Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Ammeos visnagae fructus

Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 1*
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**

Droge: Ammeos visnagae fructus / Zahnstocherkraut- syn. Khellakraut- syn. Bischofskraut-Früchte

Pflanze: Ammi visnaga / Zahnstocherkraut syn. Khellakraut syn. Bischofskraut

Familie: Apiaceae / Doldenblütler

Gruppe: Cumarin- und Chromon-Drogen

Herkunft: Mittelmeergebiet

  • Etwa 1 m hoch werdende krautige Pflanze 
  • Mehrfach gefiederte Blätter
  • Schirmförmige Doppeldolde mit weißen Blüten

Allgemein: Eiförmige, elliptische, glatte Teilfrüchte (Doppelachänen); äußerst bitterer Geschmack

Allgemein: Verholzte Doldenstrahlen ("Zahnstocher")

  • 0,2-0,,5% Pyranocumarinester: Visnadin, Samidin, Dihydrosamidin
  • 2-4% Furanochromone: Khellin, Visnagin, Khellol, Khellolglucosid
  • 12-18% fettes Öl
  • 12-14% Proteine

Visnadin
Visnadin
Khellin
Khellin

Indikation: leichte Stenokardien, Asthma Bronchiale und Bronchitis (Komm. E-)

Wirkmechanismus: 
Khellin wirkt spasmolytisch auf die Muskulatur der Bronchien, des Darms und der Koronar-Gefäße

Nebenwirkungen: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Diarrhoe, Kopfschmerzen, Leberschäden

  • wegen des ungünstigen NW-Profils heute kaum noch eingesetzt
  • Khellin diente als Modellsubstanz für das Antihistaminikum Cromoglicinsäure
  • der Begriff "Zahnstocherkraut" kommt dadurch zustande, dass es im orientalischen Raum zur Herstellung von würzig schmeckenden Zahnstochern verwendet wird (Quelle: tinyurl.com/ptan6xf)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.