Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Cimicifugae rhizoma

Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**

Droge: Cimicifugae rhizoma / Cimicifugawurzelstock

Pflanze: Cimicifuga racemosa (syn.: Actaea racemosa) / Traubensilberkerze

Familie: Ranunculaceae / Hahnenfußgewächse

Gruppe: Benzylisochinolin- Alkaloid-Drogen

Herkunft: Osten Nordamerikas

  • Bis 2 m hohe krautige Pflanze
  • Doppelt gefiederte Blätter
  • Kleine, weiße Blüten in einer langen Traube
  • Vielsamige Balgfrüchte

Allgemein: Bis zu 2 cm dicker, dunkelbrauner, stark knotiger und insgesamt unregelmäßig gestalteter Wurzelstock in Schnittdrogenform; eigenartig unangenehmer Geruch; schmeckt bitter, scharf und adstringierend

Mikroskopie: Zahlreiche mit Hoftüpfeln versehene Gefäße, Stärkekörner mit konzentrischer Schichtung im Rindenparenchym

  • Triterpenglykoside (Actein, Cimicifugosid)
  • Fukinolsäure, Formononetin

Actein
Actein
Cimicifugosid
Cimicifugosid

Indikation: Anwendung bei Wechseljahresbeschwerden und prämenstruellen Schmerzen

Wirkmechanismus: SERM; Hemmung von Prolactin; verstärkte Estrogenbildung, dadurch antiprolifarativ an den Brustzellen

Nebenwirkungen: Gelegentlich Magenbeschwerden

  • Klinisch gesicherte Wirkung: Selektive Modulation der Estrogenrezeptoren ("Phyto-SERM")

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.