Cocae folium
Basisinfos
Droge: Cocae folium / Kokablätter
Pflanze: Erythroxylum coca / Kokastrauch
Familie: Erythroxylaceae / Rotholzgewächse
Gruppe: ALKALOID-DROGEN, Tropan-Alkaloid- Drogen
Herkunft: Mittel- und Südamerika
Pflanze
- Immergrüner, bis 2,5 m hoher Strauch, der im Anbau als Nutzpflanze niedrig gehalten wird
- Rötliche Rinde
- Die Blätter sind wechselständig, elliptisch bis spatelförmig und 5 bis 15 cm lang
- Aus den Blattachseln wachsen 1 bis 5 unscheinbare, kleine gelbliche Blüten
- Einsamige, rote Steinfrüchte aus den oberständigen Fruchtknoten
Droge (inkl. Mikroskopie)
Allgemein: Das aus den Blättern gewonnene Cocain-HCl (Blätter des bis 1 m hohen Strauches; Wildform hat warzige, die Kulturform glatte Stängel; die Pflanze bringt kleine weiße fünfzählige Blüten und rote Steinfrüchte hervor
- 18 Tropanalkaloide (bis 1,0% des TG) mit Cocain (Hauptinhaltsstoff) sowie Hygrin und Cuskhygrin
- Junge Blätter enthalten viel Cinnamoyl-Cocain
- Methylsalicylat, cis-Hexenol, trans-Hexenal, Gerbstoffe
Biogenese (der wichtigsten Inhaltsstoffe)
Indikation: Cocain-HCl als Lokalanästhetikum
Wirkmechanismus: Natriumkanalblockade; Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin im Frontalhirn und limb. System
Nebenwirkungen: Sehr rasche Entwicklung von Abhängigkeit