanze: Solanum dulcamara / Bittersüßer Nachtschatten

Familie: Solanaceae / Nachtschattengewächse

Gruppe: sonstige Alkaloid-Drogen

Herkunft: Weite Teile Europas und Asiens, außerdem Nordafrika

  • Kletternder oder niederliegender Halbstrauch mit Wuchshöhen von 30 bis 200 (selten bis 700) cm
  • „Pollen-Glockenblüten“ in rispigen Wickeln
  • Zwittrige, fünfzählige Blüten
  • Früchte sind längliche, etwas gebogene, im reifen Zustand durch Carotinoide knallrot gefärbte Beeren

Allgemein: Getrocknete und geschnittene Sprossachsen des Strauches

Mikroskopie: Unter der Epidermis beginnende Korkbildung; Kristallsandzellen im Phloem; intraxyläres Phloem

  • 0,07-0,4 % Steroidalkaloide: alpha- und beta-Solamarin
  • 0,18 % Steroidsaponine, v. a. Solanin

SolamarinBeta
SolamarinBeta
Solanin
Solanin

Indikation: Anwendung bei Neurodermitis und Chronischem Ekzem (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Antiallergisch (antihistaminisch), anticholinerg, adstringierend

  • Häufig in sogenannten "Blutreinigungstees" enthalten, z. B. FAM: Cefabene®

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.