Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Cnici benedicti herba (syn.: Cardui benedicti herba)

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto**
Pflanze, Foto**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Cnici benedicti herba (syn.: Cardui benedicti herba) / Benediktenkraut

Pflanze: Cnicus benedictus (syn.: Centaurea benedicta) / Benediktenkraut syn. Kardobenediktenkraut

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Sesquiterpenlacton- / Iridoid- (Bitterstoff-) Drogen

Herkunft: Mittelmeerraum

  • Einjährig, niedrig (bis 40 cm)
  • Gelbe, von bestachelten Hüllblättern umgebene Blütenköpfe

Allgemein: Distelpflanze mit großen, sägezähnigen, stark drüsig behaarten Blättern; viele lange Haare des Blütenstandsbodens; gelegentlich Achänen mit auffälligem, zweireihigem Pappus

Mikroskopie: Vielzellige Gliederhaare; Wollhaare; Drüsenhaare

  • 0,3% ätherisches Öl
  • 0,25-0,4% Bitterstoffe: Cnicin (ungesättigtes Sesquiterpendihydroxylacton), Artemisiifolin (Derivat des Cnicin)
  • 10-18% Mineralstoffe, v.a. Kalium- und Magnesiumsalze

Cnicin
Cnicin
Artemisiifolin
Artemisiifolin

Indikation: Innerlich: Magendarmbeschwerden; Äußerlich: schlecht heilende Geschwüre (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Steigerung der Magensaft- und Galleproduktion; antibakteriell

Nebenwirkungen: Gewebsschädigung

  • Cnicin wirkt stark zytostatisch und gewebsschädigend
  • zur Zeit nur seltene Verwendung der Droge

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.