Sie verwenden einen veralteten Browser, der von Labor+ nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie Labor+ mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Absinthii herba

Pflanze, Zeichnung *
Pflanze, Zeichnung *
Droge, Foto ****
Droge, Foto ****
Pflanze, Foto **
Pflanze, Foto **
Pflanze, Foto ***
Pflanze, Foto ***

Droge: Absinthii herba / Wermutkraut

Pflanze: Artemisia absinthium / Gemeiner Wermut

Familie: Asteraceae / Korbblütler

Gruppe: Sesquiterpenlacton- / Iridoid- (Bitterstoff-) Drogen

Herkunft: Nordafrika, Südeuropa

Morphologie: 

  • Ausdauernde, meist krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 40 bis 60, gelegentlich bis 150 cm
  • Pflanze erscheint oberirdisch gräulich-grün und duftet stark aromatisch

Inhaltsstoffe
  • Blätter enthalten ca. 0,3%, die Blüten etwa 0,15% Bitterstoffe; Hauptverbindungen sind die Sesquiterpenlactone Absinthin (BW: 12 700 000) und das isomere Anabsinthin (bildet sich im Sauren durch eine Ringschlussreaktion aus Absinthin)
  • weiteres Sesquiterpenlacton Artabsin ist nur in der frischen Pflanze nachweisbar
  • Wasserdampfdestillation liefert 0,2-1,3% dunkelgrünes bis blaues ätherisches Öl (Farbe durch Chamazulen, das bei der Destillation aus genuinem Artabsin gebildet wird
  • Quantitative Hauptbestandteile des ätherischen Öls sind Thujon und Thujylalkohol (Monoterpene)

Absinthin
Absinthin
Artabsin
Artabsin
Thujon
Thujon
Thujylalkohol
Thujylalkohol
Chamazulen
Chamazulen

IPDP
IPDP
Monoterpene 1
Monoterpene 1
Monoterpene 2
Monoterpene 2
Sesquiterpene
Sesquiterpene

Allgemein: Getrocknete Zweige der blühenden Pflanze mit bis zu 4 mm dicken Stängelanteilen; aromatisch und zugleich bitter schmeckende Droge

Mikroskopie:
Asteraceen-Drüsenschupppen, T-Haare, Pollen (wenn nicht vorhanden → Droge nicht arzneibuchkonform)

Besonderheiten
  • Bitterwert Absinthin: 12,7 Mio!; Artabsin und Chamazulen sind azulogen (BW je 500.000)
  • „Absinth“ als berauschendes Getränk (vgl. Vincent Van Gogh, Charles Baudelaire) war lange Zeit verboten, heute ist der Thujon-Gehalt in (alkohol.) Getränken limitiert!
  • Weitere bedeutsame Artemisia-Arten: A. annua (Einjähriger Beifuß), A. vulgaris (Gemeiner Beifuß), A. cina (Wurmsamen), A. afra (Afrikanischer Wermut) A. dracunculus (Estragon)
  • Das Sprichwort "Wermutstropfen" spielt darauf an, dass etwas an sich Positivem eine Komponente von "Bitterkeit", im Sinne von Verbitterung, beigefügt ist.

Mono-Präparate

  • Wermutsaft Duopharma®
  • Wermutsaft Allpharma®
  • Sidroga® Wermuttee
  • H&S® Wermutkraut

Kombi-Präparate

  • Salus Leber-Galle Tropfen®
  • Schwedenkräuter (verschiedene Hersteller)
  • Vertri Loges®
  • Gastritol® Liquid
  • Abdomilon® N Sirup

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.