Camphora
Basisinfos
Droge: Camphora / Campher
Pflanze: Cinnamomum camphora / Kampferbaum
Familie: Lauraceae / Lorbeergewächse
Gruppe: TERPENOID-DROGEN, Ätherisch-Öl-Drogen
Herkunft: Ostasien
Pflanze
- Immergrüner, bis zu 50 m hoher Baum mit graubrauner, rissiger Rinde
- Dunkelgrüne, länglichlanzettliche Blätter, mit fast ledriger Konsistenz und deutlichem Kampfergeruch
- Blass gelbe bis grünliche Blüten im Frühsommer
- Erbsengroße, ovale und schwarze Früchte
Droge (inkl. Mikroskopie)
Allgemein: Wasserdampfdestillation des Holzes erbringt: Campher: weißes, meist krümeliges und brockig zähes Pulver aus wachsweichen Kristallen. Mit Ethanol können rhomboedrische Kristalle erzeugt werden. Beim Abschrecken geschmolzenen Camphers bilden sich kubische Kristalle. Es hat einen charakteristischen, starken, wohlriechenden, aromatisch-holzigen, eukalyptusartigen Geruch. Der Geschmack ist scharf und bitter, auch leicht kühlend wie bei Menthol. Es schmilzt bei 177 °C und siedet bei 207 °C. Campheröl: weißes, Cineol-reiches Öl, das bei niedrigerer Temperatur als Campher siedet (zusätzlich enthalten: Borneol, Eugenol, Limonen)
(+)-Campher; in den Blättern daneben weitere Monoterpene (1,8-Cineol etc.)
Biogenese (der wichtigsten Inhaltsstoffe)
Indikation: Hautreizmittel (rheumatische Beschwerden, Neuralgien, Bindegewebsentzündungen), Erkältungskrankheiten, hypotone Dysregulationen
Wirkmechanismus: hyperämisierend, kreislaufanaleptisch durch Stimulation von Geschacksrezeptoren im Mund
Nebenwirkungen: Stimmritzenkrampf bei Säuglingen