Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Crataegi fructus

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Crataegi fructus / Weißdornfrüchte

Pflanze: Crataegus monogyna / Crataegus laevigata / Eingriffeliger Weißdorn / Gemeiner Weißdorn

Familie: Rosaceae / Rosengewächse

Gruppe: Flavonoid-Drogen

  • Mittelgroßer Strauch
  • Blüten und Laubblätter (je nach Art mehr oder weniger stark behaart)
    Crataegi folium cum flore
  • Die einzelnen Arten unterscheiden sich im Aufbau der Blüte und in der Form der Kelch- und Laubblätter
  • Scheinfrüchte

Allgemein: Gelblich-braune bis tiefrote, an Beeren erinnernde Scheinfrüchte von gerunzelter Textur mit fünf gefalteten Kelchzipfeln. Im braungelben "Fruchtfleisch" finden sich die eigentlichen Früchte ("Samen") von hellgelber Farbe.

Mikroskopie: Einzellige, dickwandige Haare des Griffelpolsters; Sklereiden und Oxalatkristalle im "Fruchtfleisch"

  • 0,5-3% oligomere Procyanidine
  • 0,1% Flavonoide, v.a. Hyperosid und Rutin
  • 0,4% Triterpencarbonsäuren

Procyanidin
Procyanidin
Hyperosid
Hyperosid
Rutin
Rutin

Indikation: Anwendung bei Herzinsuffizienz (NYHA I-II) (Komm. E0)

Wirkmechanismus: siehe Crataegi folium cum flore

Im Vergleich zur Blatt- und Blütendroge eher selten verwendet

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.