Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Aloe capensis

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2***
Pflanze, Foto 2***
Droge, Foto****
Droge, Foto****

Droge: Aloe capensis / Kap-Aloe

Pflanze: Aloe ferox / Bitterschopf

Familie: Asphodelaceae / Affodilgewächse

Gruppe: Anthrachinon-Drogen

Herkunft: Südafrika

  • Kräftige sukkulente Pflanze mit breiten bedornten Blättern 
  • Rote oder orangefarbene Blüten

Allgemein: Langsam eingedampfter Saft gibt leberfarbene, matte Stücke: Aloe hepatica; schnell über dem Feuer eingedampfter Saft gibt tiefbraune, glänzende Stücke: Aloe lucida

  • 12-25% Hydroxyanthracenderivate (nach AB mindestens 18%): Aloin (Barbaloin = Gemisch der beiden Diastereomere Aloin A und B), Aloeemodin, Chrysophanol, 5-Hydroxyaloin (7-Hydroxyaloin fehlt dagegen)
  • Polysaccharide, Glykoproteine
  • Bitterstoffe: Aloenin A und B (bitter durch Lactonring)
  • Gehalt an Hydroxyanthracenderivaten immer geringer als Curaçao-Aloe; Aloenin B soll antihistaminisch wirken

AloinA
AloinA
Aloeemodin
Aloeemodin
AloeninA
AloeninA

Indikation: Verwendung bei Obstipation (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Antiabsorptiv und hydragog ; Kolon: stationäre Kontraktionen gehemmt, propulsive gefördert; aktive Chloridsekretion gesteigert, Hemmung der Na+-/K+-ATPase im Darm?

Nebenwirkungen: Kalium↓ Darmträgheit, im Tierversuch mutagen (Monomere Aglyka!)

  • Gewinnung der Droge Aloe in der Regel nach einer der beiden Methoden: 

    (1) Im März oder April abgeschnittene Blätter werden mit der Schnittfläche nach unten aufgeschichtet am Rande einer mit Ziegen- oder Pferdehaut ausgelegten Grube → auslaufender Saft wird gesammelt → langsames eindicken durch verdunsten an der Sonne → kristalline Aloinabscheidung → lederfarbene „Hepatica-Ware“ → außen matt  

    (2) (Maschinelles) wegschneiden der äußeren, aloinenthaltenden Blattschichten - Zugabe von Vit. C & E nach patentierten Verfahren; Aufbewahrung in Edelstahltanks (Stabilisierung)
  • Eine weitere Droge ist Aloe vera → Gel aus dem nicht bitteren, schleimigen Gewebe des Blattinneren

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.