Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Althaeae folium

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 3***
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Droge, Foto****
Droge, Foto****

Droge: Althaeae folium / Eibischblätter

Pflanze: Althaea officinalis / Echter Eibisch

Familie: Malvaceae / Malvengewächse

Gruppe: KOHLENHYDRAT-DROGEN

Herkunft: Salzhaltige und feuchte Böden Mittel-, Ost- und Südosteuropas; Asien

  • Aufrechte, mehrjährige krautige Pflanze mit kräftigen Stängeln und einer Größe von 60 bis 150 cm
  • Wertvolle Bienenfutterpflanze
  • Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna

Allgemein: Feinfilzige bis samtig behaarte Blattbruchstücke; Bruchstücke von Blattstielfragmenten und Fruchtständen

Mikroskopie: Büschelhaare, die sich aus 2-8 dickwandigen, meist zugespitzten Zellen zusammensetzen; etagenförmige Drüsenhaare; Oxalatdrusen; Schleimzellen im Mesophyll

  • 10% Schleimstoffe: Gemisch verschiedener Polysaccharide v.a. Galacturonrhamnane
  • Flavonoide

Indikation: Oberflächliche Schleimhautentzündungen in Mund, Rachen und Magen; Atemwegskatarrhe

Wirkmechanismus: Adhäsion an Schleimhautepithel-Zellen, dadurch Reizlinderung; Steigerung der Phagozytose (antimikrobiell) 

Nur noch als Droge im Einsatz (keine Extrakte; keine FAM)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.