Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Alchemillae herba

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 1**
Pflanze, Foto 2**
Pflanze, Foto 2**
Droge, Foto***
Droge, Foto***

Droge: Alchemillae herba / Frauenmantelkraut

Pflanze: Alchemilla vulgaris / Gewöhnlicher Frauenmantel

Familie: Rosaceae / Rosengewächse

Gruppe: Anthocyan-Drogen und Gerbstoff-Drogen

Herkunft: Europa, Nordamerika und Asien

  • Teil-immergrüne, mittelgroße bis sehr große und selten rot gefärbte Pflanze
  • Ausdauernder, krautiger Halbrosetten-Hemikryptophyt mit 3-15 mm dicker Hauptachse und einem Rhizom
  • Die Blätter besitzen am Ende der Blattzipfel Wasserspalten (= Hydathoden); aus diesen wird in der Nacht flüssiges Wasser abgeschieden ("Guttationstropfen")

Allgemein: Junge Blätter gefaltet, seidig behaart und gewimpert, ältere Blätter fast kahl; kleine, gelblich-grüne Blüten; adstringierend-bitterer Geschmack

Mikroskopie: Deckhaare (lange, einzellige Rosaceenhaare mit sehr engem, unregelmäßigem Lumen; an den Spitzen der Blattzähne zu einer Art "Bart" zusammengelagert

  • 6-8% Gerbstoffe, vorwiegend Ellagitannine mit der Hauptkomponente Agrimoniin (dimeres Ellagitannin) und Gallotannine
  • Flavonoide

Agrimoniin
Agrimoniin

Indikation: Leichtere Formen von Durchfall (Komm. E+)

Wirkmechanismus: Adstringierend (dadurch Abdichtung der Darmschleimhaut)

  • Anwendung bei gynäkologischen Indikationen nur volksmedizinisch!
  • Eine Abgrenzung der einzelnen Arten ist bei der Gattung Alchemilla schwierig, formenreiche Sammelarten (Begriff sensu latiore = im weiteren Sinne)

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.