Sie verwenden einen veralteten Browser, der von LabXpert nicht mehr unterstützt wird. Bitte nutzen Sie LabXpert mit einem der vorgeschlagenen Browser, wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Vielen Dank!

Lini semen, Lini oleum

Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Zeichnung*
Pflanze, Foto**
Pflanze, Foto**
Droge, Foto**
Droge, Foto**

Droge: Lini semen, Lini oleum / Leinsamen, Leinöl

Pflanze: Linum usitatissimum / Gemeiner Lein (syn.: Flachs)

Familie: Linaceae / Leingewächse

Gruppe: LIPID-DROGEN

Herkunft: Heutzutage nur noch in Kulturen vorkommend (Abstammung möglicherweise von L. angustifolium, Mittelmeergebiet)

  • Einjährige Pflanze mit Wuchshöhen von 20 bis 100 cm
  • Kurze, spindelförmige Pfahlwurzel mit feinen Seitenwurzeln
  • Dreinervige Blätter sind kahl und haben einen glatten Rand
  • Blütenstand: rispenartiger Wickel mit zartblauen Blüten
  • Fruchtstiele stehen aufrecht und tragen eine sechs bis neun Millimeter lange Kapsel; diese ist kugelig-eiförmig und rund einen Millimeter lang geschnäbelt
  • Die Kapsel ist fünffächrig, jedes Fach enthält zwei Samen; jedes Fach ist durch falsche Scheidewände in zwei Kompartimente mit je einem Samen unterteilt; Kapsel öffnet sich wand- oder fachspaltig oder bleibt geschlossen

Allgemein: Ovale, an der einen Seite konisch zugespitzte, abgeplattete, rötlichbraune, bis zu 6 mm lange, ca. 2-3 mm breite und max. 1,5 mm dicke Samen mit glänzender Oberfläche; An der Spitze sind unter Vergrößerung Mikropyle und Nabel zu erkennen. Nach Quellen in Wasser umgibt eine schleimige Hülle den Samen. Mild-öliger, angenehmer Geschmack

Mikroskopie: Im Querschnitt sind deutlich die Samenschalenepidermis und die Pigmentschicht sowie die beiden großen Keimblätter zu erkennen

  • 40% fettes Öl im Samen (vorwiegend Triglyceride mit Linol-, α-Linolen- und Ölsäure, aber auch Sterole)
  • 3-6% Schleim (in der Epidermis der Samenschale lokalisierte Polysaccharide) mit neutralen und sauren Komponenten → bei Hydrolyse: Galactose, Arabinose, Rhamnose, Xylose sowie Galacturonsäure und Mannuronsäure
  • bis zu 1% cyanogene Glykoside: Linustatin, Neolinustatin
  • Proteine
  • Ballaststoffe

Ölsaeure
Ölsaeure
Linolsaeure
Linolsaeure
LinolensaeureAlpha.jpg 
LinolensaeureAlpha.jpg 
Linustatin
Linustatin

Indikation: Innerlich: als mildes Laxans (leicht gequetscht oder geschrotet), zudem Verwendung bei Gastritis, Enteritis und Reizmagen (2x täglich, 1-2EL mit viel Flüssigkeit 1:10, sonst Blähungen möglich); äußerlich als Kataplasma bei Entzündungen ("Liniment")

Wirkmechanismus: Innerlich: Darmperistaltik↑ durch Dehnungsreiz → Transportbeschleunigung (Gleitschicht durch Schleim und Konsistenzverbesserung) - bei übergewichtigen Patienten den ganzen Samen verwenden (Ballaststoffgehalt!); äußerlich: → Schleime binden Wasser; Wärmespeicher  

Nebenwirkungen: Bei innerlicher Anwendung auf ausreichende Flüssigkeitsmengen achten (sonst Blähungen möglich); CAVE: bei bestehendem Darmverschluss ist die Droge kontraindiziert!

  • Stark trocknendes Öl; höchster ω-3-FS Anteil unter den pflanzlichen Fetten (CAVE: Stabilität!)
  • Ursprünglich Öffnungsfrucht, durch Züchtung Schließfrucht

Premium Login

Melden Sie sich für Ihren persönlichen Premium-Bereich auf pharma4u.de an.

Noch keinen Zugang? Jetzt registrieren

Kontakt

Brauchen Sie Hilfe? So erreichen Sie uns.